Neben Buch, Bleistift, Spitzer und Radiergummi enthalten die Stoffbeutel einen Büchereiausweis. Viele Kinder kennt Leiterin Barbara Hoevel schon.
Lesetaschen-AktionSo sollen aus Hürther i-Dötzchen begeisterte Bücherwürmer werden

Über ihre Lesetaschen freuten sich die i-Dötzchen an der Geschwister-Scholl-Schule.
Copyright: Giuseppe Piliero
Über prall gefüllte Lesetaschen dürfen sich auch in diesem Jahr die i-Dötzchen an den elf Hürther Grundschulen freuen. Die Lesefreunde starteten jetzt an der Geschwister-Scholl-Schule in Efferen mit der Verteilaktion. Insgesamt haben in Hürth 670 Mädchen und Jungen in diesem Jahr ihre Schulkarriere begonnen, 79 davon an der Geschwister-Scholl-Schule.
„Was mögt Ihr denn gerne essen?“, wollte die Vorsitzende Ulla Buse von den Erstklässlern wissen. Die Antworten reichten von Süßigkeiten über Eis und Nudeln bis hin zu Gummibärchen. Buse fragte nicht ohne Grund, denn in der diesjährigen Lesetasche befindet sich ein Buch rund ums Essen.
„Mag ich! Gar nicht“, ein „Reim- und Magenbilderbuch“ von Werner Holzwarth und Theresa Strozyk, erzählt von den Lieblingsgerichten einiger Kinder und ihres Dackels. In dem Stoffbeutel befindet sich außerdem ein Radiergummi, ein Anspitzer, ein Bleistift, ein Leseausweis der Stadtbücherei und ein Flyer ihres Fördervereins, der Lesefreunde Hürth.
Aus dem witzigen Bilderbuch, in dem sich zehn Kindern abwechselnd ihren Lieblingsgerichten widmen und dem, was sie gar nicht essen würden, lasen die großen Besucher den Kindern abwechselnd vor: Bürgermeister Dirk Breuer, Büchereileiterin Barbara Hoevels, Schulleiterin Martina Wienke, Stephan Tiefenthal, Regionaldirektor der Kreissparkasse Köln, Michaela Hammermann von der GVG, Brigitta Frucht von der Bürgerstiftung, der Präsident des Lions-Clubs Manfred Weigand und Vorstandsmitglieder der Lesefreunde.
Sie begleiteten ihren Vortrag mit der entsprechenden Mimik und Gestik und sorgten damit für Begeisterung bei den Kindern. Die Erstleseaktion der Lesefreunde wird durch Spenden und Sponsoren finanziert. Der Stoffbeutel bietet sich für künftige Büchereibesuche an. Viele Schülerinnen und Schüler kennen die Bücherei schon – sehr zur Freude von Leiterin Hoevels.