Die Apfelsaison läuft an. Wir zeigen, wo man im Rhein-Sieg-Kreis selbst pflücken, pressen oder mehr über lokale Anbauweisen lernen kann.
ApfelsaisonHier kann man im Rhein-Sieg-Kreis Äpfel pflücken, Apfelsaft pressen und mehr

Die Apfelernte steht in den Startlöchern (Symbolbild).
Copyright: Sebastian Gollnow/dpa
Noch fühlt es sich zwar nicht nach Herbst an, aber die Apfelzeit hat schon begonnen. Auf dem Engelshof in Niederkassel-Rheidt stehen die Wiesen allen, die gern selber ernten, schon jetzt offen. Auch auf zahlreichen Streuobstwiesen im Rhein-Sieg-Kreis werden die süßen Früchte langsam reif.
Wir zeigen lokale Möglichkeiten zum Pflücken oder Verarbeiten von Äpfeln - aber auch, wo es alte Streuobstwiesen zu bewundern gibt und wo man mehr über diese umweltfreundliche Anbauweise lernen kann.
Kostenlos Äpfel pflücken auf den Troisdorfer Obstwiesen
In Troisdorf gibt es einige städtische Obstwiesen, wo man saisonbedingt kostenlos Äpfel, teilweise auch Birnen und Pflaumen pflücken kann. Damit das so bleibt, gibt es ein paar Regeln zu beachten. So bittet die Stadt Troisdorf darum, die Flächen nicht mit einem Pkw zu befahren und nur die Menge zu sammeln, die man privat verarbeiten kann. Außerdem ist es zu dem Schutz der Wiesen verboten, auf die Bäume zu klettern, sie zu schütteln oder Äste abzuschneiden.
Etwa 70 Apfelbäume gibt es nach Angaben der Stadt auf den Eschmarer Obstwiesen. Die sind an der Straße zur Mühle hinter dem Eschmarer Sportplatz zu finden. Auch in Kriegsdorf sind am Habichtweg und am Pirolweg Obstwiesen mit Apfelbäumen zu finden. Zusätzlich gibt es Am Krausacker in Bergheim und Auf dem Oligswerth in Sieglar Obstwiesen, wo das kostenlose Pflücken erlaubt ist. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Stadt Troisdorf: www.troisdorf.de.

Streuobstwiesen gelten als besonders wertvoll für die lokale Artenvielfalt (Symbolbild).
Copyright: Julia Reuß
Äpfel selbst ernten auf dem Engelshof in Niederkassel-Rheidt
Auf dem Engelshof in Niederkassel-Rheidt gibt es aktuell schon Äpfel der Sorte Sunrise zum selber ernten. Dafür kann man mit eigenen Behältnissen spontan vorbeikommen, Termine müssen nicht vorab vereinbart werden. Werktags ist das Pflücken von 8 bis 19 Uhr möglich, sonntags von 9 bis 18 Uhr.
Bis wann das selbstständige Ernten dort noch möglich sein wird, ist laut Engelshof noch unklar, vermutlich bis etwa Anfang September. Zum Selbstpflücken gibt es saisonabhängig aber auch einige andere Obst- und Gemüsesorten zur Auswahl. Aktuell können hier neben Äpfeln auch Tomaten, Paprika, Pflaumen, Himbeeren und Brombeeren geerntet werden.
Adresse: Marktstraße 201a, 53859 Niederkassel
Eigenen Apfelsaft pressen: Obstfreunde Siegtal in Hennef-Uckerath
Wer große Mengen an frischen Äpfeln hat, für den lohnt es sich, frischen Saft daraus zu pressen. Das ist ab September 2025 bei den Obstfreunden Siegtal in Hennef möglich. Ob aus dem eigenen Garten oder von einer Obstplan - hier bekommt man auch wirklich den eigenen Saft aus den eigenen mitgebrachten Äpfeln, versichert der Hennefer Betrieb.
Ab einer Menge von 50 kg Äpfeln kann die Saftpresse angeschmissen werden, das ergibt dann etwa 30 Liter Saft. Die Äpfel sollten dafür reif und nicht zu alt sein: etwa zwei bis drei Tage vor dem Presstermin sollte man sie pflücken. Auch Birnen und Quitten können hier zu Saft verarbeitet werden.
Der Preis ergibt sich am Ende pro Liter und kann vorab bei den Obstfreunden Siegtal angefragt werden. Termine können telefonisch unter 02248 4979 (Familie Baumann) oder 02248 1343 (Familie Dinspel) ausgemacht werden.
Adresse: Zum Siegtal 22a, 53773 Hennef (Sieg)

Frischer Apfelsaft kommt aus der Presse.
Copyright: Marius Fuhrmann
Durch Obstbäume wandern: Streuobstweg in Hennef-Lückert
Wandern, die Aussicht genießen und zwischendurch immer wieder an frischem Obst vorbeikommen - das bietet der Hennefer Streuobstweg. Im Frühjahr trifft man hier blühende Bäume an, im Herbst deren gereifte Früchte.
Der Weg startet auf dem Wanderparkplatz an der Scheffenstraße in Hennef-Lückert. Von dort aus geht es in Richtung Löbach durch einen Streuobstgürtel in Richtung Ravensteiner Bachtal. Es folgt ein leicht bewaldeter Teil, der sich in Richtung Darscheid wieder von Obstwiesen abgelöst wird. Die Route ist 6,3 Kilometer lang und dauert etwa zwei Stunden. Weitere Informationen gibt es unter naturregion-sieg.de.
Adresse Startpunkt: Scheffenstraße, 53773 Hennef
Mehr über Streuobstwiesen im Rhein-Sieg-Kreis lernen
Der Verein „Natürlich Streuobst“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lokalen Streuobstwiesen als artenreiches Kulturgut im Rhein-Sieg-Kreis zu schützen. Dazu gibt der Verein Workshops und Infoveranstaltungen zu beispielsweise der Neuanlage und Pflege von Streuobstwiesen, deren Vorteile für das lokale Ökosystem und das Erkennen verschiedenster Sorten.
Besitzer von Streuobstwiesen und alle, die das vielleicht werden wollen oder sich einfach so für die Pflege von Obstbäumen interessieren, können hier Beratung finden. Die nächsten Veranstaltungen und Workshops sind immer online auf der Webseite des Vereins zu finden: www-natuerlich-streuobst.de.
Nach der Apfelernte verkaufen Vereinsmitglieder in verschiedenen Teilen des Rhein-Sieg-Kreises frisch geerntete Äpfel oder gepressten Saft. Verkaufsstellen gibt es unter anderem in Much, Troisdorf, Königswinter und Bad Honnef. Hierzu können die entsprechenden Vereinsmitglieder kontaktiert werden; Kontaktinformationen sind auf der Webseite unter „Lokaler Verkauf“ zu finden.