Das Projekt will die Geschichten der Menschen bewahren und als Podcast verbreiten. Die Episoden sollen monatlich erscheinen.
AuszeichnungVerein Kultur Spiegel erhält für „Erinnerungsfäden“ den Odenthaler Heimatpreis

Bürgermeister Robert Lennerts hat den Odenthaler Heimatpreis 2025 an Stephanie Meuter und Barbara Häuser (v.l.) vom Verein Kultur Spiegel überreicht.
Copyright: Anton Luhr
Der Odenthaler Heimatpreis 2025 geht an den Verein Kultur Spiegel Odenthal mit seinem Projekt „Erinnerungsfäden“. Es soll die Erinnerungen, Anekdoten und Lebensgeschichten von Menschen aus Odenthal und dem Bergischen Land in Podcasts festhalten und als regionales Gedächtnis bewahren, so der Verein.
„Diese Geschichten sollen nicht nur dokumentiert, sondern lebendig erzählt werden, im Gespräch, direkt vor Ort, bei den Menschen, die sie erlebt haben“, erklärt Barbara Häuser vom Vereinsvorstand, das Konzept. Das Ziel sei es, vielfältige Lebenslinien einem breiten Publikum zugänglich zu machen und so die lokale Identität zu stärken, so die Vorsitzende Stephanie Meuter.
Der Odenthaler Heimatpreis wird vom Land NRW mit 5000 Euro dotiert
Damit erfüllt das Vorhaben perfekt das Anforderungsprofil des Heimatpreises, den das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung jährlich ausschreibt und der mit 5000 Euro dotiert ist. Seit 2019 würdigt der Heimatpreis auch in Odenthal das Engagement von Vereinen, Initiativen und Einzelpersonen, die sich in besonderer Weise für den Erhalt, die Pflege und die Weiterentwicklung der Heimat einsetzen.
Das Preisgeld möchte der Verein Kultur Spiegel für die technische Ausrüstung einsetzen, die für die Aufnahmen nötig ist. Denn die Erinnerungsfäden sollen als moderne Audio-Podcasts produziert, aufbereitet und anschließend auf Plattformen wie Spotify, Deezer oder Apple Podcasts veröffentlicht werden. „Die Verbreitung soll auch via Social-Media erfolgen“, so Häuser. So sollen die Geschichten niederschwellig verbreitet werden und unkompliziert zugänglich sein.
Die Geschichten der Menschen sollen bewahrt werden
„Es gibt in Odenthal viele spannende Persönlichkeiten. Menschen, die Interessantes erlebt haben“, so Häuser zur Motivation des Projektes. Diese Geschichten dürften nicht mit den Menschen verschwinden. „Heimat lebt vom Miteinander.
Die Vereine und Gruppierungen leisten mit ihrer Arbeit einen unschätzbaren Beitrag für unser Gemeinwesen“, sagte Bürgermeister und Jurymitglied Robert Lennerts bei der Verleihung des 7. Odenthaler Heimatpreises an den Kultur Spiegel e.V. Ehrenamtliches Engagement stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt, fördere das kulturelle Erbe und gestalte Zukunft.
Der Podcast „Erinnerungsfäden“ soll in monatlichen Folgen erscheinen
Der Podcast „Erinnerungsfäden“ soll in monatlichen Folgen erscheinen und pro Episode 30 bis 60 Minuten betragen. Aufgenommen wird mobil vor Ort, um eine authentische Atmosphäre zu schaffen. Langfristig sei eine Erweiterung des Formats durch Videoaufzeichnungen geplant, so die Preisträger. Begonnen werde, sobald das technische Equipment vollständig sei.
Wer mitmachen oder jemanden vorschlagen möchte, dessen Geschichte sich für das Format „Erinnerungsfäden“ eignet, kann sich per E-Mail an der Verein Kultur Spiegel Odenthal (info@kulturspiegelodenthal.de) wenden.