Im Höhendorf Witzhelden beginnt am Sonntag, 30. November, ein buntes Programm. Ausdrücklich auch für Gäste.
Ab 30. NovemberLeichlingens „Lebendiger Adventskalender“ ist vielfältig

Auch der Frauenchor Metzholz macht mit beim „Lebendigen Adventskalender“ in Witzhelden. Der Auftritt ist am Sonntag, 7. Dezember, in der Evangelischen Kirche am Markt.
Copyright: Timon Brombach
Pünktlich zum Ersten Advent am Sonntag kommt auch wieder der „Lebendige Adventskalender“ nach Witzhelden. Ab dem 30. November soll es täglich „stimmungsvolle Erlebnisse und Begegnungen“ geben, sagen Gaby Busch und Helga Bunk, die beiden ehrenamtlichen Koordinatorinnen von der Evangelischen Kirchengemeinde. Besonders auf die große Vielfalt von Angeboten sind Busch und Bunk stolz. Sie sei „sicherlich Ausdruck eines wunderbaren und über die Grenzen des Dorfes hinaus bekannten ehrenamtlichen Engagements und Miteinanders der Menschen des Höhendorfes“, hieß es am Donnerstag. Hervorgehoben wurden die vielen kulturellen Veranstaltungen im „Alten vom Berg“ und der alten Dorfkirche.
Beim „Lebendigen Adventskalender“ machen neben den drei christlichen Gemeinden in Witzhelden noch viele andere mit: etwa das Familienzentrum Villa Kunterbunt mit der Schatzkiste und der Kleinen Offenen Tür, die Lebenshilfe Bergisch Land, SPD und CDU, das Café Strieker und der Gasthof Waldhaus. Konzerte wird es in der alten evangelischen Kirche zum Beispiel von Spillyck und ClasSax – und zwar zum Auftakt am Sonntag, 30. November –, dem Frauenchor Metzholz mit dem Männergesangsverein Herscheid, Jan Drücke und der Jazzband Swinging Pool gemeinsam mit dem Chor Klangfarben geben. Auch der Chor Color macht wieder mit. Der Eintritt ist bei allen Konzerten frei, um Spenden wird aber gebeten.
Zum „Lebendigen Adventskalender“ gehört traditionell, dass Menschen aus dem Höhendorf die Türen ihrer Wohnungen und Häuser für Gäste öffnen. Die Dauer des offiziellen Teils ist in der Regel 30 bis 45 Minuten. Details zum Programm, Ort und Zeit gibt es im Internet an zwei Stellen: auf der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde Witzhelden und beim Verkehrs- und Verschönerungsverein. Die beiden Organisatorinnen geben aber auch Hinweise per Mail: busch.gaby@t-online.de und bunk-witzhelden@t-online.de. (tk)

