Zehn Menschen bewerben sich um das Amt der Bonner Oberbürgermeisterin. Auch Amtsinhaberin Katja Dörner tritt erneut an.
Kommunalwahlen 2025Die Kandidierenden für die Bonner OB-Wahl stehen fest

Die Kommunalwahlen finden am Sonntag, 14. September, statt (Symbolbild).
Copyright: Fabian Strauch/dpa
Die Kandidierenden für das Amt der Bonner Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters stehen fest. Insgesamt zehn Menschen treten bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 an, wie die Stadt Bonn mitteilt.
Die seit 2020 amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Grüne) bewirbt sich um eine zweite Amtszeit. Bei der letzten Wahl setzte sie sich in der Stichwahl gegen den damaligen CDU-Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan durch.
Sie wollen Bonns Oberbürgermeister oder Oberbürgermeisterin werden
Folgende Kandidierende stehen auf dem Stimmzettel zur Auswahl (Reihenfolge laut Stadt Bonn):
- Katja Dörner (Grüne)
- Guido Déus (CDU)
- Jochen Reeh-Schall (SPD)
- Johannes Schott (BBB: Bürger Bund Bonn)
- Michael Faber (Linke)
- Petra Nöhring (FDP)
- Wolfgang Truckenbrodt (AfD)
- Marcel Klingenstein (Die Partei)
- Haluk Yildiz (BIG: Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit)
- Merve Nur Laçin-Kilinç (DAVA: Demokratische Allianz für Vielfalt und Aufbruch)

Die amtierende Oberbürgermeisterin Katja Dörner tritt erneut an.
Copyright: Meike Böschemeyer
Der Kommunalwahlausschuss hat ihre Kandidaturen am Donnerstag, 17. Juli, offiziell zugelassen. Neben der Oberbürgermeisterwahl stehen auch die Wahlen zum Bonner Stadtrat an. Vierzehn Parteien treten an: Grüne, CDU, SPD, BBB, Linke, FDP, Volt, AfD, Die Partei, BIG, Piraten, BSW, Rheingrün und SBI (Stimme Bonn International).
Am 14. September wird in Bonn ebenfalls der Integrationsrat neu gewählt. Auch hier stehen die antretenden Parteien jetzt fest: Gholamreza Abdi (Einzelbewerber), Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit (BIG), Grüne, CDU, Gemeinsam für Bonn (GfB), Kurdisch-Deutsche Liste für Bonn, Liberale Liste, Ömer Pire (Einzelbewerber), SPD, SBI und WIRA Bonn (Wir für Integration, Repräsentation und Aktivität). (lvs)