Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Bonner ExperteAsiatische Hornisse im Rheinland – „Einsatzlage steigt rapide“

4 min
Ein Nest der Asiatischen Hornisse hoch oben in einem Baum in Bonn-Endenich.

Ein Nest der Asiatischen Hornisse hoch oben in einem Baum in Bonn-Endenich.

Laut dem Experten könnte die Zahl der Nester allein in Köln die 1000er-Marke knacken. Hotspot ist aber Bonn-Bad Godesberg.

Die Asiatische Hornisse ist weiter auf dem Vormarsch im Rheinland. Der Bonner Imker und Hornissen-Experte Klaus Maresch erhält aktuell „am laufenden Meter“ Meldungen über neue Nester in der Region im Großraum Köln. Maresch mahnt vor allem Hauseigentümer zur Vorsicht. Was Menschen jetzt zur Hochsommerzeit beachten sollten, darüber hat der Experte mit dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ gesprochen.

Allein aus der Region Köln-Bonn und Umland kommen aktuell drei bis vier Meldungen über die Website „Vespa velutina“ rein. Die Seite des Bonner Experten informiert über die Asiatische Hornisse und bietet auch die Möglichkeit, Nester zu melden.

Asiatische Hornisse: Viele Menschen schätzen die Gefahr falsch ein

Vor allem seit der Einstufung der Asiatischen Hornisse als „etablierte Art“ nimmt die Bekämpfung teils chaotische Züge an, berichtet Klaus Maresch.

In der ersten Phase der Verbreitung der Art in Nordrhein-Westfalen war die Vespa velutina unter Artikel 16 der EU-Verordnung als „invasive Art“ geführt worden. Jedes Nest war meldepflichtig und die Beseitigung musste von den Naturschutzbehörden durchgeführt werden.

Ein Nest der Asiatischen Hornisse unter einem Dach in Bonn.

Ein Nest der Asiatischen Hornisse unter einem Dach in Bonn.

Nach der Umwidmung auf Artikel 19 als „etablierte Art“ sind per se die Privateigentümer in der Pflicht und nur noch in Ausnahmefällen die Naturschutzbehörden zuständig. Viele betroffene Menschen seien mit der Situation überfordert, schätzten die Lage falsch ein, begäben sich in Gefahr oder fielen auf unseriöse Schädlingsbekämpfer herein, so Maresch.

Asiatische Hornisse: „Einsatzlage geht aktuell rapide nach oben“

„Insgesamt geht die Einsatzlage rapide nach oben, weil die Nester jetzt größer werden und die Asiatische Hornissen von den Primär- in die Sekundärnester umziehen“, erklärt der Experte. „Sekundärnestbildung bedeutet, dass sich aus dem Primärnest Hornissen auf den Weg machen, um an anderer Stelle das später wesentlich größere Sekundärnest zu gründen, welches mehrere Tausend lebende Bewohnerinnen haben kann.“

Ein Nest der Asiatische Hornisse in einem Schuppen an einem Haus.

Ein Nest der Asiatischen Hornisse in einem Schuppen an einem Haus.

Erst am Abend habe er zwei Einsätze durchgeführt. Unter anderem ging es um ein Nest, das tief in einer Hecke lag, also auf Kopfhöhe. Die Besitzerin wurde in die Hand gestochen, als sie gerade die Hecke schneiden wollte. Die Frau musste ins Krankenhaus, weil sie eine allergische Reaktion gezeigt hätte, berichtet Klaus Maresch weiter.

Nest der Asiatischen Hornisse in Auflagenbox versteckt

Ein weiteres Nest sei in Horn im Kreis Lippe in NRW in einem Kanalschacht im direkten Umfeld von einem Kinderspielplatz gefunden worden. Glücklicherweise wurde niemand gestochen.

Das noch sehr kleine Nest der Asiatische Hornisse, das eine Familie nach ihrem Urlaub unter ihrem Terrassen-Dach entdeckt haben.

Das noch sehr kleine Nest der Asiatischen Hornisse, das eine Familie nach ihrem Urlaub unter ihrem Terrassen-Dach entdeckt hat.

