Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

TraditionDer Obstmarkt in Leichlingen ist dieses Jahr noch größer

3 min
Drei der Verantwortlichen des Leichlinger Obstmarktes: Melanie Herzog (v.l), Frank Steffes (Bürgermeister), Pan Ploenes

Drei der Verantwortlichen des Leichlinger Obstmarktes: Melanie Herzog (v.l, Stadtmarketing), Frank Steffes (Bürgermeister), Pan Ploenes (Veranstaltung)

Auf dem traditionellen Markt gibt es auch dieses Jahr an zahlreichen Ständen Produkte mit regionalem Bezug – darunter nicht nur Obst.

Wer Lust auf regionale Produkte, Handarbeit und gutes Essen hat, der sollte dem Leichlinger Obstmarkt einen Besuch abstatten. Nachdem der Markt vergangenes Jahr nach vier Jahren Pause umgezogen ist und neu eröffnet wurde, wird er sich dieses Jahr nochmal mit neuen Ausstellern und angepassten Konzepten vergrößern. Wie es Tradition ist, findet der Markt am ersten Oktoberwochenende statt, also vom Freitag, 3. Oktober, bis Sonntag, 5. Oktober, jeweils von 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr. Veranstaltungsort sind wieder der neue und alte Stadtpark und Teile der Montanusstraße.

Menschen sitzen an Biertischen auf dem Obstmarkt in Leichlingen.

Der Leichlinger Obstmarkt im Stadtpark war im Jahr 2024 gut besucht.

Die Stadt und der Veranstalter hätten sich, so Melanie Herzog, Verantwortliche für das Stadtmarketing, die Kritik vom vergangenen Jahr zu Herzen genommen und einiges verbessert und angepasst. Sehr wichtig sei ein verbessertes Ambiente gewesen. Dieses Jahr soll es obstmarkttypische Deko geben, also Kürbisse, Äpfel und anderes Obst. Außerdem haben die siebten und neunten Klassen des Gymnasiums 50 große Holzäpfel für den Obstmarkt gebastelt. Die sollen an den Bäumen und im Zelt aufgehängt werden.

Doch auch in Sachen Verkehr zum Obstmarkt gibt es Veränderungen, erklärte Herzog. Die Pendelbushaltestelle, die letztes Jahr noch am Busbahnhof war, wurde an das Rathaus verlegt. Der Bus pendelt dieses Jahr also zwischen Balker Aue, Rathaus (Neukirchener Straße) und Bahnhof. Möglich sei das geworden, weil der Kreisel am Rathaus inzwischen fertig ist und die Einbahnstraße direkt beim Rathaus jetzt auch in beide Richtungen freigegeben ist. „Am Ende müsste es viel, viel reibungsloser laufen, mit dem Verkehr der Besuchenden, aber auch mit dem Pendelbus“, sagte Herzog. Zu Fuß lässt sich der Markt dank der neuen, erst vor kurzem eröffneten, Henley-Brücke dieses Jahr auch deutlich einfacher erreichen. Durch diese Änderungen soll sich der neue Eingang, besser ausgeschildert, beim Rathaus befinden.

Der Obstmarkt ist schon lange nicht mehr nur ein reiner Obstmarkt. Dieses Jahr sollen laut Pan Ploenes von der Firma Gaudium viele der 2024 vertretenen Aussteller und Verkäufer auch wieder dabei sein. Dabei stehe immer noch Regionalität und Saisonalität im Mittelpunkt des Marktes. Neben frischem Obst wird es auch Pilze, Käse, Säfte, Pflanzen, Kräutern und Ölen gebe es auch viele Kunsthandwerker mit ihren Produkten. Für Kinder gibt es im neuen Stadtpark einen eigenen Bereich. Dort können sie Bungee Trampolin springen oder mit Baumkletterern in die Höhe klettern.

Eröffnet wird der Obstmarkt von Bürgermeister Frank Steffes am Freitag, 3. Oktober, um 15 Uhr. Am Samstag, 4. Oktober, wird es zwischen 11 Uhr und 13 Uhr an der Henleybrücke ein Fest der Städtepartnerschaften geben. Anwesend ist der Leichlinger Bürgermeister Frank Steffes und der Bürgermeister der englischen Partnerstadt Henley-on-Thames. Zusammen soll erneut die Eröffnung der Henley-Brücke gefeiert werden. Am Sonntag, 5. Oktober, ist wie jedes Jahr zwischen 13 Uhr und 18 Uhr verkaufsoffener Sonntag.

Letztes Jahr hatte der Obstmarkt laut Ploenes rund 15.000 Besucher. Auch dieses Jahr hofft der Veranstalter wieder auf viele Besucher – und gutes Wetter. Um die Sicherheit der vielen Besucher zu garantieren, habe der Veranstalter mit Ordnungsamt und Feuerwehr zusammen ein ausführliches Sicherheitskonzept erarbeitet. 

Eintrittskarten kosten 4,50 Euro. Kinder unter 14 Jahren haben freien Eintritt. Es wird auch ein Dreitagesticket für 7 Euro geben. Eintrittskarten können online als eTicket erworben werden, oder analog am Eingang des Obstmarkes. Der Veranstalter weist extra darauf hin, dass ein Ticket den ganzen Tag gültig ist und Besucher und Besucher den Markt auch nach dem Verlassen wieder betreten können. Dafür sollen alle Besucher einen Stempel bekommen.