Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

TraditionsfestLeichlinger Winzerfest ist zurück im Neuen Stadtpark

3 min
Das Winzerfest Leichlingen ist zurück im Neuen Stadtpark.

Das Winzerfest Leichlingen ist zurück im Neuen Stadtpark.

Im vergangenen Jahr musste das Fest ausnahmsweise in den Alten Stadtpark umziehen.

Die eine, Natalie Schumacher, trinkt Rot-, die andere, Nadine Tuchel, Weißwein. Und auch was die Rückkehr des Leichlinger Winzerfests in den Neuen Stadtpark zwischen Rathaus und Montanusstraße angeht, sind sich die beiden nicht einig. „Ich fand es drüben schöner, es war etwas offener. Und das Baustellenfeeling ist auch nicht so toll“, sagt Tuchel und deutet auf den Bau auf der anderen Straßenseite der Neukirchener Straße. „Bei mir ist es genau andersherum“, sagt Schumacher. „Ich mag, die Bäume drumherum, mit den Lichterketten gibt das eine tolle Atmosphäre.“

Die beiden Leichlingerinnen sind sich aber einig, dass der Besuch auf dem Winzerfest dazugehört. Sie stehen am frühen Samstagabend an einem Stehtisch und trinken ihren Weiß-, beziehungsweise Rotwein. Von Freitag bis Sonntag hatte das Fest wieder viele Gäste in den Stadtpark gelockt. In den Neuen, nachdem das Fest im vergangenen Jahr in den Alten ausweichen musste, weil die Umgestaltungsarbeiten im Neuen Stadtpark noch nicht ganz fertig waren.

Das Winzerfest Leichlingen ist zurück im Neuen Stadtpark: Matthias Thielen arbeitet für das Weingut Herrenhof, das schon seit einigen Jahren nach Leichlingen kommt. Natalie Schumacher (l.) und Nadine Tuchel genießen den Wein, die Atmosphäre und die netten Leute.

Das Winzerfest Leichlingen ist zurück im Neuen Stadtpark: Matthias Thielen arbeitet für das Weingut Herrenhof, das schon seit einigen Jahren nach Leichlingen kommt. Natalie Schumacher (l.) und Nadine Tuchel genießen den Wein, die Atmosphäre und die netten Leute.

„Hier bleiben wir immer hängen“, sagen die beiden Frauen, lachen und deuten auf den Weinstand hinter ihnen. Sie mögen, dass man hier Leute treffe, denen man im Alltag selten begegne, sagt Nadine Tuchel. „Später wird’s immer lustig“, ergänzt Natalie Schumacher. Wenn auf der Bühne Bands spielen und die Lichterketten im Park stimmungsvoll leuchten. Und natürlich ist es auch von Vorteil für die beiden, dass sie nach einem Winzerfest zu Fuß nach Hause gehen können.

Dafür, dass Gäste wie Tuchel und Schumacher sich wohlfühlen, sorgen auch die Winzer, die häufig schon seit Jahren nach Leichlingen kommen, zum Beispiel das Weingut Herrenhof. Matthias Thielen nutzt eine kurze Pause für das Gespräch mit dem „Leverkusen Anzeiger“. So ein Fest hänge natürlich auch immer am Wetter. Am Freitag sei der Start sehr gut gewesen, dann habe es aber schon nach einer Stunde angefangen zu regnen.

Das Winzerfest Leichlingen ist zurück im Neuen Stadtpark: Matthias Thielen arbeitet für das Weingut Herrenhof, das schon seit einigen Jahren nach Leichlingen kommt. Natalie Schumacher (l.) und Nadine Tuchel genießen den Wein, die Atmosphäre und die netten Leute.

Das Winzerfest Leichlingen ist zurück im Neuen Stadtpark: Matthias Thielen arbeitet für das Weingut Herrenhof, das schon seit einigen Jahren nach Leichlingen kommt. Natalie Schumacher (l.) und Nadine Tuchel genießen den Wein, die Atmosphäre und die netten Leute.

„Heute ist die Stimmung super“, sagt er am Samstagnachmittag und blickt auf die gefüllten Bänke. Für tagsüber sei das ok, was die Besucheranzahl angehe. Am meisten los sei aber immer abends, für Winzer wie ihn seien die letzten drei Stunden – um 23 Uhr endet der Ausschank – die wichtigsten.

Thielen ist nach eigener Aussage froh, wieder im Neuen Stadtpark zu sein. Denn – da geht es ihm wie Natalie Schumacher einen Stand weiter – das „viele Grün, die Bäume“ machten den Platz für so ein Weinfest besser, findet er. Das Weingut Herrenhof aus Minheim an der Mosel hat natürlich auch guten Riesling im Angebot. Der sei beliebt, oder auch Rosé und Rotling. Zehn bis 15 Weinfeste bestückt das Herrenhof-Team im Jahr von Ende Mai bis in den Spätsommer.

Die Leichlinger, so sagt Thielen, hätten schon Ahnung vom Wein. Häufig höre er, dass Leute in Köln auf Weinmessen gewesen seien. Und ohnehin sei das Weintrinken durch entsprechende Fest, die rund um und in Köln häufig geworden seien, auch im Rheinland deutlich mehr angekommen.