Rechtsanwältin Anna Mehlmann hat Anfang 2022 in der Gummersbacher Ortschaft Windhagen die Kanzlei „Special Needs“ eröffnet.
„Special Needs“Anwältin steht in ihrer Kanzlei in Gummersbach Eltern behinderter Kinder bei

Aus eigener Erfahrung weiß Anwältin Anna Mehlmann (l.) um behördliche Hürden, um das Erstreiten einer passenden Hilfsmittelversorgung oder einer außerklinischen Intensivpflege. Ihre Assistentin Susan Kallies unterstützt sie. Am 27. September findet die erste Special-Needs-Conference statt.
Copyright: Siegbert Dierke
Anfang 2022 eröffnete Rechtsanwältin Anna Mehlmann in Gummersbach-Windhagen die Kanzlei „Special Needs“, um bundesweit Eltern mit behinderten Kindern zu unterstützen. Anna Mehlmann und ihr Mann Erasmus Mehlmann sind selbst Eltern von schwerstmehrfach behinderten Zwillingstöchtern und wissen um behördliche Hürden, um das Erstreiten einer passenden Hilfsmittelversorgung oder einer außerklinischen Intensivpflege. Und sie wissen darum, dass es oft an Wissen um Möglichkeiten der Unterstützung fehlt.
Anna Mehlmann sagt: „Diese Erfahrungen treiben mich an und prägen auch die Art, wie ich meine Mandanten vertrete. Ich kenne ihre Sorgen aus eigenem Erleben. Wir leisten in der Kanzlei auch ganz viel Aufklärungsarbeit. Ich halte Seminare und bekomme oft gespiegelt, dass ich helfen konnte.“ Aktuell betreut sie, unterstützt von Ehemann Erasmus und ihrer Assistentin Susan Kallies, 125 laufende Fälle, die Liste der Anfragen ist lang. Oft ergibt sich ein persönlicher Bezug zu den Familien, das gegenseitige Verständnis ist ebenso groß wie die Freude, wenn Erfolge vermeldet werden können.
Wir leisten in der Kanzlei auch ganz viel Aufklärungsarbeit. Ich halte Seminare und bekomme oft gespiegelt, dass ich helfen konnte.
Die Rückmeldungen haben nicht nur gezeigt, dass der Bedarf da ist, sondern haben zudem einen Anstoß für die erste Special-Needs-Conference gegeben, die am Samstag, 27. September, stattfinden wird. In der Aula der Gummersbacher Jakob-Moreno-Schule, Förderschule Lernen und Emotionale und soziale Entwicklung an der Reininghauser Straße 28, finden dann ab 10.15 Uhr Vorträge statt, die auch digital verfolgt werden können.
Die Rechtsanwältin wird selbst zum Einstieg pflegenden Angehörigen Informationen zum Sozialrecht geben. Ein wichtiges, weil oft vernachlässigtes Thema greift Sabrina Wack, Fachanwältin für Erbrecht und Familienrecht aus dem Saarland auf. Sie erläutert, was zu tun ist, wenn ein behindertes Kind zum Erben der Eltern wird, worauf bei einem Behindertentestament geachtet werden sollte. „Der Erbteil für das Kind sollte geschützt sein, ebenso wie mögliche Erbteile für Geschwister. Weil viele betroffene Eltern daran nicht unbedingt denken, war es mir wichtig, dieses Thema aufzugreifen“, betont Anna Mehlmann.
Sie berichtet voller Begeisterung, dass alle Referentinnen und Referenten sofort zugesagt haben. Um die Konferenz auch finanziell sicher aufzustellen, kostet die Teilnahme Eintritt, zudem unterstützt die Waldbröler Ursula-Barth-Stiftung. Auch mit deren Geschäftsführerin, Bettina Hühn, steht die Gummersbacherin schon länger in gutem Kontakt. Sehr passend zur Konferenz, übernimmt die Schülerfirma der Jakob-Moreno-Schule das Catering – ein Kontakt, den Erasmus Mehlmann, dort als Lehrer tätig, herstellte. „Es passt alles wunderbar, und ich freue mich jetzt auf den Tag und hoffe auf einen sehr regen Austausch mit den Teilnehmenden.“
Zur Konferenz anmelden können sich Interessierte online.