Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

UmzugFrischer Wind für die Volkshochschule in Gummersbach

3 min
Zwei Männer stehen nebeneinander und halten einen überdimensionalen Holzschlüssel in der Hand.

Offiziell eröffnet: Symbolisch überreicht Frank Helmenstein (r.) den Schlüssel an VHS-Leiter Dominik Clemens. 

In einem neuen Domizil startet die Volkshochschule Gummersbach ins Wintersemester 2025.

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe ist die Volkshochschule (VHS) Gummersbach in ein neues Kapitel gestartet. Nach dem Umzug in die neuen, modernen Räume im Einkaufszentrum Bergischer Hof, wird hier am 1. September das Wintersemester beginnen – mit über 320 Kursen, Seminaren und Exkursionen, insgesamt mehr als 3500 Unterrichtsstunden.

Eine Frau steht mit einem blauen Ball neben einer Spiegelwand.

Barbara Brzozka präsentiert den neuen Bewegungsraum.

Bürgermeister Frank Helmenstein, der den Schlüssel an VHS-Leiter Dominik Clemens übergab, brachte es mit einem Zitat des ehemaligen US-Präsidenten John F. Kennedy auf den Punkt: Es gibt nur eines, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.“ Helmenstein erinnerte an schwere Zeiten während der Corona-Pandemie, als drei Semester ausfallen mussten, und erklärte: „Eine zukunftsfähige Volkshochschule braucht attraktive Räumlichkeiten, gerade für die Präsenzkurse. Das ist es, was die Menschen wieder wollen: in Präsenz lernen, sich weiterbilden, Kurse besuchen.“

Die Menschen haben Lust neues auszuprobieren und verschiedene Techniken im kreativen Bereich kennenzulernen
Barbara Brzozka, Stellvertretende Leiterin VHS

Der neue Standort im Bergischen Hof ist nicht nur ein Schritt, um das Einkaufszentrum neu zu beleben, sondern auch ein Gewinn für die VHS. Es gibt eine multifunktionale Lobby, und sechs Seminarräume zwischen 25 und 111 Quadratmetern bieten Platz für kleine und größere Gruppen. Für die Fachbereichs- und VHS-Leitungen stehen zudem helle Arbeitsplätze für insgesamt bis zu 15 Personen bereit, ausgestattet mit modernem Mobiliar und neuester Technik. Für Sportgruppen gibt es einen großzügigen Bewegungsraum mit Spiegelwand und Umkleide.

Eine Glastür mit mehreren Aufkleber der Volkshochschule, sowie der Stadt Gummersbach.

Das neue Design der VHS setzt schon am Eingang Akzente

„Es ist wie alles im Leben: eine Teamarbeit“, betonte Bürgermeister Helmenstein und dankte besonders dem VHS-Team, das Planung und Umzug unterstützt hat. Besonders am Herzen liegt dem Bürgermeister das Angebot der Schwimmkurse: „Jedes Kind sollte schwimmen können.“ Die VHS solle ein Ort bleiben, an dem jeder unabhängig von sozialer Herkunft oder Geldbeutel eine Chance auf Bildung hat – „vor allem für den Erwerb von Schulabschlüssen“.

VHS-Leiter Dominik Clemens hob die Bedeutung des Umzugs hervor: „In der Geschichte der VHS Gummersbach gab es nur Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre ein VHS-Haus mit zwei kleinen Seminarräumen. Danach gab es keine zentrale Verortung mehr.“ Umso wertvoller sei es nun, einen gut erreichbaren, barrierefreien Standort mit hervorragender Verkehrsanbindung zu haben – „man kann mit dem Bus bis vor die Haustür fahren“.

Die stellvertretende Leiterin der Volkshochschule Barbara Brzozka berichtet vom großen Interesse an den neuen Kursformaten: „Die Menschen haben Lust, Neues auszuprobieren und verschiedene Techniken im kreativen Bereich kennenzulernen.“ Besonders im Gesundheitsbereich gibt es mit über 100 Kursen eine breite Auswahl – von A wie Ashtanga-Yoga bis Z wie Zumba. Den neuen Bewegungsraum mit gelenkschonendem Fußboden nutzt die VHS dabei zusätzlich zu den Sportstätten am Steinberg, an der Körnerstraße sowie die Sporthalle am Hepel, Kindergärten und dem Hallenbad Gumbala. „Jetzt werden wir den Ort mit Leben füllen“, versprach Dominik Clemens.


Ein Blick ins Programm

Die VHS Gummersbach bietet im zweiten Halbjahr Kurse zu vielen Themen (ein Auszug):

Menschen und Gesellschaft: Geschichte und Zeitgeschehen, Wirtschaft und Finanzen, Natur und Umwelt, Länder und Regionales.

Kultur und Kreativität: Malen, Zeichnen und Kalligraphie, Fotografie, Musik, Textiles Gestalten.

Gesundheit und Ernährung: Entspannung und Bewegung, Fitness, Tanz, Sportbootführerschein.

Sprachen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Japanisch, Neugriechisch, Türkisch, Schwedisch, Niederländisch, Arabisch.

Die komplette Programmübersicht findet sich im Internet. www.vhs-gm.de