Sinnvolles statt WarteschleifeQuettinger arbeitet als Bufdi bei den Maltesern

Lesezeit 2 Minuten
le-Jason-Schunk-Malteser

Jason Schunk aus Quettingen macht beim Malteser Hilfsdienst seinen Bundesfreiwilligendienst.

Leverkusen – Das Spannendste an seiner Arbeit beim Hausnotruf? Dass man bei keinem Einsatz weiß, was einen erwartet. Jason Schunk aus Quettingen macht beim Malteser Hilfsdienst derzeit seinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Rettungsdienst und beim Hausnotruf (HNR) – seine Stunden teilt er auf die unterschiedlichen Dienste auf. Früher sei er eher schüchtern gewesen, so der 18-Jährige, doch seit er sozusagen jobbedingt täglich in unvorbereitete Situationen gerate, habe sich das geändert und er viel an Sicherheit gewonnen.

Im Rettungsdienst macht Schunk häufig Infektions- und Intensivtransporte, der HNR ist eine Art „Hilfe auf Knopfdruck“: Menschen, die zu Hause schwer stürzen oder akute gesundheitliche Probleme bekommen, drücken an einem speziellen Armband oder einer Kette einen Knopf und können so Hilfe rufen.

Das könnte Sie auch interessieren:

„Während es häufig darum geht, sich um gestürzte Menschen zu kümmern, kann es aber durchaus vorkommen, dass man vor Ort auf bedrohliche medizinische Herausforderungen trifft und unverzüglich geeignete Hilfsmaßnahmen einleiten muss“, sagt Schunk.

Für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bei den Maltesern hat er sich nicht nur entschieden, um die Zeit mit etwas Sinnvollem zu überbrücken, bis er mit der Ausbildung zum Notfallsanitäter beginnen kann: „So ein Bundesfreiwilligendienst oder Freiwilliges Soziales Jahr macht sich immer gut im Lebenslauf und Spaß bereitet es darüber hinaus“, ist der 18-Jährige sicher.

Monatliches Taschengeld

Die Freiwilligen sind krankenversichert und verdienen ein monatliches Taschengeld. Der BFD dauert in der Regel ein Jahr, kann aber auf 18 Monate verlängert werden.

Er steht allen ab 18 Jahren offen, eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Anders ist das beim Freiwilligen Sozialen Jahr, wofür man zwischen 18 und 26 Jahre alt sein muss, alternativ kommt der „Bundesfreiwilligendienst über 27 Jahre“ infrage. Sowohl BFD als auch FSJ können als Wartesemester angerechnet werden. Wer sich für das FSJ im Bereich Hausnotruf bei den Leverkusener Maltesern interessiert, informiert sich unter ☎ 0214 / 868 51 27, per E-Mail und online. Huelya.Bicer@malteser.org www.malteser-freiwilligendienste.de

KStA abonnieren