Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wandern und Tickets gewinnenRätselwanderung vom Elsdorfer Tagebau nach Thorr und wieder zurück

6 min
Das Bild zeigt die Aussicht auf den Tagebau.

Die Rätselwanderung startet und endet am Forum Terra Nova.

Wer das richtige Lösungswort findet und am Gewinnspiel teilnimmt, hat die Chance auf Eintrittskarten für die Comedyshow von Anissa Loucif.

Unsere Rätselwanderung führt uns von Elsdorf-Berrendorf nach Grouven, über die Stadtgrenze hinaus ins Bergheimer Thorr und in Richtung Süden nach Widdendorf, um anschließend zurück zu unserem Startpunkt am Forum Terra Nova zurückzukehren. Auf dem etwa zwölf Kilometer langen Weg werden wir einem Lösungswort mit neun Buchstaben auf die Schliche kommen.

Wir starten unsere Tour am Parkplatz am Forum Terra Nova, gleich neben einem Kreisel, der die Kerpener Straße mit dem Nordrandweg verbindet. In der Nähe eines auffälligen Schaufelrads finden wir eine große orange Infotafel aus Beton (Bild 1), auf deren Rückseite unter der Überschrift „Gärten der Technik“ drei Begriffe stehen. Wir notieren uns den ersten Buchstaben des zweiten Wortes.

Zu sehen ist die orange Betontafel mit der Aufschrift :terra nova.

Bild 1 der Rätselwanderung: Infotafel am Parkplatz auf dem Forum Terra Nova, in der Nachbarschaft des großen Schaufelrads.

Dann wandern wir weiter über die Kerpener Straße Richtung Berrendorf, bis wir zu unserer Linken eine kleine Wegekapelle entdecken (Bild 2). Darin befindet sich ein Kreuz, an dessen oberem Ende ein Schild hängt. Hier schreiben wir uns den ersten Buchstaben auf.

Die kleine Kapelle ist aus Backstein und hat ein spitzes Dach. Um sie herum stehen ein paar Bäume, vor ihr sind zwei Kübel mit Blumen.

Bild 2 der Rätselwanderung: Wegekapelle in Berrendorf

Anschließend überqueren wir die Straße, um die Kerpener Straße zu verlassen, und wandern auf dem Schulweg weiter. Wir passieren ein Wegekreuz aus dem Jahr 1842, überqueren drei Kreuzungen und biegen schließlich auf die Eichendorffstraße nach rechts ab. Dieser folgen wir bis zu ihrem Ende und biegen dann nach links auf die Kantstraße ab. Bald überqueren wir an einer Ampel die Heppendorfer Straße und erreichen die Heinrich-Doll-Straße. Direkt am Straßenschild (Bild 3) hängt ein weiteres Schild, das auch das Geburtsjahr Dolls benennt. Wir notieren aus der zweiten Zeile den siebten Buchstaben des letzten Wortes.

Das Bild zeigt ein Straßenschild, das andeutet, dass die Verkehrsteilnehmer hier keine Vorfahrt haben.

Bild 3 der Rätselwanderung: Straßenschild an der Heinrich-Doll-Straße

Wir folgen der Heinrich-Doll-Straße nach Norden in Richtung Grouven und haben ein gutes Stück des Weges Felder links und rechts neben uns. Die Heinrich-Doll-Straße mündet irgendwann in einen Wirtschaftsweg, der aber in die gleiche Richtung führt. Wir lassen einen Fußballplatz und einige Obstbäume hinter uns und kommen zum Grouvener Weiher (Bild 4).

Das Bild zeigt einen Baum am Ufer des Weihers. Um ihn ranken sich bereits einige Pflanzen.

