Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Community

Jetzt mitmachen!
Wir warten auf Oberbergs Foto des Jahres 2025

4 min
Das Bild zeigt einen Hund, der in einer Schubkarre voller Laubsitzt.

So macht der Herbst Spaß. Nicole Hüschemenger gewann mit diesem Bild den 2023er Wettbewerb

Der beliebte Fotowettbewerb von Erzquell Brauerei und dieser Zeitung geht in die nächste Runde. Fotos können ab sofort ganz einfach hochgeladen werden.

Der Herbst zeigt sich in diesen Tagen in allen Farben. Zugegeben, der Regen müsste nicht sein, dann wäre die Fotokulisse perfekt, aber auch so bieten sich immer wieder sonnige Abschnitte, die es wert sind, mit der Kamera vor die Türe zu gehen und ein besonderes Bild für den Fotowettbewerb dieser Zeitung und der Bielsteiner Erzquell Brauerei aufzunehmen.

Dabei müssen es ja nicht immer die totalen Weitwinkelansichten sein. Gehen Sie auch mal nah an Ihr Motiv heran. Haben Sie ein Macro-Objektiv? Dann nehmen Sie doch mal ein gelbes oder rotes Blatt ganz nah in den Fokus. Was ist mit Pilzen? Die sprießen in diesen Tagen wieder an etlichen Stellen. Und wenn die tief am Boden mit der Kamera gut in Szene gesetzt werden, sind sie immer wieder für ein gelungenes Foto gut. Aber vielleicht haben Sie ja schon Ihr Foto des Jahres längst im Kasten. Dann müssen Sie es nur noch auf den Weg bringen. Der QR-Code auf dieser Seite führt Sie zu unserem Upload-Portal.

Was Sie einreichen dürfen und welche Infos wir von Ihnen brauchen, ist in dem nebenstehenden Kasten zu lesen. Was können Sie einreichen? Wie immer gilt bei diesem Wettbewerb: Schicken Sie uns alles, wovon Sie sich eine Platzierung versprechen. Ob Porträts, Landschaften, Sport, Architektur oder ganz einfach ein super Schnappschuss. Die Jury hat sich in den vergangenen Jahren immer gerne überraschen lassen.

Oder schicken Sie uns eine Serie, erzählen Sie uns eine kleine Geschichte mit fünf Bildern. Auch hier ist ganz viel möglich. Und was ist mit Schwarz-Weiß-Fotos? Dieses Stilmittel kommt immer öfter zu kurz, dabei lässt sich die Aussage eines Bildes durch den Wegfall von Farbe noch viel besser auf den Punkt bringen. Auch bei Architekturaufnahmen ist das eine ganz spannende Herangehensweise.

Fotos können auf neuem Portal hochgeladen werden

Neu ist in diesem Jahr, dass die Wettbewerbsbeiträge nur noch digital eingereicht werden können. Auf der Uploadplattform wird auch noch einmal erklärt, wie alles geht. Also Anzahl der Bilder, minimale und maximale Größe der Dateien und die Bitte, zu jedem Bild eine kleine Geschichte zur Entstehung zu liefern. Das macht es der Jury gleich aus mehreren Gründen einfacher bei der Arbeit. Zum einen kann man sich ein Bild nach dem ersten Betrachten besser erschließen, zum anderen kann die Jury bei der Preisverleihung Ihr Bild besser anmoderieren. Je mehr Input hier von Ihnen kommt, desto besser ist es.

Im Auge behalten sollten Sie aber auch unsere diesjährige Sonderkategorie. Mit „Wanderland Oberberg“ ist diese überschrieben. Wandern ist immer mehr hoch im Kurs. Und gerade im Oberbergischen liegen die Routen, für die so mancher Städter eine lange Anfahrt in Kauf nimmt, im Grunde vor der Haustür. Zeigen Sie uns tolle Landschaften oder einfach Bilder, wenn Sie in einer tollen Region Ihre Rast machen. Das kann stimmungsvoll sein, wenn der Nebel aus dem Tal steigt.

Der Einsendeschluss am 4. Januar lässt Ihnen noch etwas Zeit, sich mit der Kamera auf den Weg zu machen. Auch mit Hinblick auf den nahenden Winter sind vielleicht noch einige Tage dabei, an denen das Oberbergische wunderbar in die weiße Pracht gehüllt worden ist. Und wenn Sie keine Kamera zur Hand haben und ein tolles Motiv entdecken, nehmen Sie einfach Ihr Mobiltelefon. Die Siegerbilder der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Smartphones einfachen Kompaktkameras nicht nachstehen.

Den 21 besten Teilnehmern winken wie immer tolle Preise. Angefangen bei Gutscheinen zur Komplettierung der Fotoausrüstung über Reisegutschein und die Möglichkeit, an einer Führung in der Brauerei teilzunehmen, mit Ausklang im Braustübchen. Und für alle 21 gibt es eine Einladung ins Braustübchen. Hier gibt es neben den Siegerbildern und der Preisübergabe auch ein leckeres Essen und kalte Getränke. Und wer mag, bekommt ein frisch gezapftes Bier. Mitmachen lohnt sich also.

Alle, die schon mal dabei gewesen sind, schwärmen von der tollen Atmosphäre. Hier   können die Teilnehmer in den Dialog kommen, zudem besteht die Möglichkeit, auch mit Mitgliedern der Jury über deren Herangehen an die Wettbewerbsbeiträge zu spreche. Also: machen Sie mit, schicken Sie uns ihre besten Bilder aus dem Jahr 2025! Und wer weiß: Vielleicht gehört eines Ihrer Bilder zu den Gewinnern unseres Wettbewerbs „Foto des Jahres 2025“. Viel Glück!