Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Streit unter JeckenLeichlinger Karnevalisten gründen neue Dachvereinigung

3 min
Blütensamstagszug

Wer organisiert in den kommenden Jahren den Blütensamstagszug? Unter den Leichlinger Karnevalisten gibt es Streit.

Erst vor ein paar Tagen war bekannt geworden, dass die Vereinigung Leichlinger Karneval (VLK) im Begriff ist, sich aufzulösen.

Vor wenigen Tagen wurde Streit unter Leichlingens Jecken offenbar: Da wurde bekannt, dass die Vereinigung Leichlinger Karneval (VLK) im Begriff ist, sich aufzulösen, weil der Verein keinen Präsidenten oder keine Präsidentin mehr findet und dadurch laut Satzung geschäftsunfähig ist. Die letzte Präsidentin Ann-Kathrin Witprächtiger war zunächst einstimmig wieder- und nur vier Wochen später knapp abgewählt worden.

Jetzt gibt es eine neue Dachvereinigung. Vertreterinnen und Vertreter der KG Bergische Bande, der KG Herrenelferrat, des Prinzenclubs, der KG Rittergilde und der KG Wupperjecken haben die „Gemeinschaft Leichlinger Karnevalisten“ (GLK) gegründet. Allerdings unter anderem ohne das Festkomitee Leichlinger Karneval (FLK) und die Blütenstädter, zwei der drei größten Gesellschaften in der Blütenstadt.

Ann-Kathrin Witprächtiger beim Rathaussturm 2025.

Ann-Kathrin Witprächtiger beim Rathaussturm 2025.

Zwischen den beiden Lagern hat es offenbar Streit gegeben. Man habe im VLK keinen weiteren gemeinsamen Weg gefunden, teilt dazu Hans Hülsbeck, Prinzenclub- und jetzt GLK-Mitglied, mit. „Wir wollen aber keine schmutzige Wäsche waschen“, sagt er, das GLK wolle aber einen „Neuanfang“, einen neuen Dachverband. Aber eben ohne FLK und Blütenstädter.

Mit der anstehenden Auflösung der VLK ist derzeit noch nicht klar, wer in Zukunft – und auch schon in der kommenden Session – das Leichlinger Karnevalszelt und den Blütensamstagszug organisiert. Das hatte in den vergangenen Jahren die VLK gemacht. Als größter Leichlinger Karnevalsverein hatte sich das Festkomitee Leichlinger Karneval (FLK) dazu bereiterklärt, zumindest dieses Jahr einzuspringen und die Organisation zu übernehmen. Dabei, so berichtet Hülsbeck, habe das FLK aber nicht alle Vereine mit ins Boot geholt, das sei den GLK-Mitgliedern aufgestoßen.

Benedikt von Reusche, FLK-Präsident, berichtet dem „Leverkusener Anzeiger“ etwas ganz anderes: Auf der letzten Delegiertenversammlung habe man zur Mitarbeit aufgerufen. Auch den Antrag für die Konzession, den man inzwischen bei der Stadt eingereicht habe, habe man mit den Noch-Mitgliedern der VLK geteilt. Er findet die ganze Entwicklung „schade“, denn dem FLK habe niemand angeboten, bei der neuen Gesellschaft mitzuwirken.

Leichlingen: Neues Prinzenpaar in den Startlöchern

Die GLK möchte in Zukunft, nicht nur in der kommenden Session, das Leichlinger Karnevalszelt und den Zug ausrichten. Weil der Vorstand zwar gewählt, die Gründung aber noch nicht offiziell ist, hat laut Hülsbeck der Herrenelferrat für den GLK den Antrag dazu bei der Stadt eingereicht.

Und: In Kürze will die GLK auch ein neues Prinzenpaar präsentieren. Das alte war der VLK in den Querelen um die Abwahl der Präsidentin und der anstehenden Auflösung abgesprungen. Am 15. November sollte das neue Prinzenpaar in Bergisch Neukirchen eigentlich proklamiert werden.

Neue Präsidentin der GLK ist die ehemalige VLK-Präsidentin Witprächtiger. Neuer Zugleiter des Blütensamstagszugs soll, falls die GLK den Zuschlag erhält, Martin Metz werden. Der habe bereits Erfahrung in der Organisation von Großveranstaltungen und habe den Blütensamstagszug bereits mehrfach unterstützt.

Bürgermeister Frank Steffes bestätigt den Eingang der beiden Anträge. Er habe einen Kriterienkatalog ausgearbeitet, den er beiden vorlegen wolle, um herauszufinden, wer leistungsfähig genug ist, Zelt und Zug zu organisieren. Aber grundsätzlich bringe ja „überhaupt nichts, gegeneinander zu arbeiten“, sagt Steffes. Deshalb wolle er den Ausgleich suchen und versuchen, beide Parteien an einen Tisch zu bekommen.

Die GLK schließt ihre Mitteilung mit: „Karneval geht nur gemeinsam“. Auch das FLK hatte mit Bedauern festgestellt, dass es keine gemeinsame Dachorganisation mehr für den Leichlinger Karneval gebe. „Gemeinsam“ scheint in diesem Fall aber nicht miteinander zu funktionieren.