Bild 4 der Rätselwanderung: Grouvener Weiher

Hinter dem Weiher biegen wir nach rechts ab und kommen so auf einen Kinderspielplatz. Wiederum rechts wartet, direkt am Weiher, ein grünes Schild mit der Überschrift „Seeordnung“. Hier stehen vier verbotene Dinge, die man nicht tun darf. Aus dem zweiten Verbot, das drei Wörter enthält, bekommen wir gleich zwei Buchstaben für unser Lösungswort. Wir notieren uns aus dem ersten Wort den dritten und vierten Buchstaben.

Wir kehren dem Schild den Rücken, entfernen uns so vom Weiher nach Norden und erreichen die Burg Grouven und die Römerstraße. Dieser folgen wir nun bis nach Thorr. Wir verlassen also den Ort, überqueren an einer Ampel die B 477 und anschließend über eine Brücke die Eisenbahnschienen und sehen dann schon einen Kirchturm aus der Distanz, den wir als nächstes ansteuern.

Vor dem Ortseingang weist ein Fahrradwegweiser nach links in die Römerstraße, für Autos ist diese Zufahrt gesperrt. Wir überqueren also die Straße und folgen der Römerstraße in den Ort, anstatt weiter geradeaus der L 276 zu folgen. Die Römerstraße führt bis zur großen Kirche, deren Spitze wir bereits vom Weitem sehen konnten. Ein bronzenes, eckiges Schild (Bild 5) weist darauf hin, dass es sich um das Pfarrheim Sankt Simon & Judas Thaddäus handelt. Die Rückseite des Schilds fungiert als Infotafel. Aus der Überschrift notieren wir uns den zweiten Buchstaben des dritten Wortes.

Das Bild zeigt eine Bronzetafel vor dem Pfarrheim Sankt Simon & Judas Thaddäus.

Bild 5 der Rätselwanderung: Infotafel am Pfarrheim Sankt Simon & Judas Thaddäus

Anschließend wandern wir noch ein Stück die Römerstraße entlang, bis wir an der Straße Südring nach rechts abbiegen. Bei der nächsten Gelegenheit biegen wir nach links ab und folgen so weiter dem Südring, bis wir sehr scharf nach rechts auf die Straße Im Langen Benden abbiegen. Dieser folgen wir ein gutes Stück, überqueren an einer Ampel die L 276 und passieren ein altes Wegekreuz, um weiter der Straße Im Langen Benden nach Süden zu folgen. Hier wird es wieder ländlicher.

Dem Weg folgen wir bis zu einem Modellflugplatz, an dessen Wiese ein dreckiges Warnschild mit einem darauf abgebildeten Flugzeug steht (Bild 6). Wie auf dem Schild ebenfalls klein zu sehen, ist der Verein, der den Flugplatz betreibt, nach einer passenden Figur aus der griechischen Mythologie benannt. Antike-Experten werden seinen Vater kennen und notieren den ersten Buchstaben seines Namens. Wer da nicht so firm ist, findet alternativ unter dem Flugzeug ein Wort und notiert sich den dritten Buchstaben.

Das bild zeigt ein dreieckiges Schild, auf dem ein Flugzeug abgebildet ist.

Bild 6 der Rätselwanderung: Schild am Modellflugplatz

Wir folgen weiter dem Weg, der beim Flugplatz einen sanften Knick nach Westen macht, und kommen so an ein weiteres Wegekreuz neben einer Bank und einem auffälligen Baum. Hier biegen wir nach links ab und bewegen uns damit wieder in südliche Richtung auf der Heppendorfer Straße, bis wir Widdendorf erreichen. Wir passieren das Ortseingangsschild und drehen uns um, um es zu einem Ortsausgangsschild (Bild 7) zu machen. Rechts davon steht ein Verbotsschild, das Zwei- und Vierrädern die Einfahrt verbietet. Das weißen Schild darunter macht für ländliche Verkehrsteilnehmer eine Ausnahme, hier nehmen wir uns vom dritten Wort den zweiten Buchstaben.

Das Bild zeigt das gelbe Schild am Ortsausgang, das Wort Widdendorf ist mit einer roten Linie durchgestrichen.

