Adventskalender selber bastelnBastel-Tipps für spontane Adventskalender-Bastler

Ein toller Adventskalender lässt sich auch mit wenig Aufwand und Können basteln.
Copyright: imago/CHROMORANGE Lizenz
Köln – Bis zur Adventszeit ist es nicht mehr lang und wer noch keinen Adventskalender besorgt oder wer zwei linke Bastel-Hände hat, für den haben wir fünf tolle Bastel-Tipps, mit denen sich 24 kleine Geschenke hübsch und einfach verpacken lassen und man schnell einen selbstgemachten Adventskalender gezaubert hat.
Geschenkrollen
Wohl wahr, um diesen Adventskalender zu basteln brauchen Sie etwas Vorlauf, schließlich benötigen Sie 24 Toilettenpapierrollen. Dafür sehen die Geschenke in Bonbon-Form an einem Kranz oder einem schönen Korb aber ganz besonders hübsch aus.
Man nehme: 24 Toilettenpapierrollen (oder 12 Küchenrollen, die Sie dann halbieren), Geschenkpapier, Schleifen, Goldpapier.
Man mache: Das Geschenk in die leere Rolle stecken, mit Geschenkpapier einrollen und an den Seiten mit Schleifen zubinden damit die Bonbon-Form entsteht. Kleben Sie die Zahlen in auffälligem Papier, wie Goldpapier, drauf.
Adventskalender in Flaschen
Flaschen und Gläser eigenen sich ganz besonders gut als Verpackung für den Adventskalender.
Man nehme: kleine Flaschen mit einem Bügelverschluss und/oder kleine Weckgläser, Karten und Schleifenbänder nach Wahl.
Man mache: Befüllen Sie die Flaschen und Weckgläser nach belieben mit Süßigkeiten und kleinen Geschenken (in den Flaschen ist auch sehr gut Platz für einen Gutschein oder ein geschriebenes Wort) und verzieren Sie alles mit Schleifen, Kärtchen oder Stickern.
Unser Tipp: Besonders hübsch sieht es aus, wenn Sie alle Flaschen und Gläser zusammen auf ein großes Tabellt stellen.
24 Butterbrottüten
Endlich kommt in die langweiligen Butterbrotstüten ein bisschen Aufregung, denn die kleinen Tüten eignen sich ideal als Verpackungen.
Man nehme: 24 Butterbrotstüten, Schleifen und Dekoraktion nach belieben, 24 hölzerne und unbemalte Wäscheklammern.
Man mache: Verpacken Sie die Geschenke in den Tüten, verzieren Sie diese mit weihnachtlichen Schleifenbändern oder ähnlichem, nummerieren Sie die Wäscheklammern durch und heften Sie jeweils eine an eine Tüte.
Unser Tipp: Verwenden Sie möglichst viel unterschiedliche Schleifenbänder, so kommt mehr Farbe ins Spiel. Legen Sie die Tüten in einen schönen, weihnachtlichen Flechtkorb.
Gutscheine im Adventskalender
Man nehme: ein hübsches, weihnachtliches Band das von der Decke hängen kann (gibt es zur Zeit in jedem Deko-Laden), Pappe, Wäscheklammern
Man mache: schneiden sie 24 gleich große Karten aus und schreiben Sie Ihre Gutschein darauf. Nummerieren Sie die Wäscheklammern durch und befestigen Sie die Karten mit Hilfe dieser an dem Band. Dieses können Sie von der Zimmerdecke hängen lassen.
Unser Tipp: Anstelle des Bandes können Sie auch eine schöne Lichterkette nehmen. Platzieren Sie zwischen den Gutscheine auch ein paar liebgemeinte Briefe.
Verpackungen
Generell lassen sich alle möglichen Verpackungen gut für einen Adventskalender verwenden. Unterschiedliche Größen und Formen steigern die Spannung!
Man nehme: viele unterschiedliche Verpackungen (Verpackungen von Cremes/Badezimmerartikeln passen besonders gut), Acrylfarbe, Schleifenbänder
Man mache: bemalen Sie die Verpackungen damit die eigentliche Farbe und Aufschrift nicht mehr zu erkennen ist, stecken Sie die Geschenke in die Verpackungen und dekorieren Sie diese mit Schleifenbändern oder anderen weihnachtlichen Dingen.
Unser Tipp: Legen sie die Päckchen in einen Flechtkorb, ein Tablett oder hängen Sie sie mit Schleifen an einen Kranz. Besonders lustig sehen auch To-go-Kaffebecher aus (bekommen Sie im Supermarkt).