Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Im NaturschutzgebietWaldlehrpfad in Reichshof-Windfus wird aufgewertet

2 min
Vorstellung des neuen Leader-Projektes an der Grillhütte Windfus zum Beginn des Waldlehrpfades am Forsthausweg in Reichshof-Windfus. Titel: „Wandern, Rasten und Spielen im Puhlbruch“. Mit den Projektvertretern Heike Brand (Leader) und Thomas Weber (Wald und Holz NRW), Barbara Schneider (Vorstand Waldjugend NRW), Frank Herhaus (Dezernent Regionalentwicklung beim Oberbergischen Kreis und Vorsitzender der Leader-Region) sowie Kreisdirektor Klaus Grootens und Rüdiger Gennies als Bürgermeister von Reichshof beim ersten Einsetzen einer Infowand.

Die Projektbeteiligten trafen sich vor Ort für den Spatenstich und stellten eine erste Infotafel auf.

Der Waldlehrpfad im Naturschutzgebiet Puhlbruch in Reichshof-Windfus wird in den nächsten drei Jahren neu gestaltet und erweitert.

Der Waldlehrpfad im Naturschutzgebiet Puhlbruch in Reichshof-Windfus wird neu gestaltet und erweitert. Bei einem Termin vor Ort präsentierten die Vertreter der Waldjugend NRW Windfus, der Interessengemeinschaft Grillhütte Windfus sowie des Landesbetriebs Wald und Holz NRW gemeinsam mit den Verantwortlichen der Leader-Region Oberberg, der Gemeinde Reichshof und des Oberbergischen Kreises das neue Projekt.

Umsetzung bis Herbst 2028

In den nächsten gut  drei Jahren sollen in Windfus auf drei sich ergänzenden Wanderwegen inmitten der Natur interaktive Lehrtafeln, Sitzmöglichkeiten, Spielgeräte sowie Schutzhütten entstehen. Diese sollen laut Planung durch zwei Wanderparkplätze in Wickenbach/Puhlbruch und Windfus erreichbar sein. Als zentraler Ort soll das „Klassenzimmer Wald“ als Stelle der Begegnung und des Wissens dienen, berichteten die Verantwortlichen. Das Projekt trägt den Titel „Wandern, Rasten und Spielen im Puhlbruch“.

Bis Ende Oktober 2028 soll das Konzept umgesetzt sein. Auch ein neuer Internetauftritt soll den Besucherinnen und Besuchern dann wertvolle Informationen liefern und zu virtuellen Waldspaziergängen und einem Wissensquiz einladen. Es gehe darum, die Spiel-, Sport- und außerschulischen Lern- und Tourismusangebote für die Region Reichshof entlang und innerhalb des Waldgebietes Puhlbruch zu erneuern, erläuterten die Verantwortlichen des Projektes während der Präsentation vor Ort.

Die Gesamtkosten belaufen sich nach aktuellem Planungsstand auf 238.900 Euro. Darin enthalten ist eine 70-prozentige Leader-Förderung in Höhe von 167.230 Euro. „Knapp 72.000 Euro werden durch geplante Eigenleistungen seitens der Waldjugend Windfus für das Projekt beigesteuert, die fast 2600 Arbeitsstunden investieren und kräftig mit anpacken“, berichtete Frank Herhaus als Vorsitzender des Trägervereins Leader-Region Oberberg sowie Dezernent für die Regionalentwicklung beim Kreis.

Hier präsentiert die Natur auch ein Stück Markenkern für Oberberg
Kreisdirektor Klaus Grootens

Auch Kreisdirektor Klaus Grootens lobte das Projektvorhaben: „Das ist eine gute Sache, denn hier sollen die Menschen in die tolle Natur gelockt werden, inmitten des 340 Hektar großen Naturschutzgebietes Puhlbruch. Hier präsentiert die Natur auch ein Stück Markenkern für Oberberg.“

Reichshofs Bürgermeister Rüdiger Gennies, Barbara Schneider als Horstleiterin der Waldjugend NRW in Windfus, Thomas Weber als Projektkoordinator von Wald und Holz NRW und Heike Brand als Regionalmanagerin der Leader-Region Oberberg freuten sich ebenfalls gemeinsam über den Startschuss. Alle packten sie schließlich mit Spaten und Muskelkraft an, um eine erste Infotafel an der rund 6,7 Kilometer langen Wanderweg-Runde in Windfus aufzustellen.


Förderinhalte

Folgende Dinge sollen entstehen:

  1. Zwei Übersichtstafeln
  2. Wegweiser
  3. rund 20 drehbare Lehrtafeln
  4. 15 Quiz-Tafeln
  5. 37 Schilder „Baum des Jahres“
  6. 15 Tier-Silhouetten
  7. Fünf Picknicktische und Bänke für das „Waldklassenzimmer“
  8. Drei Schutzhütten
  9. Spiel- und Klettergerüste mit Netzen und Schaukeln
  10. Internetpräsenz mit Quizinhalten sowie 360-Grad-Bildern