Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Hochbegabten-StiftungKinderakademie lud zu Detektiv- und Technikkursen in Kerpen ein

2 min
Das Foto zeigt eine Lehrerin, die Kindern das Löten beibringt.

Evelyn Willam erklärt das Löten.

In der Biologie ging es um das „Wunder der Evolution“ , in der Mathematik wurde das „Mysterium der Zahlen“ beleuchtet.

Es ging um Zahlen, um Naturwissenschaft und Technik, aber auch um Theater und Kreatives Schreiben: 96 Grundschulkinder – 44 Mädchen und 52 Jungen – nahmen in dieser Woche an der 65. Kinderakademie der Hochbegabten-Stiftung der Kreissparkasse Köln im Europagymnasium Kerpen teil. Die Dritt- und Viertklässler kamen von 31 Schulen aus dem Rhein-Erft-Kreis. Sie wurden in Kleingruppen mit maximal 16 Teilnehmern aufgeteilt.

Täglich standen sechs Schulstunden auf dem Programm, sieben Themen standen zur Auswahl. In der Biologie ging es um das „Wunder der Evolution“ , in der Mathematik wurde das „Mysterium der Zahlen“ beleuchtet. Die „tolle Welt der Technik“ stand ebenfalls auf dem Stundenplan. In der Psychologie konnte man lernen, sich selbst und andere Menschen besser zu verstehen. „Der Schatz deiner Gedanken“ war beim Kreativen Schreiben gefordert.

Kerpen: Kinderakademie bildet kleine Detektive aus

„Wir übernehmen jeden Fall“, hieß es im Detektivkurs. Zudem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch Theater spielen, gewürzt mit einer Prise Philosophie.

Ziel der Akademie ist es, die Kinder intellektuell herauszufordern und ihnen die Möglichkeit zu geben, außergewöhnliche Lernerfahrungen zu machen. Das bestätigte auch der achtjährige Theo beim Löten in der Technikgruppe: „Mir gefällt's gut, weil wir das im normalen Unterricht nicht machen.“

Das Foto zeigt Kinder, die bunte Tücher schwingen.

Was man mit farbigen Tüchern alles machen kann, lernen die Kinder in der Theaterarbeitsgemeinschaft.

Acht Lehrerinnen und Lehrer hatten, unter der Leitung von Sonja Hahn, die sieben spannenden Themen vorbereitet. Leonie Utsch (Biologie) hat 2025 mit ihrem Masterstudium Meereswissenschaften begonnen. Nadine Kösters (Detektivkurs) ist Psychologin, Schauspielerin und Kinderentspannungstrainerin. Marion Pitzken (Kreatives Schreiben) war als Redakteurin bei diversen Fachzeitschriften tätig. Rolf Wildenburg (Mathematik) unterrichtet im Europagymnasium die Fächer Mathematik und Informatik.

Annalena Runge (Psychologie) ist studierte Psychologin und seit 2024 im Team der Stiftungen der Kreissparkasse Köln. Evelyn Willam (Technik) leitet regelmäßig Informatikkurse und AGs. Die Theaterpädagogin Catherine Collin wirkte an zahlreichen Theaterproduktionen mit, und ihre Kollegin Kristina Krieger ist seit 2024 an der Goethe-Universität Frankfurt tätig. Beide waren für das Thema „Theater“ zuständig.

Die Abschlussveranstaltung steht am Samstag, 18. Oktober, auf dem Programm. Die Kinder erhalten ihre Zertifikate von Andree Henkel, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln und Stiftungsvorstand der Hochbegabten-Stiftung.