Je nach Fahrzeugtyp und Akkustand kann ein Fahrzeug hier innerhalb von 15 bis 30 Minuten geladen werden.
E-MobilitätAcht neue Ladepunkte am Monte-Mare-Parkplatz in Bedburg-Kaster

Den ersten Spatenstich für den Schnellladepark am Monte Mare machten (v.l.) Simin Stein /Ewe Go Hochtief), Sascha Solbach, Dezernent Torsten Stamm und Stadt-Wirtschaftsförderer Robert Heinen.
Copyright: Dietmar Fratz
Auf dem Weg in die E-Mobilität kommt die Stadt Bedburg ein gutes Stück voran. Am Monte-Mare-Parkplatz in Kaster im Schatten der neuen Wohnsiedlung werden jetzt acht Ladepunkte an vier Säulen errichtet. Mit einem symbolischen Spatenstich haben jetzt Bürgermeister Sascha Solbach, Dezernent Torsten Stamm, Stadt-Wirtschaftsförderer Robert Heinen und EWE-Go-Hochtief-Geschäftsführer Simon Stein den Startschuss für den Bau des neuen Schnellladeparks gegeben.
Das Trafohaus und die Fundamente für die Ladesäulen sind bereits entlang der Albert-Schweitzer-Straße zu sehen. Geplant sind insgesamt acht High-Power-Charging (HPC)-Ladepunkte an insgesamt vier Ladesäulen. Aus einem Trafohäuschen werden die Ladekabel mit einer Leistung von je 400 Kilowatt versorgt. Je nach Fahrzeugtyp und Akkustand kann ein Fahrzeug nach Angaben von Stein dadurch innerhalb von 15 bis 30 Minuten geladen werden. Die Anlage wird barrierearm und wie alle EWE Go-Standorte mit 100 Prozent Ökostrom betrieben.
Bedburg: Gute Erreichbarkeit hat Priorität bei der Standortwahl
Das Projekt ist Teil des Deutschlandnetzes, einer Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zur Schaffung einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und benutzerfreundlichen Schnellladeinfrastruktur, von der auch kleinere Städte und Gemeinden profitieren sollen.
„Bei der Standortsuche achten wir in erster Linie darauf, dass der Standort gut zu erreichen ist“, erklärte Simon Stein. Ziel sei es, „Elektromobilität einfach, flächendeckend und verlässlich zu gestalten“. Dadurch wird sie gut angenommen und alltagstauglich.
„Die Errichtung des neuen Standorts ist ein wichtiger Schritt in Richtung zukunftsweisender Mobilität und ein zukunftsweisender Schritt für unsere Stadt“, erklärt Solbach. „Wir freuen uns sehr, dass nun auch unsere Bürgerinnen und Bürger bald von den Schnelllademöglichkeiten des Deutschlandnetzes profitieren werden.“ Der Ladepark soll Ende des Jahres fertiggestellt und betriebsbereit sein.