Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Dorfgrenze für Sportplatz verschobenSV Schöneseiffen feiert sein 75-jähriges Bestehen

3 min
Die Gehrten knien und stehen in zwei Reihen hintereinander. Auf einer Leinwand dahinter ist 75 Jahre SV Schöneseiffen 1950 zu lesen.

Die Geehrten stellten sich zusammen mit Doris Mager, Markus Ramers (stehend 3.v.l.) und Ingo Pfennings (vorne r.) zum Gruppenbild auf.

Ein unterhaltsames Programm bot der Festkommers zum 75-jährigen Bestehen des SV Schöneseiffen. Ehrungen gab es für langjährige Mitglieder. 

Mit Gästen aus Politik, Sport, Kirche sowie Vertretern zahlreicher benachbarter Vereine feierte der SV Schöneseiffen im Bürgerhaus sein 75-jähriges Bestehen. Ein mehr als dreistündiges Programm mit viel Emotionen und einigen Überraschungen erwartete die Besucher.

Den Startschuss für das Jubiläumsjahr hatte der Verein schon zu Jahresbeginn gegeben, als ein Jubiläumstrikots für die Fußballer präsentiert wurde. Zu dem feierlichen Kommersabend samt „grün-weißer Ballnacht“ mit der Band „Lückenfüller“ waren unter anderem Landrat Markus Ramers, Bürgermeister Ingo Pfennings und die Vorsitzende des Fußballkreises Euskirchen, Doris Mager, gekommen.

Mager verlieh dem SV Schöneseiffen die Ehrenurkunde des Fußballverbandes Mittelrhein (FVM) und ehrte im Laufe des Abends einige verdiente Vereinsmitglieder. SV-Präsident Ernst Hupp begrüßte die Anwesenden und führte gemeinsam mit Moderator und Ex-Spieler Daniel Wauben durch den Abend. Mit Anna Oldiges und Elisabeth Hupp waren auch die Ehefrauen von zwei Vereinsgründern unter den Gästen.

Kurzweilige Reise in die Vergangenheit des Clubs

Auf eine kurzweilige Reise in die Vergangenheit des Clubs lud Ehrenpräsident Hermann-Josef Hupp die Gäste ein. Neben den Fußballmannschaften der Senioren und Junioren, die einen großen Teil des Vereins ausmachen, kamen auch die Frauen- und Mädchenmannschaften, Völkerball, Wirbelsäulengymnastik, Zumba sowie Fahrrad- und Skigruppen zur Sprache.

17 junge Männer hatten 1950 in der Gaststätte „Zur Post“ den Sportverein Schöneseiffen gegründet. Zu der Zeit waren die Folgen des Zweiten Weltkrieges noch deutlich zu spüren gewesen. Der Verein brauchte mehrere Anläufe, um eine geeignete Spielstätte zu finden. Die Wahl fiel schließlich auf den Sportplatz auf der Straße „Zum Knopp“, die bis heute Heimat des SV Schöneseiffen ist, berichtete Hermann-Josef Hupp. Um den Nachbarort Harperscheid in den Verein integrieren zu können, musste sogar die Dorfgrenze verschoben werden.

Deshalb liegt der Sportplatz des Vereins bis heute zwischen beiden Orten Schöneseiffen und Harperscheid. Seit kurzer Zeit steht dort auch ein neues Vereinsheim, das von den Mitgliedern in weit mehr als 5000 Stunden Eigenleistung errichtet worden war.

Verdienstnadel des DFB für Klaus Hardy

Für ihren Einsatz beim SV Schöneseiffen wurden Peter Zimmer, Stefan Reder, Thomas Opitz und Niklas Zimmer mit der silbernen Verdienstnadel des FVM ausgezeichnet. Heinz Jansen, Armin Hupp, Jochen Kupp, Karl-Heinz Domalewski und Heiko Zimmer erhielten sogar die goldene Verdienstnadel des FVM.

Über eine besondere Ehrung durfte sich Klaus Hardy freuen. Mager, Pfennings und Ramers überraschten ihn mit der Verdienstnadel des Deutschen Fußball Bundes (DFB). Wie der Vorsitzende Ernst Hupp berichtete, freut sich der Verein über Zuwachs. Der SV wachse kontinuierlich und habe kurz vor dem Kommersabend die Marke von 500 Mitgliedern überschritten. „Wir wollten einen Abend veranstalten, der vielen in Erinnerung bleibt. Das ist uns gelungen“, freute sich Hupp über eine gelungene Veranstaltung. Das Feedback sei sehr positiv gewesen.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten rund um das 75-jährige Vereinsbestehen veranstaltet der SV Schöneseiffen in dieser Woche ein fünftägiges Sportfest. Zum Programm gehören das Fußballspiel der ersten Mannschaft im Mittelrheinpokal, Spiel ohne Grenzen, Fußball-Dart und viele weitere Aktionen für Jung und Alt.