Erstmals in der mehr als 200-jährigen Geschichte der Marke Kölnisch Wasser soll das bekannte Duftwasser auch in Amerika vertrieben werden, sagte der Chef des Parfümherstellers, Stephan Kemen
„Zeit für den nächsten großen Schritt“‚4711‘ startet neu auf dem US-Markt

Interview mit Stephan Kemen, CEO von Mäurer und Wirtz, dem Herstellers des Parfüm 4711
Copyright: Thilo Schmülgen
In Deutschland und Europa arbeitet der Parfümhersteller Mäurer & Wirtz seit einigen Jahren daran, seine Marke „4711 - echt Kölnisch Wasser“, neu zu positionieren. Seit dem Jahr 2006 hat das Stolberger Unternehmen die Rechte am Vertrieb des traditionsreichen Eau de Cologne. Durch den Wegfall des Russland-Geschäftes hat 4711 einen sehr wichtigen Markt verloren, denn in Osteuropa ist das Duftwasser seit Jahrzehnten oder länger beliebt.
Trotz der andauernden Zoll-Ambitionen des US-Präsidenten Donald Trump hat 4711 nun einen neuen, erfolgversprechenden Markt ins Visier genommen. „Jetzt ist es Zeit für den nächsten großen Schritt: den Sprung nach Amerika. Wir haben 4711 neu erfunden. Jetzt bringen wir die Legende über den Atlantik“, sagte Mäurer-&-Wirtz-Chef Stephan Kemen bei der Kölner Marketingveranstaltung „Markenwirtschaft“ in der Malzmühle am Heumarkt. „Echte Markenikonen kennen keine Grenzen, sie entwickeln sich stetig weiter“, so der Manager zur Begründung.
Mäurer & Wirtz hat die Marke 4711 durch Duftkollektionen in verschiedenen Preissegmenten und aufmerksamkeitsstarke Kampagnen neu belebt
In den vergangenen Jahren war die Marke 4711 schrittweise zu einer Dachmarke für eine Fülle von Produkten ausgeweitet worden, um weitere Märkte zu erschließen und sich vom etwas angestaubten Image zu befreien. „Make 4711 Great Again – so könnte man unsere Arbeit der vergangenen zehn Jahre beschreiben. Mäurer & Wirtz hat die Marke 4711 durch Duftkollektionen in verschiedenen Preissegmenten und aufmerksamkeitsstarke Kampagnen neu belebt und erfolgreich ins Hier und Jetzt geführt“, sagte Kemen auf dem Podium.
Durch eine stetige Internationalisierung konnte bei 4711 die Abhängigkeit vom deutschen Markt deutlich reduziert werden. „Heute ist 4711 in über 65 Ländern erhältlich, auch in China“, sagte Kemen im Gespräch mit Thorsten Breitkopf, Chefreporter Wirtschaft des „Kölner Stadt-Anzeiger“, der das Podium der „Markenwirtschaft“ moderiert.
Seit vier Jahren auf chinesischem Markt
Mäurer & Wirtz hat vor vier Jahren den Markteintritt in China gewagt und den chinesischen Markt erobert. Der Einstieg war sehr erfolgreich. „Wir haben einen guten Partner dort, haben viel Marktforschung gemacht. Wir haben es unter die Top 30 der Selektivdüfte auf dem chinesischen Markt geschafft“, sagte Kemen. In den vergangenen Jahren habe das Geschäft in Fernost aber leider etwas geschwächelt, hatte der Firmenchef in einem früheren Interview mit dieser Zeitung gesagt.
Heute ist 4711 nicht mehr nur das klassische Eau de Cologne, sondern eine Produktfamilie, die Acqua Colonia heißt. Diese Marke existiert schon seit 15 Jahren. Die Produkte liegen im Preissegment von circa 25 Euro für die kleine 50 Milliliter Flasche. Neuerdings versucht sich 4711 aber auch im Premiumsegment zu etablieren. Vor eineinhalb Jahren wurde die erste Nischenkollektion herausgebracht. „Eine sehr hochwertige, exklusive Kollektion, die Acqua Colonia Collection Absolue heißt, mit einem Preispunkt um 120 Euro“, sagte Kemen bei einem Interview im November.
Die Markenwirtschaft ist eine Netzwerkveranstaltung für Menschen aus der Werbebranche. Neben den „Kölner Stadt-Anzeiger Medien“ sind die Partner die Firma Wall-Decaux und die Digitalagentur Milatec. Die Veranstaltung findet zweimal pro Jahr in Köln vor etwa 70 geladenen Gästen statt. (red)