Eine Familie, die gerade aus dem Urlaub nach Hause in Windhagen im rheinland-pfälzischen Neuwied gekommen war, entdeckte demnach ein Nest der Asiatischen Hornisse in einer Auflagenbox auf der Terrasse. Der Ehemann hatte mit dem Fuß gegen die Box getreten, als er dem mysteriösen Brummen aus dem Inneren auf den Grund gehen wollte.

Asiatische Hornisse: Urlauber erleben böse Überraschung

„Insgesamt erleben gerade viele Urlauber eine böse Überraschung, wenn sie jetzt wieder zurück nach Hause kommen“, so der Experte. „Die Asiatische Hornisse ist gerade aufgrund des Umzugs in die Sekundärnester sehr aktiv.“

Die Sekundärnester der Asiatische Hornisse hängen meist wie hier in Bonn-Endenich sehr hoch in einem Baum.

Die Sekundärnester der Asiatischen Hornisse hängen meist wie hier in Bonn-Endenich sehr hoch in einem Baum.

Die Verbreitung der Asiatischen Hornisse sei geradezu explodiert. Winter und Frühling waren mild und boten ideale Voraussetzungen. Schon jetzt seien bei ihm doppelt so viele Meldungen wie im Vorjahr eingegangen, berichtet Klaus Maresch. Dabei habe die Hauptsaison gerade erst begonnen. Allein Köln müsse sich 2025 auf rund 1000 Nester im Stadtgebiet einstellen.

Asiatische Hornisse: Allein in Köln 1000 Nester – Hotspot Bad Godesberg

Absoluter Hotspot sei aber die Region Bonn, so der Hornissen-Experte, vor allem Bad Godesberg. Allein in der vergangenen Woche seien hier drei Nester in einer Straße gefunden worden. Die Nester hängen dort auch noch. Bevor er eingreifen könne, müsse er aktuell abwarten, bis das Primärnest verlassen und das Sekundärnest bezogen wurde. Ansonsten müsse man im schlechtesten Fall zweimal anrücken.

Hier hat sich die Asiatische Hornisse an einem alten Fachwerkhaus in Bonn-Friesdorf niedergelassen.

Hier hat sich die Asiatische Hornisse an einem alten Fachwerkhaus in Bonn-Friesdorf niedergelassen.

Insgesamt rät der Bonner Imker aber zur Ruhe. Wer ein Nest findet, sollte auf keinen Fall in Panik verfallen oder gar versuchen, das Nest auf eigene Faust zu entfernen. Er selbst habe zu Versuchszwecken ein Nest der Asiatischen Hornisse auf seinem Grundstück angebracht. Es sei noch nie zu Problemen gekommen.

Asiatische Hornisse: Experte warnt vor unseriösen Schädlingsbekämpfern

In ihrer Angst fallen offenbar viele Menschen auf unseriöse Schädlingsbekämpfer herein. Maresch liegen Rechnungen über 600 Euro und mehr vor. „Das Geld ist natürlich weg!“, warnt der Experte. Vor allem ältere Menschen seien da oft überfordert.

Wer ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt, sollte nicht in Panik verfallen und vor allem einen seriösen Berater zu Rate ziehen.

Wer ein Nest der Asiatischen Hornisse entdeckt, sollte nicht in Panik verfallen und vor allem einen seriösen Berater zu Rate ziehen.

Die Unteren Naturschutzbehörden haben Listen mit seriösen Beratern zur Bekämpfung der Asiatischen Hornisse veröffentlicht. Hier werden betroffene Grundstückseigentümer fündig. Hausbesitzer haben auch oft eine Gebäudeversicherung, welche die Entfernung von Nestern abdeckt.

„Die Entfernung eines Nestes der Asiatischen Hornisse kostet etwa 150 Euro, wenn es in Kopfhöhe hängt“, sagt Horst Maresch. Hängen die Nester höher als 16 Meter, wird die Entfernung teurer, weil dann Spezialwerkzeug nötig ist. Aber auch hier belaufen sich die Kosten laut Maresch auf etwa 350 Euro, wenn es sich um einen seriösen Anbieter handelt.