Ende 2022 erklärte Elon Musk, den Spitzenposten bei Twitter räumen zu wollen - allerdings erst, wenn die Nachfolge geregelt sei. Dies ist ihm nun offenbar gelungen.
Social MediaElon Musk kündigt baldigen Twitter-Rücktritt an – Nachfolgerin sei gefunden

Elon Musk kündigt baldigen Rücktritt als Twitter-Chef an.
Copyright: dpa
Elon Musk hat seinen baldigen Rücktritt als Twitter-Vorstandschef angekündigt. Eine Nachfolgerin sei gefunden und werde in rund sechs Wochen übernehmen, teilte Musk am Donnerstag in einem Tweet mit.
Einen Namen nannte Musk zunächst nicht. Er wolle sich als Technikvorstand künftig um speziellere Geschäftsbereiche wie Produkte und Software kümmern. Musk hatte bereits Ende 2022 bekanntgegeben, das Spitzenamt abgeben zu wollen - allerdings erst, wenn die Nachfolge geregelt sei. Er hatte den Chefposten im Zuge seines rund 44 Milliarden Dollar schweren Kaufs der Internetplattform im Oktober übernommen. Musk hatte aber stets signalisiert, dass dies keine Dauerlösung sei. Er leitet auch noch den Elektroautobauer Tesla und die Raketenfirma SpaceX.
57,5 Prozent stimmten für Rücktritt
Musks bislang rund halbes Jahr als „Head of Twitter“ waren von Chaos und Kontroversen geprägt. Nach einer Reihe höchst umstrittener Entscheidungen wurde der Gegenwind immer stärker. Seiner Rücktrittsankündigung im Dezember ging eine von ihm selbst eingeleitete Twitter-Umfrage hervor, in der sich rund 57,5 Prozent der Teilnehmer für seinen Rücktritt aussprachen. Zuvor hatte Musk damals versichert, sich an das Ergebnis des Votums zu halten.
Alles zum Thema Elon Musk
- Fehde zwischen Trump und Musk Trump: Vielleicht muss Doge zurückkehren und Musk fressen
- 3,3 Billionen neue Schulden? Trumps ziemlich hässliches Vorzeigegesetz schafft es im US-Senat
- „Wenn es das Letzte ist, was ich tue“ Musk droht mit eigener Partei – Trump kontert spöttisch wegen Subventionen
- Fassungslosigkeit im Livestream „Oh mein Gott“ – SpaceX-Rakete explodiert und sorgt für enormen Feuerball in Texas
- „Die Räuber“ in Köln Moral als Bremsklotz auf dem Weg an die Fleischtöpfe
- Ende der Fehde? Musk löscht nach Schlammschlacht mit Trump explosiven Post
- Knallrotes Ärgernis Trump will nach Krach mit Musk seinen Tesla loswerden
Musks Twitter-Kauf hatte von Anfang an für viel Argwohn gesorgt. Der Multimilliardär begründete die Übernahme als Aktion zur Stärkung der Redefreiheit. Kritiker befürchteten jedoch eine weitere Verrohung der Internetplattform. Sie sorgten sich, dass der Eigentümerwechsel zu ungezügelteren Hassbotschaften, Hetze und Desinformationen führen könnte.
Musk gelang es bislang nicht, diese Bedenken auszuräumen. Im Gegenteil: Mit einer Kündigungswelle, erratischen Regeländerungen und anderen brisanten Entscheidungen erschütterte er das Online-Netzwerk und verschreckte Anzeigenkunden - die wichtigste Einnahmequelle. (dpa)