Abo

Feuer im WasserschlossFlammen wüten im historischen Schloss Hardenberg

2 min
Einsatzkräfte inspizieren das ausgebrannte Dachgeschoss von Schloss Hardenberg. (Luftaufnahme mit einer Drohne)

Einsatzkräfte inspizieren das ausgebrannte Dachgeschoss von Schloss Hardenberg. (Luftaufnahme mit einer Drohne)

Große Teile des ehemaligen Wasserschlosses Hardenberg sind einem Brand zum Opfer gefallen. Auch für die Stadt bedeutet das Feuer einen großen Schaden.

Riesige Flammen schlagen aus dem Dach: Ein Feuer hat im barocken ehemaligen Wasserschloss Hardenberg in Velbert große Schäden angerichtet. Der Dachstuhl ist nach Angaben der Feuerwehr abgebrannt und in Teilen eingestürzt. Um an Glutnester zu gelangen, sollten Teile des Dachstuhls demontiert werden. Das Feuer hat sich teilweise auch durch das Gebäude gefressen. Verletzte waren bei dem großen Feuer nicht zu beklagen. 

Das genaue Ausmaß der Zerstörungen war wenige Stunden nach dem Ausbruch des Feuers noch nicht bekannt. Die Feuerwehr konnte das Gebäude zunächst nicht betreten, wie ein Sprecher schilderte. Ein Fachberater des THW waren den Angaben zufolge vor Ort. Auf Fotos sind riesige Flammen zu sehen. 

Der Brand in dem historischen Gebäude war den Angaben zufolge in den frühen Morgenstunden von einer Polizeistreife entdeckt worden. Beim Eintreffen der Feuerwehr quoll starker Rauch aus dem Dach, wie der Sprecher der Feuerwehr schilderte. Kurz darauf habe der Dachstuhl bereits in Vollbrand gestanden. 

Der Brand bedeute auch für die Stadt emotional einen großen Schaden. Das Schloss sollte im kommenden Jahr nach einer Sanierung wiedereröffnet werden, wie der Feuerwehrsprecher sagte. Wie ein Sprecher der Stadt sagte, sollte das Schloss zu einem Naturerlebniszentrum umgebaut werden. 

Pläne für das Schloss

Unter dem Titel „Unsere wehrhafte Natur“ war eine Ausstellung geplant, die die Geschichte des Ortes mit aktuellen Themen wie Naturschutz und Klimawandel verbindet, teilte die Stadt Velbert erst wenige Wochen vor dem Feuer mit. 

„Wo bislang nur Mauern an die bewegte Geschichte der Anlage erinnerten, soll bald durch die Umgestaltung zu einem modernen Naturerlebniszentrum neues Leben einziehen.“ Der Kreis Mettmann wollte 1,1 Millionen Euro beisteuern. 

Lange Geschichte

Das Schloss Hardenberg hat eine lange Geschichte. „Urkundlich wurde die Burg zu der Zeit ein als Verteidigungsanlage gebauter Wohnsitz der Hardenberger Herren erstmals am 28. Dezember 1354 erwähnt“, beschreibt der Verein der Freunde und Förderer des Kulturensembles Schloss Hardenberg.

Das Ensemble von Schloss Hardenberg stelle mit Vorburg und Mühlengebäude einen relativ gut erhaltenen und in seinem Umfeld von störender Bebauung verschonten Herrensitz dar. 1785 vernichtete ein Großbrand größere Teile des Hauptgebäudes. Die Reste des Schlosses seien mit dem Hauptturm zu einem rechteckigen Kubus mit barockem Mansarddach zusammengebaut worden. (dpa)