Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Edle TropfenWas die Weinfeste zwischen Königswinter und Linz zu bieten haben

5 min
Menschen auf einem Marktplatz, alle in grünes Licht getaucht. Im Hintergrund das Rathaus Königswinter.

Viel los: Der Marktplatz in der Altstadt von Königswinter mit den Weinständen beim Winzerfest 2024.

Bad Honnef-Rhöndorf und Unkel machen an diesem Freitag (5. September) den Auftakt der Weinfeste am unteren Mittelrhein. Das Winzerfest in Königswinter hat zwei Besonderheiten. 

Um den edlen Tropfen ranken sich so manche Mythen, und viele kluge Köpfe haben Schlaues über den Genuss von Wein gesagt. „Bier ist Menschenwerk, Wein aber ist von Gott!“, soll der Reformator Martin Luther gesagt haben. Die Erkenntnis „Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken“, wird dem Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben.

Die alten Römer, die am Drachenfels Steinbrüche betrieben, sollen vor rund 2000 Jahren den Weinbau auch an den Mittelrhein gebracht haben. Der erstreckt sich im Norden bis zum Siebengebirge und ist weiter südlich, am oberen Mittelrhein, Weltkulturerbe. Bis heute prägen die Weinberge die Kulturlandschaft in der Region.

Die Winzer aber stehen angesichts des Klimawandels vor großen Herausforderungen. „Für Sorgen sorgt das liebe Leben“, soll Goethe gesagt haben. „Und Sorgenbrecher sind die Reben.“ Das könnte so als Devise auch über den Weinfesten stehen, die im Herbst parallel zur Weinlese unter anderem in einigen rechtsrheinischen Städten und Gemeinden der Region stattfinden. Eine Übersicht.

Drei junge Frauen mit Weinkelchen, im Hintergrund der Rhein.

Tradition in Unkel: (v.l.) Weinprinzessin Lena Pasternak, Weinkönigin Hanna Pasternak und Prinzessin Leonie Wißmann.

Weinfest in Rhöndorf mit Krönung der Weinkönigin: Über zwei Tage geht das 56. Weinfest in Rhöndorf, das auf dem Ziepchensplatz am Fuße des Drachenfelses traditionell vom Winzercorps auf die Beine gestellt wird. Maike Muhr ist die neue und damit 56. Weinkönigin des Bad Honnefer Ortes. Sie wird begleitet von den drei Weinprinzessinnen Anna-Lena Limbach, Sarah Alvarez und Jessica Maaßen.

Die Krönung findet zum Auftakt am Freitag, 5. September, um 20 Uhr statt. Das weitere Programm sieht am Samstag (6. September) nach Öffnung der Weinstände und Weinhallen (14 Uhr) unter anderem ein Traktortreffen (15 Uhr) und ein Treffen der Majestäten des Mittelrheins (17 Uhr) vor. Ab 19 Uhr spielt das Duo Timeless.

Burgundia Hanna I. kommt mit dem Weinschiff nach Unkel

Wein- und Heimatfest in Unkel mit historischem Weinschiff: „Burgundia“ Hanna I. (Pasternak) wird in der kleinen Weinstadt am Winzerfestsamstag (6. September) Weinkönigin Maria Rechmann ablösen. Um 16 Uhr erfolgt die Zepterübergabe auf dem Festplatz. Traditionell ist das Weinfest in Unkel, das bis Sonntag, 7. September, läuft, von Brauchtum geprägt.

So steht das Fähndelschwenken der Junggesellenvereine sowohl beim festlichen Einzug von alter und neuer Weinkönigin am Samstag (16 Uhr) als auch am Sonntag nach der Ankunft von Burgundia Hanna I. mit dem historischen Weinschiff (14.30 Uhr) auf dem Programm. Die Weinstände öffnen an beiden Tagen um 12 Uhr. Eröffnet wird das Unkeler Wein- und Heimatfest fest am Freitag, 5. September, um 17 Uhr.

„Schon als Kind habe ich die Weinkönigin bewundert, wie sie auf dem Schiff ankam und mit dem großen Wagen fahren durfte“, sagt die neue Weinkönigin, der als Weinprinzessinnen Lena Pasternak und Leonie Wißmann zur Seite stehen.

