Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Viel los bis zum JahresendeWas der Winter in Leverkusen kulturell bietet

3 min
In „Pupo“ geht es ums Erwachsenwerden.

In „Pupo“ geht es ums Erwachsenwerden.

Die Redaktion gibt einen Überblick über die Kulturveranstaltungen in Leverkusen.

Tanz, Theater, Comedy und Konzerte hat die städtische Kulturabteilung für den Rest des Jahres zusammengestellt. Karten alle Veranstaltungen gibt es im Kartenbüro im Forum (0214/4064113) montags bis freitags 10 bis 13 Uhr, an allen bekannten Vorverkaufsstellen, per E-Mail und auf der Internetseite der städtischen Kulturabteilung.

Unter dem Titel „Synapsen“ haben das Kölner Comedia Theater und die „Performing Group“, ebenfalls aus Köln, eine Tanzproduktion für Jugendliche ab 13 Jahren auf die Beine gestellt. „Als Erwachsene glauben wir, mit der Adoleszenz das Schlimmste überstanden zu haben, aber das ist nur der Anfang“, heißt es in der Ankündigung zur Show, in der sich drei Tänzerinnen „mit dem sich neu sortierenden Gehirn auseinandersetzen“. „Synapsen“ dauert von 10 bis 11 Uhr, eine Pause im Studio des Forums ist nicht vorgesehen.

Am Freitag, 21. November, 19.30 bis 21.30 Uhr, mit Pause im Forum, kommt das Westfälische Landestheater nach Leverkusen. „In Respect! Die Würde des Menschen ist unantastbar“ erklingen Songs aus Deutschland, den USA und England, in denen es um Demokratie, Vielfalt, Gerechtigkeit und Empathie geht. Von „Die Ärzte“ über Aretha Franklin bis Udo Lindenberg. Die Veranstaltung ist Teil von „Farbe bekennen – Musik und Theater gegen Rassismus und Hetze“ sowie ein Beitrag der Stadt zu den Jazztagen. Karten: 23,50 bis 34,50 Euro, ermäßigt 13,50 bis 19 Euro.

„Synapsen“ heißt die Tanzproduktion des Comedia Theaters und der Performing Group.

„Synapsen“ heißt die Tanzproduktion des Comedia Theaters und der Performing Group.

Die Virtuosität israelischen Tanzes soll in „Pupo“, einer Show der italienischen Choreografin Sofia Nappi auf Breakdance treffen. Thematisch geht es in „Puop“ (italienisch für Puppe) um Pinocchio und das Erwachsenwerden. Beginn im Forum ist um 19.30 Uhr, Ende um 20.40 Uhr (ohne Pause). Für 18.45 Uhr ist im Terrassensaal eine Werkeinführung vorgesehen. Karten: 23,50 bis 38 Euro, ermäßigt: 13,50 bis 20,50 Euro.

Das Comedy-Kollektiv „Luksan Wunder“ kommt mit seiner Show „WTFM 100, Null“ am Freitag, 28. November, 19.30 Uhr ins Forum. Karten18 bis 31,50 Euro, ermäßigt: 10,80 bis 17,50 Euro. Die Geschichten von „Robin Hood“ bringt das Westfälische Landestheater am Sonntag, 30. November, 15 bis 16.10 Uhr (ohne Pause) auf die Forum-Bühne. Das Familienstück ist für Menschen ab sieben Jahren gedacht. Karte: Neun Euro (ab 14 Jahren), sechs Euro (unter 14).

Leverkusen: Ukrainisches Ensemble kommt

„Eine warmherzige Komödie über Wein, die Liebe und die Narben der Vergangenheit“ verspricht die Ankündigung für das Stück „Komödie für Anfänger“: Donnerstag, 4. Dezember, 19.30 bis 21.50 Uhr, mit Pause, im Forum. Es spielen Schauspielerinnen und Schauspieler der „Komödie am Kurfürstendamm“. Karten: 16,50 bis 26,50 Euro, ermäßigt: zehn bis 15 Euro. Für 18 Uhr ist im Terrassensaal eine tatsächliche Weinprobe gedacht. Die Kosten, die vor Ort beglichen werden, liegen bei zehn Euro. Anmeldung mit Stichwort „Weinprobe“ per E-Mail.

Das Hamburger Kammerballett ist eigentlich eine ukrainische Formation.

Das Hamburger Kammerballett ist eigentlich eine ukrainische Formation.

Angesiedelt ist das Kammerballett zwar in Hamburg, eigentlich kommt die Tanzkompanie aber aus der Ukraine. Am Donnerstag, 11. Dezember, 19.30 bis 21.30 Uhr im Forum, geht es in den Choreografien von Edvin Revazavor und John Neumeier um „Zerbrochene Illusionen“. Karten: 20,80 bis 38 Euro, ermäßigt: 13,50 bis 20,80 Euro. Das Figurentheater „Der merkwürdige Herr Bruckner“ des „Theater die exen“ und des „Spring String Quartet“ ist am Dienstag, 16. Dezember, 19.30 bis 20.45 Uhr, ohne Pause, im Forum zu sehen. Karten: 21 Euro, ermäßigt: 12,30 Euro.

Zum „Dialogue of Doubts“ (Dialog der Zweifel) laden Goran Stefanovich (Akkordeon) und Valeria Fritz (Cello) ein. Die beiden spielen am Donnerstag, 18. Dezember, 1930 Uhr im Spiegelsaal Morsbroich Werke von Robert Schumann, Olivier Messiaen und anderen. Karten: 21 Euro, ermäßigt: 12,30 Euro.

Den Abschluss des Leverkusener Kulturjahres bildet traditionell das Silvesterkonzert der Bayer Philharmoniker unter der Leitung von Jesús Ortega Martinze. Sie spielen unter anderem Tschaikowskis Violinkonzert in D-Dur und Rachmaninoffs zweite Sinfonie in e-Moll. Karten: 22,50 bis 33 Euro, ermäßigt: 13 Euro.