Bild 7 der Rätselwanderung: Ortsausgang Widdendorf

Anschließend geht es für uns weiter nach Süden, und nach kurzer Zeit biegen wir nach rechts auf die Horremer Straße ab. Wir folgen ihr ein gutes Stück, überqueren wieder Eisenbahnschienen und die B 477 nach Westen und kommen nach einer guten Weile an den Wiebach, den wir passieren und dessen Lauf wir anschließend nach links folgen, indem wir die Straße überqueren und einem kleinen Wirtschaftsweg folgen.

Diesem Weg folgen wir treu nach Südwesten, den Bach stets zu unserer Linken. So erreichen wir irgendwann wieder Zivilisation und den Lavendelhof (Bild 8), ein auffälliges rötliches Gebäude zu unserer Rechten. Auf dem weißen Schild mit dem Namen des Lavendelhofs bewirbt der Betrieb auch ein Kölsch, dessen fünften Buchstaben wir notieren.

Das Bild zeigt das Gebäude des Lavendelhofs, ein auffälliges bronzenes Tor, rötlicher Backstein.

Bild 8 der Rätselwanderung: Der Lavendelhof

Kurz darauf erreichen wir bereits den uns bekannten Schulweg, biegen also nach links ab und folgen ihm nach Süden zur Kerpener Straße, wo wir schon bald unseren Startpunkt erreichen.

Doch bevor es wieder nach Hause geht, gehen wir noch zum Forum Terra Nova, wo uns ein Steg hin zu einer Aussicht über den Tagebau führt. Hinter den bronzenen Liegen und Schirmen gibt es verschiedene Informationsschilder (Bild 9). Wir schauen uns das Schild ganz links an, das mit einem orangefarbenen „terra nova“ beginnt, und notieren uns aus dem darauf folgendem Wort in der Überschrift den sechsten Buchstaben.

Das Bild zeigt die Aussicht auf den Tagebau.

Bild 9 der Rätselwanderung: Aussichtspunkt Terra Nova

Damit dürften auf unserem Notizzettel alle zehn Buchstaben des Lösungswortes stehen, die das Lösungswort ergeben. Und noch ein kleiner Tipp: Das Lösungswort kommt auch im Text vor.


Die Route

Das Bild zeigt eine Karte mit dem Verlauf der Route.

Grafik zur Rätselwanderung durch Elsdorf

Die Route ist etwa 11,5 Kilometer lang und hat im Verlauf 119 Höhenmeter. Rätselwanderer, die mit dem Auto anreisen, finden am Parkplatz beim Forum Terra Nova ausreichend Stellplätze. Dort gibt es auch einen Imbiss, der von Mittwoch bis Sonntag, 12 Uhr bis 20 Uhr geöffnet hat.

Mitmachen und gewinnen

Wer die Buchstaben gesammelt hat, das richtige Lösungswort findet und am Gewinnspiel teilnimmt, hat die Chance auf Eintrittskarten für einen humorvollen Abend. Zu gewinnen gibt es dreimal zwei Tickets für die „Mensacomedy“ mit Anissa Loucif. Die Comedienne, die von der 1Live Comedynacht und aus Felix Lobrechts Comedy-Club bekannt ist, feiert die Premiere ihres neuen Programms „Mach nicht so auf teuer“ in Elsdorf, bevor es mit Shows in München und Zürich weitergeht. Termin: Freitag, 19. September, 20 Uhr in der Mensa der Gesamtschule, Gladbacher Straße 139, Elsdorf.

Mitmachen ist einfach: Senden Sie das Lösungswort bis Mittwoch, 3. September 2025, per E-Mail an die Redaktion. Die Gewinner werden unter allen richtigen Einsendungen gezogen. Wichtig: Postanschrift nicht vergessen. Das Lösungswort der Wanderung in Pulheim lautet: Augenarzt.