Jetzt gibt es zwei karnevalistische Dachvereinigungen in der Blütenstadt.
Nach internem StreitVereinigung Leichlinger Karneval findet doch einen Präsidenten

Wer in Zukunft den Blütensamstagszug ausrichtet, ist noch nicht klar.
Copyright: Britta Berg
Nächste Wendung im Streit unter den Leichlinger Karnevalisten: Die Vereinigung Leichlinger Karneval (VLK), die bis vor Kurzem einzige Dachvereinigung für verschiedene Karnevalsgesellschaften in der Stadt, hat einen neuen Präsidenten und kann damit wohl die Auflösung abwenden. Danach hatte es zuletzt nicht ausgesehen.
Denn es hatte Streit unter den Karnevalisten gegeben. Ende Juli war die bisherige Präsidentin Ann-Kathrin Witprächtiger abgewählt worden, nachdem sie vier Wochen zuvor erst wiedergewählt worden war. Damit war der Verein qua Satzung handlungsunfähig und im Begriff, sich aufzulösen. Die VLK hatte zuletzt unter anderem den Leichlinger Blütensamstagszug ausgerichtet. Auch das Prinzenpaar, das im November proklamiert werden sollte, war der VLK abgesprungen.
Leichlingen: Neuer Dachverband gegründet
Anfang September dann verkündeten die KG Bergische Bande, der KG Herrenelferrat, der Prinzenclub, die KG Rittergilde und die KG Wupperjecken die Gründung der „Gemeinschaft Leichlinger Karnevalisten“, eines neuen Dachverbandes. Aus der VLK sind sie inzwischen ausgetreten. Auch ein eigenes Prinzenpaar stellte die GLK in Aussicht. Ann-Kathrin Witprächtiger wurde zur Präsidentin der neuen Karnevalsgesellschaft gewählt.
Den Mitgliedsvereinen der neuen GLK stehen zwei der drei größten Leichlinger Karnevalsgesellschaften im VLK gegenüber, das Festkomitee Leichlinger Karneval (FLK) und die Blütenstädter. Offiziell will sich keiner der Beteiligten so recht dazu äußern, wieso es zum Streit in der VLK kam. Sicher ist nur, dass es ihn gibt. Und der hat jetzt zur Folge, dass es mit dem Überleben der VLK zwei Dachvereinigungen gibt.
Neuer Präsident der VLK ist David Gossens, Mitglieder der Blütenstädter. Er war bislang Schriftführer im VLK. Die Mitglieder wählten ihn am 25. September laut Mitteilung einstimmig. Matthias Clemen, Karnevalsprinz 2019/2020, ist für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, Sylvia Blank, Literatin im FLK, übernimmt den Posten auch im VLK. Beisitzer sind Bernd Voss und Frank Domnisch. „Alle Beteiligten sind sich einig, dass der Erhalt, die Pflege und die Förderung des karnevalistischen Brauchtums in Leichlingen an oberster Stelle steht“, heißt es in der Vereinsmitteilung.
Die VLK hat auch einen Zugleiter bestimmt: Michael Pölcher. Nachdem es so ausgesehen hatte, dass die VLK sich auflösen müsse, hatte das FLK bei der Stadt einen Konzessionsantrag für den Blütensamstagszug eingereicht. Das neu gegründete GLK warf dem Festkomitee vor, die Mitgliedsvereine nicht ausreichend einbezogen zu haben und reichte ebenfalls einen solchen Antrag ein. Das VLK widersprach dieser Darstellung. Der Antrag des FLK soll nach Auskunft von Matthias Clemen wohl zurückgezogen werden, das VLK habe einen neuen Antrag eingereicht. Beide Dachverbände wollen also den Zug ausrichten.
Wie die VLK jetzt mitteilt, ist durch die Wahl des neuen Präsidenten auch gesichert, dass die für den 15. November geplante Sessionseröffnung in Bergisch Neukirchen stattfinden kann. „Möglicherweise sogar als Proklamation“, lässt sich die Vereinigung ein Hintertürchen offen. Die Veranstaltung war durch die Turbulenzen ebenfalls ins Wanken geraten, Künstler allerdings schon gebucht. Die VLK schreibt dazu: „Damit wird massiver Schaden im Veranstaltungs- und Künstlerbereich des rheinischen Brauchtums vermieden.“