Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

KonzertreiheKlassik-Bühne Rhein-Sieg geht in Jubiläumsspielzeit

4 min
Ein Chor auf einer Konzertbühne

Gast bei der Klassik-Bühne Rhein-Sieg wird auch der Landesjugendchor NRW sein.

Die Kreissparkasse Köln übernimmt alle Kosten, die Konzertbesucher werden um Spenden für einen guten Zweck gebeten.

Zum 30. Mal lädt in diesem Jahr die Kreissparkasse Köln zur Klassik-Bühne Rhein-Sieg ein, einmal mehr bietet die Konzertreihe die Auftritte hochkarätiger Künstlerinnen und Künstler. Der Erlös aus den Benefizkonzerten für die Region fließt in diesem Jahr der Diakonie An Sieg und Rhein zu, die Projekte für mehr Nähe und gegen die Einsamkeit plant.

Rhein-Sieg-Landrat spricht von einer kulturellen Institution

Ein „Leuchtturmprojekt“ sei die Konzertreihe, sagte Landrat Sebastian Schuster bei der Vorstellung des Programms. Der Kuratoriumsvorsitzende der Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis lobte die Klassik-Bühne als „kulturelle Institution“. Mehr als 160 Konzerte gab es seit 1996, in diesem Jahr sind acht Konzerte an sechs Veranstaltungstagen zwischen dem 7. und 12. September vorgesehen.

Zu den immer wieder neuen Spielstätten, die in der Vergangenheit Schauplatz hochrangiger Konzerte waren, kommen in diesem Jahr weitere hinzu: Am Dienstag, 7. Oktober, sind die Mezzosopranistin Daniela Denschlag und Pianist Markus Kreul, der künstlerische Leiter der Klassikbühne, zu Gast in Meckenheimer Senioreneinrichtungen. Gäste sind um 10.30 Uhr in der Caritas-Tagespflege für Senioren und um 16 Uhr im Cellitinnen-Haus St. Josef willkommen. Einen Tag kommen Jungen und Mädchen an zwei Mucher Grundschulen in den Genuss von Konzerten, diese Veranstaltungen sind nicht öffentlich.

Man lernt Miroslav Nemec als Mensch kennen
Markus Kreul, Künstlerischer Leiter der Klassik-Bühne

Zu der von Markus Kreul angekündigten Erweiterung des Portfolios im Jubiläumsjahr gehört die Begegnung mit Schauspieler Miroslav Nemec am Donnerstag, 9. Oktober, 19.30 Uhr, im Siegburger Stadtmuseum. „Man lernt ihn als Mensch kennen“, verspricht Kreul, der Nemec bei Liedern und Texten zum Thema Liebe am Klavier begleitet. Was Nemec unter Umständen aber auch selbst übernehmen könnte, wie Kreul verriet: Vor seiner Hinwendung zur Schauspielerei absolvierte Nemec nämlich ein Klavierstudium in Salzburg.

Klassi-Bühne Rhein-Sieg
Miroslav Nemec

Tatort-Kommissar Miroslav Nemec kommt am 9. Oktober ins Siegburger Stadtmuseum.

„Starke Musik mit jungen Interpreten“ ist am 10. Oktober, 19.30 Uhr, im Haus der Nachbarschaft in Sankt Augustin-Hangelar zu erleben. Das Geschwister-Klavier-Duo Sophie und Vincent Neeb spielt Werke unter anderem von Johann Sebastian Bach, Claude Debussy, Sergej Rachmaninow und Wolfgang Amadeus Mozart. Zuvor sind die Rhein-Sieg-Cellisten zu hören, Mitglieder des Laienorchesters Sinfonia Rhein-Sieg.

An das Kriegsende vor 80 Jahren erinnert das Gedenkkonzert am Samstag, 11. Oktober, 19.30 Uhr in Meckenheim: In der Kirche St. Johannes der Täufer singt der Landesjugendchor NRW Werke aus Klassik, Jazz und Pop. Ziel des Chors ist es, besonders begabte Sängerinnen und Sänger im Alter von 16 bis 27 Jahren aus allen Regionen des Landes zu fördern. Ein weiteres Spitzenensemble tritt am Tag darauf bereits um 18 Uhr in der Rotunde auf dem Petersberg in Königswinter auf: Das Goldmund-Quartett, dessen Mitglieder allesamt Stradivari-Instrumente zum Klingen bringen.

Veranstalter hoffen auf großzügige Spenden der Konzertbesucher

Wie üblich ist der Eintritt zu den Konzerten grundsätzlich kostenlos. Doch hoffen die Veranstalter auf möglichst großzügige Spenden der Konzertbesucherinnen und -besucher. Das ist direkt möglich beim Erwerb der Karten, an den Konzertabenden werde es aber auch Sammelboxen vor Ort geben, kündigte Stiftungsreferentin Kirsten Felgner an.

Ein „fairer Preis“ wäre nach Einschätzung der Veranstalter 25 Euro je Karte – man freue sich aber natürlich auch, wenn das Portemonnaie noch ein bisschen weiter geöffnet werde. Zugleich solle die Klassik-Bühne Menschen mit kleinem Geldbeutel den Konzertbesuch möglich machen.

Diakonie An Sieg und Rhein plant Projekte gegen die Einsamkeit

Vom Erlös der Veranstaltungsreihe, der zu 100 Prozent – die Sparkassenstiftung trägt sämtliche Kosten – gespendet wird, profitiert in diesem Jahr die Freiwilligenagentur der Diakonie An Sieg und Rhein. Die wird sich im kommenden Jahr besonders dem Einsatz gegen die Einsamkeit widmen. „Ein Riesenthema“, berichtete am Montag die Vorstandsvorsitzende der Diakonie, die Superintendentin Almut van Niekerk.

Im Projekt „Einsamkeit begegnen – Gemeinschaft stärken“ wird sich das Team um Birgit Binte-Wingen und Dr. Michaela Harmeier auf vielen unterschiedlichen Kanälen und mit vielen unterschiedlichen Kooperationspartnern des Themas annehmen. Begegnungsmöglichkeiten sollen aufgezeigt und Mangel daran erkannt werden; Fortbildungen und Workshops sollen Austausch und Gemeinschaft fördern.

Die Tickets sind ab sofort online verfügbar. Schon bei der Bestellung kann gespendet werden. Online gibt es auch weitere Informationen zu den Veranstaltungen und dem Spendenprojekt.