Weinfest in Linz mit urigem Weindorf: Stets am zweiten Septemberwochenende verwandelt sich der Marktplatz der „Bunten Stadt“ Linz in ein uriges Weindorf. An insgesamt vier Tagen (Freitag, 12. September, bis Montag 15. September), wird nach Angaben der Stadt „eines der größten Weinfeste am Romantischen Rhein“ in Linz gefeiert. Zwölf Weinstände bieten ein breites Sortiment an regionalen und überregionalen Weinen an.

Für Musik sorgen unter anderem die Bands Stadtrand und Kaschämm sowie die Pink Panta Partyband. Das „Linzer Weintrio“ bilden in diesem Jahr Weinkönigin Antonia und ihre Weinprinzessinnen Nina und Sophie. Die drei kennen sich nach Angaben der Stadt bereits aus dem Kindergarten; alle sind Mitglieder der Showtanzgruppe Tanzflöhe Ohlenberg.

Menschen auf einem Platz, im Hintergrund eine Bühne, auf der eine Band spielt.

Zum urigen Weindorf wird der Marktplatz in Linz beim Weinfest.

Das Weindorf ist am Freitag von 17 bis 2 Uhr, am Samstag von 12 bis 2 Uhr, am Sonntag von 11 bis 21 Uhr und am Montag von 15 bis 24 Uhr geöffnet. Am Sonntag gibt es ab 15.30 Uhr ein Kinderprogramm.

Weinfest in Erpel mit großem Blumenkorso: Traditionell ist der große Blumenkorso, ein Wein- und Blütenfestzug, am Sonntag, 21. September, der Höhepunkt des Erpeler Weinfestes. Ab 15 Uhr ziehen Fußgruppen, vor allem der Kindergarten und die Grundschule mit über 80 Kindern, sowie Musikkapellen und die blumengeschmückten Festwagen durch den historischen Ortskern, um den Wein und die Weinmajestäten zu ehren. Für den Umzug werden tausende Blüten, überwiegend Dahlien, an den Festwagen verarbeitet.

Motto in Erpel: „Guter Wein ist ein Geschenk der Götter“

Das Weinfest in Erpel läuft von Freitag bis Montag, 19. bis 22. September. Im Ortskern ist ein beschauliches Weindorf eingerichtet, es gibt an allen Tagen ein Programm. Am Freitag ist zum Beispiel um 20 Uhr der Fackelzug der Weinkönigin. Die Weinstände sind am Freitag und Montag ab 18 Uhr geöffnet, am Samstag ab 17 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr. Neue Weinkönigin ist Lea (Warnke), begleitet wird sie von ihren Prinzessinnen Lilian (Warnke) und Nina (Freund). Weingott „Bacchus“ ist Dominik (Schwager). Dessen Motto: „Vinum bonum deorum donum“ – „Guter Wein ist ein Geschenk der Götter“.

Winzerfest in Königswinter mit rollender Weinprobe: Gleich zwei Highlights und Besonderheiten hat das traditionelle Winzerfest in Königswinter, das von Donnerstag bis Montag, 2. Oktober bis 6. Oktober, auf dem Programm steht. Zum einen wird zur offiziellen Eröffnung am Donnerstag um 20 Uhr ein neuer „Ritter vom Siebengebirge“ gekürt und von Weingott Bacchus (Manfred Jason „Cooky“ Kirchrath) mit einem Rebstock zum Ritter geschlagen.

Seit den 1960er Jahren ehrt das Ordenskapitel auf diese Weise Männer und Frauen, die sich in besonderer Weise um die Stadt Königswinter verdient gemacht haben. In diesem Jahr wird Monika Effelsberg die Ehre zuteil. Zweites Highlight ist am Winzerfestsonntag der traditionelle Festzug (12.30 Uhr) der St. Sebastianus Junggesellen Schützenbruderschaft Königswinter 1604, bei dem die Zugteilnehmer kleine Weinproben an die Zuschauer am Wegesrand ausschenken.

Die Weinstände, die auf dem urig geschmückten Marktplatz von den örtlichen Vereinen betrieben werden, sind am Donnerstag ab 16 Uhr sowie Freitag, Samstag und Sonntag ab 11 Uhr geöffnet. Am Montag findet zwar um 10.45 Uhr noch der Schwenkzug der Junggesellenbruderschaft statt, die Weinbuden sind dann aber nicht mehr offen.