Abo

Weihnachtsspende für Leichlinger TafelBürgerstiftung hilft mit Lebensmitteln

3 min
Die Übergabe der Spende der Bürgerstiftung an die Tafel.

Der Vorstand der Bürgerstiftung Leichlingen (v.l.): Horst Schmidtberg, Carmen Simon, Vorsitzende Roswitha Süßelbeck, und Christiane Bornmann (Stiftungsrat). Rechts daneben: Tafel-Vorsitzende Helga Paul, die sich über die Spende freut.

Die Bürgerstiftung Leichlingen hat Lebensmittel im Wert von 505 Euro an die Leichlinger Tafel übergeben.

Auf einem langen Tisch im Ausgaberaum der Leichlinger Tafel auf der Moltkestraße 25 liegt ein bunter Mix schmackhafter Spenden: Konserven, Knödel, Honig, vegane Bolognese, aber auch weihnachtliche Leckereien wie Marzipanchriststollen. Die Lebensmittel wurden liebevoll zusammengestellt von der Bürgerstiftung Leichlingen. Am Donnerstag, 20. November, überreichte der Stiftungsvorstand offiziell die Gaben bei der Tafel im Leichlinger Gewerbegebiet.

Hinter der Spendenaktion steht die Bürgerstiftung Leichlingen, die bereits seit 2012 aktiv ist. Ihr Ziel: das Gemeinwesen stärken, Projekte fördern und die Lebensqualität in Leichlingen und Witzhelden aufrechtzuerhalten. Der Vorstand besteht u. a. aus der Vorsitzenden Roswitha Süßelbeck, Carmen Simon, Horst Schmidtberg und Christiane Bornmann (Stiftungsrat). Gemeinsam übergaben sie Lebensmittelspenden im Wert von 505 Euro an die Leichlinger Tafel.

Engagement trifft Not

„Wir haben die Leichlinger Tafel schon mehrfach mit Spenden unterstützt, denn das braucht sie“, sagt Roswitha Süßelbeck. Die Bürgerstiftung engagiere sich in vielen lokalen Projekten: „Es ist uns eine Herzensangelegenheit. Leichlingen ist zwar kein sozialer Brennpunkt, aber auch hier brauchen Menschen Hilfe, darunter viele Rentner. Es ist schade, dass die Tafel überhaupt Hilfe braucht. Aber die Realität sieht anders aus.“

Rund 240 bis 260 Menschen kommen jede Woche zur Leichlinger Tafel, um einzukaufen. Sie zahlen für ihren „Einkauf“ nur vier Euro pauschal pro Erwachsenem, der Beitrag für Kinder liegt bei einem Euro. Um überhaupt bei der Tafel einkaufen zu dürfen, braucht man einen Nachweis über Bedürftigkeit – etwa vom Jobcenter, dem Sozialamt oder durch den Rentenbescheid. Es ist nicht nur haltbares Essen in Konserven im Angebot, sondern auch frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, Brot und Backwaren. Immer montags und donnerstags ab 14 Uhr ist die Lebensmittelausgabe geöffnet.

Leichlinger Tafel-Vorsitzende Helga Paul kennt die Situation gut. Seit fast 18 Jahren engagiert sie sich in der Einrichtung, die vollständig spendenfinanziert arbeitet. Rund 45 Ehrenamtliche unterstützen den Ablauf: vom Abholen der Lebensmittel über das Sortieren bis zur Ausgabe am Nachmittag. „Wir geben zweimal die Woche an bis zu 130 Personen Lebensmittel aus“, sagt Paul. Die Nachfrage habe in den vergangenen Jahren zugenommen, bei Geflüchteten, aber auch bei älteren Menschen.

Nicht nur an Weihnachten spenden

Besonders in der Vorweihnachtszeit sei die Unterstützung durch Spenden spürbar größer. Dann packen die Ehrenamtlichen zusätzlich Weihnachtskörbe, prall gefüllt mit haltbaren Lebensmitteln und einer kleinen saisonalen Süßigkeit. „Jeder Kunde, jede Familie, können wir in der Woche vor Weihnachten damit beschenken“, freut sich Paul. Kunden – so nennt die Tafel bewusst alle, die dort einkaufen dürfen.

Doch mit Blick auf die kommenden Monate wünscht sich Paul, dass die Spendenbereitschaft nicht nur im Dezember groß bleibt. Haltbare Lebensmittel – etwa Konserven oder Honig – werden das ganze Jahr über benötigt. Bei jeder Spende wird das Haltbarkeitsdatum vermerkt und die Ware gerecht über die kommenden Ausgaben verteilt.

Für die Bürgerstiftung Leichlingen ist das Engagement der Tafel ein wichtiger Baustein im sozialen Gefüge der Stadt. Rund 100 sogenannte Zustifter unterstützen mit einer einmaligen Zahlung von 150 Euro die Stiftung dauerhaft. „Uns ist wichtig, dass wir ganzjährig Bürger für Bürger aktiv sind“, betont Süßelbeck. Dafür werden aber dringend weitere Mitglieder benötigt.