Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

MusikschultagLa Musica will in Bergheim für sich werben – trotz  ungewisser Zukunft

3 min
Das Bild zeigt die Big Band von La Musica, ihnen voran ein tanzendes Paar.

Die Big Band von La Musica wird beim Musikschultag in Bergheim auftreten. 

Bisher hat nur Bergheim die Kündigung für den Zweckverband La Musica zurückgenommen. Die Musikschule will mit ihrer Qualität für sich werben.

Statt den Kopf angesichts einer ungewissen Zukunft in den Sand zu stecken, will La Musica mit einem Musikschultag im Medio Rhein Erft für sich werben. Dafür fährt die Musikschule mit all ihren Fachbereichen groß auf: Dozenten für musikalische Früherziehung, für Gesang sowie für Instrumentalunterricht mit Trompete, Flöte, Klavier, E-Gitarre, Saxophon, Klarinette, Cello, Querflöte, Geige, Schlagzeug, Posaune, Klavier, sie alle werden im Medio Rhein Erft anwesend sein und Interessenten die Gelegenheit geben, sich an den Instrumenten auszuprobieren.

Dazu gibt es kostenfreies Catering und ein üppiges Konzertprogramm, in denen Schülerinnen und Schülern aller Kommunen des Zweckverbandes zeigen können, was sie gelernt haben. Geplant sind ein Auftritt des Klarinettenensembles, von Einzelschülern, der Big Band, des klassischen Kammermusikensembles, der Rock-Pop-Band Band 11. „Es soll eine Visitenkarte für uns sein“, sagt Peter Protschka.

Bergheim: La Musica will Politik überzeugen

Entsprechend richtet sich die Einladung nicht nur an alle Musikinteressierten, sondern auch an alle Schulen aus den Kommunen des Zweckverbands, dem aktuell noch Bergheim, Bedburg, Kerpen, Pulheim und Elsdorf angehören.

Die Hoffnung hinter dem Großaufgebot ist, dass sich die Kommunen nochmal über die Qualität des Angebots vergewissern, denn die Zukunft der Musikschule ist weiterhin unklar. Nachdem alle Städte dem Zweckverband gekündigt hatten, bildete sich eine Taskforce, an der sich die fünf Kommunen beteiligten und sich über die Gestaltung der Musikschule austauschten.

Ohne Kerpen wird das Angebot leiden

Mittlerweile hat Bergheim die Kündigung zum Jahresende zurückgenommen, wenn auch unter der Bedingung, dass mindestens vier Kommunen im Zweckverband bleiben. Bergheims Bürgermeister Volker Mießeler, der auch Vorsteher des Zweckverbands von La Musica ist, hatte ursprünglich die Hoffnung, dass auch die anderen Kommunen vor der Sommerpause eine Entscheidung für die Musikschule treffen. Das ist für Elsdorf, Bedburg und Pulheim bisher nicht geschehen, die Stadt Kerpen hat bereits kommuniziert, weiter am Austritt festhalten zu wollen.

„Dass vor der Sommerpause kein entsprechender Beschluss mehr eingeholt werden konnte, ist in Anbetracht der bevorstehenden Kommunalwahl nicht überraschend“, sagt Volker Mießeler. „Daher stellt dies für mich noch keinen Grund zur Sorge dar, da ich weiterhin sehr optimistisch bin, dass die Beschlüsse im Herbst gefasst werden und dadurch die Zukunft des Zweckverbandes ‚La Musica‘ gesichert ist.“ 

Schulleitung geht positiv in den Musikschultag

Sollten es am Ende weniger als vier Kommunen sein, will die Stadt Bergheim ein alternatives Konzept zum Fortbestehen der Musikschule La Musica suchen. Aber das Angebot wird auch leiden, wenn Kerpen als einzige Kommune an der Kündigung festhält, da viele Schülerinnen und Schüler aus der Kolpingstadt in den Ensembles spielen, wie Peter Protschka erklärt. „Leuchtturmprojekte wie das Orchester oder die Big Band wären ohne Kerpener Schülerinnen und Schüler nur schwer zu erhalten. Dieses Leistungsspektrum, wie man es am Musikschultag hören wird, ist nur mit allen fünf Kommunen an Bord möglich.“ Es sei zwar anhand von Stiftungen und Förderungen nicht undenkbar, weiter Angebote in Kerpen aufrechtzuerhalten, solche Modelle würden aber zu höheren Gebühren führen.

Dabei sei die Musikschule ein Ort, an dem Bildung für alle zugänglich gemacht werden soll. „Unser Auftrag als Schulleitung ist, dass die Schule weiter wächst“, sagt Protschka.  Den Musikschultag sehe er als Möglichkeit, ein Signal zu senden und zu zeigen, das La Musica ein Leistungsspektrum und eine Breite für alle Gesellschaftsschichten abbildet, die mit einem privaten Angebot nicht möglich wäre.


Sonntag, 14. September, 10 bis 16 Uhr im Medio Rhein Erft, Konrad-Adenauer-Platz 1.