Die Amtsinhaberin von Bündnis 90/Die Grünen erreichte 33,13 Prozent, während der CDU-Kandidat auf 38,94 Prozent kam.
Kommunalwahl 2025Guido Déus und Katja Dörner gehen in Stichwahl um Bonner Oberbürgermeisteramt

Amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner wurde bei der Anzahl der Stimmen von CDU-Kandidat Guido Déus überholt. Es kommt zur Stichwahl. (Archivbild)
Copyright: Henning Kaiser/dpa
Bonn wählt eine neue Stadtspitze: Bei der Oberbürgermeisterwahl am 14. September 2025 hat keiner der Kandidierenden die absolute Mehrheit erreicht. In die Stichwahl am Sonntag, 28. September, gehen Guido Déus (CDU) und die amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne).
Nach dem vorläufigen Endergebnis entfielen auf Déus 61.745 Stimmen (38,94 Prozent), Dörner erhielt 52.533 Stimmen (33,13 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Jochen Reeh-Schall (SPD) mit 14.040 Stimmen (8,85 Prozent), Dr. Michael Faber (Die Linke) mit 9.752 Stimmen (6,15 Prozent), Wolfgang Truckenbrodt (AfD) mit 8.179 Stimmen (5,16 Prozent), Johannes Schott (BBB) mit 5.707 Stimmen (3,60 Prozent), Petra Nöhring (FDP) mit 3.149 Stimmen (1,99 Prozent), Haluk Yildiz (BIG) mit 1.446 Stimmen (0,91 Prozent), Marcel Klingenstein (Die Partei) mit 1.438 Stimmen (0,91 Prozent) sowie Merve Nur Laçin-Kilinç (DAVA) mit 591 Stimmen (0,37 Prozent).
Briefwahlantrag muss erneut gestellt werden
Von den 247.052 Wahlberechtigten Bonnerinnen und Bonner gaben 160.077 ihre Stimme ab. Die Wahlbeteiligung lag damit bei 64,79 Prozent – ein deutlicher Anstieg gegenüber 56,93 Prozent im Jahr 2020. Von den Stimmen wurden 1497 als ungültig gewertet.
Für die Stichwahl sind die vier städtischen Wahlbüros ab Dienstag, 16. September, 12 Uhr geöffnet. Ab diesem Zeitpunkt ist dort die „Briefwahl vor Ort“ möglich. Bereits gestellte Briefwahlanträge werden automatisch für die Stichwahl bearbeitet. Wer bislang nur für die Hauptwahl Briefwahlunterlagen beantragt hat, muss für die Stichwahl erneut einen Antrag stellen, etwa per E-Mail an briefwahl@bonn.de oder direkt in einem der Wahlbüros.
Eine neue Wahlbenachrichtigung wird nicht verschickt: Die Benachrichtigung der Hauptwahl bleibt gültig. Wer diese nicht mehr besitzt, kann auch mit Personalausweis wählen. Die Wahllokale sind am 28. September von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Ergebnisse der Ratswahl
Parallel zur Oberbürgermeisterin- und Oberbürgermeisterwahl wurde der Rat der Stadt Bonn neu gewählt.
Das vorläufige Ergebnis lautet: CDU 31,92 Prozent (50.894 Stimmen), Grüne 26,25 Prozent (41.862), SPD 11,83 Prozent (18.867), Die Linke 8,69 Prozent (13.856), AfD 6,04 Prozent (9.630), BBB 5,34 Prozent (8.509), FDP 2,94 Prozent (4.684), Volt 2,71 Prozent (4.315), BSW 1,14 Prozent (1.814), SBI 1,62 Prozent (2.576), Die Partei 0,91 Prozent (1.452), BIG 0,51 Prozent (821), Piraten 0,04 Prozent (59), Rheingrün 0,08 Prozent (120).
Daraus ergibt sich folgende Sitzverteilung im 66-köpfigen Rat (plus Oberbürgermeisterin/Oberbürgermeister): CDU 21 Sitze, Grüne 17, SPD 8, Die Linke 6, AfD 4, BBB 3, FDP 2, Volt 2, Die Partei 1, BSW 1, SBI 1. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,86 Prozent und damit 7,79 Prozentpunkte höher als bei der Kommunalwahl 2020 (57,07 Prozent).
Ergebnisse der Wahl zur Bezirksvertretung
Für die vier Bonner Stadtbezirke wurden ebenfalls neue Bezirksvertretungen gewählt.
Bad Godesberg: CDU 33,91 %, Grüne 21,18 %, SPD 11,55 %, BBB 9,02 %, Linke 6,87 %, AfD 6,61 %, FDP 3,55 %, SBI 3,07 %, Volt 2,67 %, Die Partei 0,96 %, BIG 0,61 %.
Beuel: CDU 35,98 %, Grüne 27,50 %, SPD 10,19 %, Linke 7,66 %, AfD 6,45 %, BBB 4,45 %, FDP 2,68 %, Volt 2,71 %, BSW 1,67 %, Die Partei 0,81 %.
Bonn: Grüne 28,35 %, CDU 27,52 %, Linke 12,16 %, SPD 10,57 %, BBB 4,90 %, AfD 5,42 %, FDP 2,99 %, Volt 3,28 %, SBI 1,49 %, BSW 1,28 %, Die Partei 0,94 %, Rheingrün 0,56 %, BIG 0,39 %, DAVA 0,15 %.
Hardtberg: CDU 38,8 %, Grüne 19,87 %, AfD 9,45 %, Linke 7,49 %, SPD 10,73 %, BBB 5,82 %, FDP 2,41 %, Volt 2,11 %, SBI 1,74 %, Die Partei 0,89 %, BIG 0,7 %.
Das vorläufige Ergebnis zur Wahl des Integrationsrates wird am Montag, 15. September, veröffentlicht. Dann tagt auch der Kommunalwahlausschuss, der ab 15 Uhr im Stadthaus am Berliner Platz 2 die amtlichen Endergebnisse feststellt.