Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Auf Geo-Tour mit dem SmartphoneWer löst das Kölner Rhein-Rätsel?

Lesezeit 2 Minuten

Das Rhein-Rätsel funktioniert mit Handy oder GPS.

Köln – Vor der Konzeption dieses Rätsels waren wir – das Geo-Rätsel-Team des Magazins – überzeugt, Köln, den Rhein und sein Ufer gut zu kennen. Aber auf unseren Erkundungstouren lernten wir viele neue Orte kennen, an denen wir noch nie gewesen waren: Wir entdeckten eine uralte Kirche, ein atemberaubendes Hochhaus und einen Garten aus einer anderen Zeit.

Unsere geografischen Koordinaten bestehen aus zwei Angaben: Breiten-(N) und Längengradangabe (E).

Wir geben Ihnen die Koordinaten mit Lücken vor, die Sie schließen müssen. Rechnen Sie den Inhalt der Klammern aus. Diese fallen danach weg.

Beispiel-Aufgabe:

Wie viele Kronen beinhaltet das Kölner Wappen? Die Zahl ist in der Rechnung A. Ersetzen Sie A , rechnen Sie – und Sie erhalten die Koordinaten des Domes:

Rechnung:

A=3

N50.94{A×426} E6.9581{A×22+1}

Lösung:

N50.941278 E6.958167

Wir fühlten uns wie Touristen und waren begeistert von den vielen Gesichtern Kölns, die sich vielleicht nirgendwo so deutlich gegeneinander abzeichnen wie an den wenigen Kilometern des städtischen Rheinufers. Wir wünschen Ihnen ebenso viele schöne Überraschungen auf Ihrer persönlichen Entdeckungstour am Rhein.

Und so funktioniert das Rätsel

Alles, was Sie für das Rhein-Rätsel benötigen, ist ein internetfähiges Smartphone oder ein GPS-Gerät sowie Zettel und Stift. Das Rhein-Rätsel ist ein Ketten-Rätsel mit zehn Stationen. An jeder Station müssen Sie eine Zahl finden, mit deren Hilfe Sie die Koordinaten der nächsten errechnen können. Handy oder GPS verraten Ihnen den Weg. Alle Infos zur Technik und zum Ablauf lesen Sie in der Spielanleitung.

Hier geht es zu den Rätsel-Station. Beginnen Sie mit der ersten am Heumarkt:

Hier gibt es Hilfe!

www.ksta.de/rheinraetsel-hilfe