Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

American FootballDiese acht Ex-Kölner träumen von einer NFL-Karriere

4 min
December 31, 2024: Michigan head coach Sherrone Moore celebrates with tight end Marlin Klein 17 after an NCAA, College League, USA football game between the Michigan Wolverines and Alabama Crimson Tide at Raymond James Stadium in Tampa, Florida. /CSM Tampa United States - ZUMAc04_ 20241231_faf_c04_221 Copyright: xMikexJanesx

Großer Hoffnungsträger: Tight End Marlin Klein (r.)

Am Wochenende startet in den USA die College-Football-Saison. Mit dabei sind acht ehemalige Spieler aus Köln.

Traditionell kurz vor dem ersten Spieltag der National Football League (NFL) startet in den USA die Saison im College-Football. Ab diesem Wochenende stellen die zukünftigen Stars der Profi-Liga dort ihr Talent unter Beweis und hoffen nach ihrem letzten Schuljahr auf einen Platz beim Draft, bei dem die NFL-Teams die besten College-Spieler auswählen. In der Division I der NCAA (National Collegiate Athletic Association) spielen 35 Deutsche, darunter acht ehemalige Spieler aus Köln.

Vor einigen Jahren war die Aufnahme eines deutschen Football-Spielers in einer Mannschaft an einem US-College noch eine Seltenheit. Inzwischen sind Talente aus „Germany“ aber vor allem dank Organisationen wie Gridiron Imports Foundation oder PPI Recruits keine Exoten mehr. Nicht nur in kleineren Colleges, sondern auch in der Big Ten, der Big 12 oder der SEC mischen die Jungs mit dem Schwarz-Rot-Gold-Logo am Helm mit. Köln stellt die meisten Nachwuchsspieler aus Europa.

Marlin Klein steht im Blickpunkt

Besonders im Blickpunkt steht Marlin Klein (22), der gerade von seinen Mitspielern zu einem der Team-Captains bei den Michigan Wolverines gewählt wurde. Der 1,98 Meter große und 112 Kilo schwere ehemalige Tight End der Cologne Crocodiles kam über „Gridiron“ zunächst an eine High School in den USA und nahm anschließend die „offer“ der University of Michigan an. In Ann Arbor auf dem Campus der Universität trägt das Team seine Heimspiele im 107.600 Zuschauer fassenden „The Big House“ aus, dem größten Stadion in den USA.

Nach dem Titelgewinn mit den Wolverines bei der National Championship 2023 rückte Klein in der vergangenen Saison mehr in den Fokus. 2024 wurde er zum „Most Improved Player“ in der Offensive gewählt – zum Spieler, der sich im Laufe der Saison am meisten verbessert hat. Eine beachtliche Leistungssteigerung im sehr populären College-Football bleibt in den USA nicht im Verborgenen. Klein wurde zum zweiten Mal auf die „Bruce Feldmans Freaks List“ gesetzt, auf der die herausragendsten Athleten im College-Football von der gleichnamigen Reporter-Legende aufgelistet werden. Wer zu diesem elitären Kreis zählt, darf sich berechtigte Hoffnungen auf einen Platz in der NFL machen.

In diesem Jahr taucht Kleins Name zudem auf der Vorauswahl für den seit 25 Jahren verliehenen John-Mackey-Award auf, der den besten Tight End des Landes auszeichnet. Eine Auszeichnung des Kölners wäre ein Novum, denn noch nie hat ein deutscher Football-Spieler einen derartigen Titel während seiner College-Zeit gewonnen, weder der zweifache deutsche Super-Bowl-Champion Sebastian Vollmer noch der Deutsch-Amerikaner Amon-Ra St. Brown.

Duncan Brune ist der schnellste deutsche Football-Spieler

Auf der Position des Runningbacks ist Duncan Brune einer von nur zwei deutschen Spielern in der höchsten US-College-Football-Liga. Der ehemalige Leichtathlet und deutsche U-19-Meister (2021) der Cologne Crocodiles ist zweifellos der schnellste deutsche Footballspieler und soll bei den Ohio Bobcats an die Vorsaison anknüpfen, als er seinen ersten Touchdown erzielte.

Der 129 Kilo schwere und 1,95 Meter große Offensive Guard Justin Hasenhütl aus Köln gehört zu den vielversprechendsten Nachwuchsspielern, konnte sich vor Angeboten anderer Unis kaum retten und wechselte nun von Georgia Tech zu den California Golden Bears von der University in Berkeley. Für den Sportsender ESPN zählt der 24-Jährige auf seiner Position zu den fünf größten Talenten in den Staaten.

Yilanan Outtara, der bei zwei Meter Länge 145 Kilo auf die Waage bringt, begann ebenfalls bei den Cologne Crocodiles mit dem Football. Der Defense Line-Spieler der Vanderbilt Commodores machte in der letzten Saison auf sich aufmerksam, als er in zehn von 13 Spielen in der Startformation des Teams aus Nashville/Tennessee stand.

Hannes Hammer wurde zuletzt von einer Verletzung gestoppt

Max Stege, 1,92 Meter großer und 120 Kilo schwerer Defense End bei Boise State gehörte im Vorjahr in allen Spielen zur Startformation seines Teams. Der frühere Kapitän der deutschen U-19-Nationalmannschaft geht mit großen Ambitionen in seine dritte Spielzeit bei den Broncos aus Idaho.

NCAA, College League, USA Football: Fiesta Bowl-Penn State at Boise State Dec 31, 2024 Glendale, AZ, USA Boise State Broncos defensive end Max Stege 95 makes a tackle on Penn State Nittany Lions quarterback Drew Allar 15 during the first half in the Fiesta Bowl at State Farm Stadium. Glendale State Farm Stadium AZ USA, EDITORIAL USE ONLY PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xJoexCamporealex 20241231_mcd_aa9_55

Max Stege (r.), Defense End bei Boise State

Offense Tackle Hannes Hammer mit 142 Kilo greift bei den Virginia Tech Hokies wieder an. Der ehemalige Cologne Falcons-Spieler und Zwei-Meter-Mann kam im ersten Jahr nicht zum Einsatz und hatte 2024 nur einen Einsatz, bevor ihn eine Verletzung stoppte.

Der gebürtige Kölner Konstantin Spörk war in der letzten Saison in allen Partien Stammspieler bei den Dartmouth Big Green. Mit zwei Metern Länge und 138 Kilo bringt der ehemalige Schüler des Abteigymnasiums Brauweiler aus Pulheim Gardemaß für die Offense Line mit.

DAZN überträgt US-College-Football

Das Oktett ehemaliger Crocodiles-Spieler komplettiert der aus Leichlingen stammende Florian Staehler. Der zwei Meter große Offense Line-Spieler der New Mexico State Aggies gehört mit 150 Kilo zu den Schwergewichten in der Liga.

Nach dem Aus vor zwei Jahren guckten die Fans des US-College-Footballs in Deutschland zuletzt in die Röhre. Auch in diesem Jahr sah es lange danach aus, dass Bewegtbilder nur über amerikanische Anbieter zu empfangen sind. Der Bezahlsender DAZN hat sich nun aber doch die Übertragungsrechte gesichert und bringt die NCAA-Saison schon zum Auftakt zurück.