Liebe Kinder, liebe Eltern,
über den diesjährigen Weltkindertag freue ich mich aus mehreren Gründen ganz besonders: Nach drei Jahren Corona-Pandemie können wir endlich wieder alle zusammen ohne Einschränkungen feiern, und zwar am 17. September, erstmals im Rheinauhafen. Das wird ein Fest!
Auch dass es in diesem Jahr unter einem ähnlichen Motto steht wie unsere „wir helfen“-Aktion für Kinder, finde ich toll: „Jedes Kind braucht eine Zukunft“ bedeutet nämlich auch, dass die Wünsche und Interessen unserer Jungen und Mädchen in der Politik endlich mehr berücksichtigt und ihre Rechte ins Grundgesetz geschrieben werden. Außerdem müssen sich die Politikerinnen und Politiker - und nicht zuletzt wir alle - aktiv dafür einsetzen, dass die wachsende Kinderarmut in unserem Land und unserer Stadt überwunden wird.
Mit „wir helfen“ machen wir uns dieses Jahr dafür stark, dass alle Kinder bei uns eine Zukunft haben, denn auch in unserem Köln gibt es leider viel zu viele Kinder, denen es nicht gut geht. Weil sie oder ihre Eltern krank sind, weil sie nicht genug Geld haben, weil sie ihre Heimat verlassen mussten, unsere Sprache nicht sprechen oder aus anderen Gründen ausgegrenzt sind von der Gemeinschaft. Das darf nicht sein, denn Kinder sind unsere Zukunft.
Leider bedrohen Krisen, Kriege und der Klimawandel die Entwicklungschancen junger Menschen. Deshalb wünsche ich mir von Herzen, dass wir alle gemeinsam dazu beitragen, dass unsere Kinder hoffnungsvoll auf eine gerechte und lebenswerte Zukunft schauen und sie in Frieden und Freiheit aufwachsen können.
Eure und Ihre Hedwig Neven DuMont
Das Weltkindertag-Bühnenprogramm
Am Sonntag, 17. September, geht der 32. Weltkindertag in Köln über die Bühne. Erstmals findet das Familienfest zu Ehren der Kleinsten — umsonst und draußen — auf dem Gelände des Rheinauhafens statt.
Linoclub-Bühne am Harry-Blum-Platz: 12-18 Uhr moderiert von Insa Backe (WDR)
12 Uhr: Pelemele! Rockmusik für Kinder und die ganze Familie
12.45 Uhr: Akrobatik-Performance: Pamoja e.V. mit KKC aus Tansania
13.05 Uhr: Clown Olli
13.35 Uhr: „Macht euch stark!“ Talkshow mit dem Linoclub-Kinderrat
13.45 Uhr: Pelemele!
14.30 Uhr: „Duda“-Preisverleihung Malwettbewerb
14.35 Uhr: „Lucky Kids“ (Kinder- und Jugendchor der Rheinischen Musikschule Köln)
15.05 Uhr: Clown Olli
15.20 Uhr: Krachmacher-Rap der „Krachmacherhöfe“
15.30 Uhr: Gorilla-Club
16.15 Uhr: Maus Walkact
16.45 Uhr: Kinder- und Jugendcircus Linoluckynelli
17.15 Uhr: Miljö für Pänz
17.45 Uhr: Maus Walkact
BZgA-Bühne am Schokoladenmuseum/Nähe Drehbrücke: 12 bis 18 Uhr, moderiert von Singa Gätgens (KiKA)und Heiner Kötter (Kölner Spielecircus)
12 Uhr: Singas Mitmach-Show
12.15 Uhr: „Kinder stark machen“-Show (BZgA)
12.30 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker
13 Uhr: Tanz mal mit der Maus (mit André Gatzke und Nina Heuser)
13.30 Uhr: Singas Mitmach-Show 14 Uhr: „Kinder stark machen“-Show (BZgA)
14.15 Uhr: Übergabe des Anerkennungspreises der BZgA an die Jugendeinrichtung Glashütte
14.30 Uhr: Tanz mal mit der Maus (mit André Gatzke und Nina Heuser)
15 Uhr: Singas Mitmach-Show
15.30: Uhr Riphans Hakuhna Matatas, KJA Köln
15.45 Uhr: „Kinder stark machen“- Show (BZgA)
16.15 Uhr: Singas Mitmach-Show
16.45 Uhr: Zirkus Radelito, Willy-Brandt-GS Höhenhaus
17 Uhr: „Kinder stark machen“-Show (BZgA)
17.15 Uhr: Die Krachmacherhöfe — aktiv für Kinderrechte in Köln
17.30 Uhr: Singas Mitmach-Show
Mottowochen in den Veedeln und freie KVB-Fahrt für Kinder bis 14 Jahre
Neben dem großen Kinder- und Familienfest am Rheinauhafen gibt es begleitend zum Weltkindertag Mottowochen in den Veedeln - bei denen es im Rahmen von kostenlosen Mitmach-Aktionen für die ganze Familie um die Bedeutung der Kinderrechte geht.
Toll auch: Kinder bis einschließlich 14 Jahren können am 17. September 2023 die KVB ohne Ticket nutzen!