Mehrere Bürgerinnen und Bürger haben sich laut Tamer Kandemir (FDP) bei ihm gemeldet, weil sie Ratten beobachtet hätten.
FDP-AnfrageBürger besorgt über Rattenpopulation in Kerpen

Seinen Müll sollte man wegräumen, damit Ratten darin keine Essensreste finden (Symbolfoto).
Copyright: Bernd von Jutrczenka/dpa/dpa-tmn
Immer mehr Ratten gebe es im Stadtgebiet – das berichtet Tamer Kandemir, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Kerpener FDP. Besonders betroffen seien die Kolpingstraße und die Stiftstraße. Mehrere Bürgerinnen und Bürger hätten sich gemeldet und dieses Bild aus weiteren Stadtteilen bestätigt, so der FDP-Politiker.
Auch betroffen seien die Bereiche Neustraße/Ecke Bachstraße, Amselweg, Feldstraße, Hauptstraße Horrem, Broichmühlenstraße, Burgstraße, Maastrichter Straße/Nordring sowie Am Rott/Auf dem Vorst. „Es haben sich wirklich unfassbar viele Menschen bei mir gemeldet und über Rattensichtungen berichtet“, betont Kandemir.
Kerpen: Stadtverwaltung empfiehlt, keine Essensreste im Freien liegen zu lassen
So stammen ihm zufolge die Tiere aus der Kanalisation und gelangen von dort aus auf die Straßen. Eine entsprechende Anfrage hat die FDP an den Bürgermeister gestellt. Sie möchte etwa wissen, welche Maßnahmen die Verwaltung gegen den Befall in den vergangenen zwölf Monaten unternommen habe, wie viele Meldungen zu Rattenpopulationen seit Anfang 2024 bei der Verwaltung oder beim Ordnungsamt eingegangen seien oder ob es ein städtisches Konzept zur Bekämpfung der Tiere gebe.
Auf Anfrage teilt das Pressebüro der Stadt mit, dass „derzeit keine größeren Rattenpopulationen bekannt“ seien. Bei Meldungen von Rattensichtungen werde ein Vertragsschädlingsbekämpfer informiert. „Dieser prüft die Situation vor Ort und leitet – falls erforderlich – geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung ein“, heißt es aus der Pressestelle.
Weiter empfiehlt die Stadtverwaltung, „keine Essensreste oder andere potenziellen Nahrungsquellen im Freien liegen zu lassen und -insbesondere in den Sommermonaten- darauf zu achten, dass Müllbehälter (graue Tonnen) stets fest verschlossen sind. Offene Lebensmittelreste oder Abfälle können Ratten anziehen.“

