Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Fest mit FührungenSchlosspark in Bedburg lebt nach Neugestaltungen wieder auf

3 min
Zu sehen ist das Schloss Bedburg, es besteht aus rötlichem Stein. Vor dem Schloss ein Gewässer, umrahmt von Bäumen.

Die Besucher erhalten im Bedburger Schlosspark einen Blick hinter die Kulissen der Umgestaltung

Der erste Abschnitt der Neugestaltung des Schlossparks in Bedburg ist abgeschlossen. Im Winter gibt es weitere Veränderungen.

Im Schlosspark hat sich viel getan. Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts im Rahmen der Umgestaltung ist der Park seit Dienstag wieder für Besucher zugänglich. Die Stadt lädt für Ende August außerdem zu einem Fest mit offiziellen Führungen ein. „Mit dem neuen Schlosspark schaffen wir einen Ort, der Menschen zusammenbringt – mitten in unserer Stadt“, so Bürgermeister Sascha Solbach.

Der erste Meilenstein soll mit Musik, Eis, Kletterspaß und spannenden Einblicken gefeiert werden. In den vergangenen Monaten wurde der zentrale Bereich des Schlossparks umfassend neugestaltet. Dies betrifft den mittleren Parkteil mit der Park- und Inselspitze sowie den westlichen Abschnitt neben der Schlossgärtnerei.

Bedburg: Schlosspark mit neuen Wegen und Sitzgelegenheiten

Entstanden sind hier neue Wege, ein gemeinsamer Aufenthaltsplatz mit Sitzgelegenheiten am Wasser sowie Ruhe- und Aktivzonen. Das Ziel der Stadt: Alle Altersgruppen sollen vom neuen Konzept profitieren und den Schlosspark als lebendigen Treffpunkt mitten in der Innenstadt erleben können.

Beim Fest zur Eröffnung wird es nach einer Begrüßung um 14 Uhr ab 14.30 Uhr geführte Touren durch den Park geben. Die Besucher erhalten spannende Einblicke in die laufenden Arbeiten und erfahren mehr über bereits abgeschlossene und noch geplante Projekte. Live-Musik und Mitmachaktionen runden das Programm ab. Auf Kinder und Jugendliche wartet eine Kletteraktion in den Bäumen. Auch ein Eiswagen wird vor Ort sein.

Zweiter Bauabschnitt soll im Winter starten

Die Umgestaltung des Parks erfolgt im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts (Isek). Für den zweiten Bauabschnitt, dessen Arbeiten voraussichtlich im Winter starten, stellt die Städtebauförderung weitere 2,35 Millionen Euro zur Verfügung. Dann werden im Schlosspark neben einer öffentlichen Toilettenanlage zwei neue Fußgängerbrücken entstehen.

Eine verbindet den Schlossparkplatz mit dem Schlosspark, die andere führt hinter dem alten Rathaus entlang. Die Brücken verbessern die Zugänglichkeit und den Durchgang im Park. Ergänzt wird eine artenschutzgerechte Beleuchtung, die im Park für Stimmung und mehr Sicherheit sorgen soll. Auch werden weitere Sitzmöglichkeiten in der Nähe der Erft geschaffen. In einem letzten Schritt soll noch ein moderner Jugendaktivbereich geschaffen werden, der speziell auf die Bedürfnisse von Jugendlichen zugeschnitten ist. Für die Arbeiten im zweiten Bauabschnitt muss der Schlosspark nochmal gesperrt werden. Die Stadt wird zu den Details noch informieren.


Das Fest zum Abschluss des ersten Bauabschnitts findet am Freitag, 29. August, 13.30 bis 16 Uhr im Schlosspark von Bedburg statt.

Hintergründe zur Neugestaltung des Schlossparks

Für die Umgestaltung des Schlossparks hatte die Stadt im Rahmen des Iseks zu einem landschaftsplanerischen Wettbewerb aufgerufen. Den Zuschlag hatte das Landschaftsarchitekturbüro A24 Landschaft aus Berlin bekommen. Das Konzept der Landschaftsarchitekten sieht Aufenthaltsbereiche am Wasser und einen neuen Wegeverlauf im nördlichen Teil des Schlossparks vor. Orte zum Verweilen mit Blick auf das Schloss sowie Freizeit- und Aktivzonen für Kinder und Jugendliche sind ebenfalls Teil des Plans. Alle Wege sollen barrierefrei und rollstuhlgerecht werden.

Bereits Mitte 2021 wurde die alte Schlossgärtnerei im Park reaktiviert, deren Bewirtschaftung vor allem durch die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Bedburg organisiert und durch private Pächter und Pächterinnen übernommen wird. Im März 2022 konnten die Bauarbeiten an dem runderneuerten Spielplatz abgeschlossen werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Projektseite im Bereich „Aufwertung des Schlossparks“. Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter per E-Mail zur Verfügung. (msp)