Der deutsche Nationaltorhüter ist demnach hinter Neuzugang Joan García und Ersatzmann Wojciech Szczesny nur noch die Nummer 3 beim spanischen Meister.
Flick degradiert DFB-StarMarc-André ter Stegen wird beim FC Barcelona brutal ausgegrenzt

Marc-André ter Stegen hat beim FC Barcelona keine Zukunft mehr.
Copyright: Mark Cosgrove/Zuma Press/dpa
Marc-André ter Stegen steht beim FC Barcelona auf dem Abstellgleis. Der deutsche Nationaltorwart absolvierte am Dienstag (15. Juli) die erste Trainingseinheit zur neuen Saison beim spanischen Meister nicht mit der Mannschaft.
Nach seiner Degradierung arbeitete der 33-Jährige „getrennt von der Gruppe und absolvierte Übungen im Fitnessraum“, das teilte der Klub mit. Einen Grund nannte Barca nicht, laut der Zeitung Mundo Deportivo habe der Keeper Rückenprobleme.
Marc-André ter Stegen steht beim FC Barcelona auf dem Abstellgleis
Die Katalanen um Trainer Hansi Flick planen nicht mehr mit ter Stegen, vor dem vergangenen Wochenende soll der ehemalige Nationaltrainer dem Torwart den Verlust des Status als Nummer 1 auch persönlich mitgeteilt haben. Ter Stegen ist demnach hinter Neuzugang Joan García und Ersatzmann Wojciech Szczesny nur noch die Nummer 3. Der Deutsche spielt seit 2014 in Barcelona und stieg dort zum Kapitän auf.
„Ter Stegen wird bei Barcelona meiner Meinung nach nicht mehr spielen“, sagte Lothar Matthäus der „Bild“. Der Rekordnationalspieler ergänzte mit Blick auf die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr: „Er muss spielen, um seinen Traum von der WM zu erfüllen. Will er bei der WM dabei sein, muss er wechseln.“
Lothar Matthäus rät Marc-André ter Stegen zum Wechsel
Ter Stegens Vertrag ist noch drei Jahre gültig, er kam im Sommer 2014 aus von Borussia Mönchengladbach zum FC Barcelona. Nur will der Verein den 33 Jahre alten Kapitän ganz offensichtlich loswerden. Die neue Nummer eins - so sind sich alle sicher und einig - ist Joan Garcia. Der 24-Jährige wurde vom Stadtrivalen Espanyol geholt.
Sein Vertrag läuft noch bis 2028, ter Stegen hat mehrfach mitgeteilt, dass er den Klub nicht verlassen möchte. Mit Blick auf die WM 2026 in den USA, Mexiko und Kanada ist er allerdings auf einen Stammplatz angewiesen.
Medienberichten zufolge hat der türkische Rekordmeister Galatasaray sein Werben um ter Stegen intensiviert. Gala soll ihm einen Vierjahresvertrag bieten und ein höheres Gehalt als in Barcelona. Der neue Verein von Nationalspieler Leroy Sané ist auf der Suche nach einem Nachfolger von Fernando Muslera, der Istanbul nach 14 Jahren verlassen hat. (mbr/sid)