Um 16 Uhr öffnen am Donnerstag (2. Oktober) zum Winzerfest die Weinstände in der Altstadt von Königswinter. Die Vereine mussten dafür viele Vorbereitungen treffen.
WeinfestWie die Vereine das Winzerfest in Königswinter vorbereiten

Die Weinfest-Bude der Junggesellenbruderschaft wird direkt vor dem Rathaus der Stadt Königswinter aufgebaut.
Copyright: Ralf Klodt
Wenn heute (2. Oktober) um 16 Uhr die Weinstände auf dem Marktplatz in der Altstadt rund um den Weinbrunnen und die große Bühne öffnen, liegt eine Menge an Vorarbeit hinter den Betreibern, die für die Versorgung der Besucher ihr Bestes geben werden.
Gleich mit zwei Büdchen ist die Große Königswinterer Karnevalsgesellschaft (GKKG) vertreten, während die St. Sebastianus-Junggesellen- und die Männer- Schützenbruderschaft Königswinter sowie die Bergwächter aus Ittenbach jeweils einen Weinstand betreiben. Schon seit Freitag voriger Woche stehen die Holzhäuschen, die von einem kommerziellen Anbieter geliefert und im Rohbau aufgestellt werden.
Wasser und Strom angeschlossen und Kühlschränke geliefert
Und bereits am Samstag waren Mitglieder der GKKG dabei, die jeweiligen Außenbeschilderungen für das Weingut Pieper (Königswinter) und das Weingut Domley (Broel, Rhöndorf) anzubringen. An den folgenden Tagen stand die dekorative Innenausstattung auf dem Programm, Wasser und Strom wurden angeschlossen, Kühlschränke geliefert und aufgestellt und der große Winzerfest-Packwagen entladen, mit dem alle benötigten Utensilien auf den Marktplatz transportiert werden.
Während am Dienstag die ehrenamtlichen Helfer bei der GKKG sich schon einigermaßen entspannt nach getaner Arbeit zurücklehnen konnten, ging der Aufbaustress bei den Bruderschaften erst richtig los. Da wurde noch geschraubt, die Stromversorgung gelegt und der Wasseranschluss installiert, damit auch hier der Betrieb am heutigen Donnerstag (2. Oktober) pünktlich starten kann.

Mitglieder der Männerbruderschaft Königswinter bei den Vorbereitungen für das Winzerfest.
Copyright: Ralf Klodt
Maurice Cremer, 1. Brudermeister bei der Junggesellen-Schützenbruderschaft, hat ein Team von etwa zehn Helfern um sich geschart und wäre froh, wenn er noch weitere ins Team holen könnte. „Bei uns gibt es Wein von Pieper und Blöser sowie vom Weingut Thiesen an der Mosel, für die wir Portugieser Weißherbst und Federweißen ausschenken“, sagte er. Die Junggesellenbruderschaft unterhält mit Fahnenschwenken während der Winzerfesttage und organisiert am Sonntag den traditionellen Festzug mit rollender Weinprobe und Weingott Bacchus.
Auch bei der Männerbruderschaft war am Dienstag der Transporter angerollt, mit dem alle Ausrüstungsstücke und Gerätschaften aus dem Lager unter der Drachenbrücke herangebracht wurden, damit die zehn bis 15 Helfer aus den eigenen Reihen mit dem Aufbau starten konnten. Hier legte sogar der amtierende König, Roland Krumscheid, mit Hand an und seine Königin, Marion Kock, sorgt später mit weiteren Helferinnen für eine ansprechende Dekoration.
„Weil wir im vorigen Jahr soviel Erfolg mit dem Kartenzahlsystem hatten, werden wir und die Junggesellenbruderschaft das auch in diesem Jahr wieder anbieten“, sagte Axel Bienentreu, einer der Aktiven auf dem Marktplatz in der Altstadt, „und bei uns gibt es neben dem Wein aus der Region Federweißen vom Weingut Blöser.“
Selbstverständlich sind auch die Schichtpläne für die vier Winzerfesttage schon erstellt und nun ist es an Petrus für hoffentlich gutes Wetter zu sorgen, damit ein vom Bacchus der Jahre 2000 bis 2010, Guido Hoffmann, geprägter Spruch auch 2025 seine Bedeutung behält: „Wein und Reben, Lachen und Leben, Freude und Tanz – Königswinter im Glanz.“