Die Gestaltung des neuen Schulcampus schreitet voran. Die Baukosten betragen 44 Millionen Euro.
SchulcampusWesseling legt den Grundstein für das neue Gymnasium

Auf dem Schulcampus in Wesseling wurde die Grundsteinlegung für den Neubau des Käthe Kollwitz Gymnasiums gefeiert.
Copyright: Kathrin Höhne
Das Mammutprojekt in Wesseling, die Gestaltung des Schulcampus mit einem neuen Gymnasium und einer neuen Gesamtschule, schreitet voran. Am Freitagnachmittag kamen zahlreiche Schüler, Eltern, Projektbeteiligte sowie Vertreter aus der Kommunalpolitik zur feierlichen Grundsteinlegung für den Neubau des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums (KKG) auf das Gelände. „Damit setzen wir einen wichtigen Meilenstein bei der Weiterentwicklung des Schulstandortes“, sagte Bürgermeister Ralph Manzke.
„Wir legen nicht nur Steine und Beton, wir legen die Grundlage für eine Schule, die unsere pädagogische Vision in Raum und Licht übersetzt: miteinander, voneinander und für das Leben in Freiheit und Verantwortung zu lernen“, ergänzte die Schulleiterin des Gymnasiums, Petra Meyers-Wolter.
Wesseling: Zeitkapsel mit Erinnerungen
Bereits seit längerem und während der Bauarbeiten werden die Schülerinnen und Schüler des KKG in Containern unterrichtet. Sie freuen sich nun darauf, künftig in einer Schule mit einer modernen Infrastruktur zu lernen, betonten die beiden Schülersprecher Caroline Schmitz und Noel Fleischer-Hetei in ihrer Rede.
Zudem schufen Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen Erinnerungsstücke, die in die Zeitkapsel kamen. Dazu schrieben sie Texte über Themen, Wünsche, Hoffnungen, die ihr eigenes Leben prägen, erklärte der Philosophie- und Musiklehrer Thomas Feldhoff den Gästen. „Die Geburtsorte verteilten sich auf 17 Nationen, manche wohnen seit Generationen in Wesseling, andere besuchen unsere Erstförderung und sind erst seit wenigen Monaten im Land“, führte der Pädagoge aus. Es seien vielfältige, konträre, verschiedenartige Arbeiten entstanden, die den Blick der Jugendlichen auf die heutige Zeit zeigten.
Zusammen mit einer aktuellen Tageszeitung und Architektenplänen wurden sie vor den Augen der Anwesenden in der Zeitkapsel deponiert. Wenn die Fundamentplatte des Neubaus errichtet ist, soll die Zeitkapsel an ihrem endgültigen Platz unter dem Foyer des Gymnasiums eingebracht werden.
Erdarbeiten starteten im August dieses Jahres
Ende Februar unterzeichneten in diesem Jahr die Stadt Wesseling und die Goldbeck GmbH als Totalunternehmerin den Vertrag über den Neubau des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums. Im August starteten die Erdarbeiten. Nach den Sommerferien 2027 soll hier der Unterricht beginnen. „Das Projekt zeigt, dass es uns möglich ist, in kürzester Zeit moderne und hochwertige Lernorte für unsere Kinder zu schaffen“, so Anja Pulss vom Goldbeck-Unternehmen.
Das neue Schulgebäude hat einen H-Grundriss und wird durch eine offene Architektur sowie durch moderne Lernkonzepte mit einer Clusterstruktur im Inneren geprägt sein. Nachhaltige Elemente wie Dach- und Fassadenbegrünung sowie Photovoltaikanlagen auf dem Dach gehören ebenfalls zum Konzept. Die veranschlagten Baukosten belaufen sich auf 44 Millionen Euro.
Parallel dazu gehen auf dem Schulcampus auch die Arbeiten an den anderen Gebäuden weiter. So ist der Abriss der alten Gebäudeteile der Wilhelm-Busch-Hauptschule abgeschlossen. Sobald das Käthe-Kollwitz-Gymnasium im Sommer 2027 in sein neues Gebäude umgezogen ist, wird im Sommer 2028 das Zentralgebäude und der Mensa-Bau abgerissen. An dieser Stelle entsteht dann zwischen 2028 und 2031 die neue Gesamtschule in Wesseling sowie ein neues Mensa- und Aula-Gebäude. Der Start für die Gesamtschule ist bereits für das Schuljahr 2028/29 in mobilen Klassenräumen geplant.