Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Höhepunkt naht7 Orte rund um Köln für besonders gute Sicht in der Sternschnuppen-Nacht

6 min
Eine Sternschnuppe ist während des Geminiden-Meteteorstroms am Sternenhimmel über einem Baum zu sehen.

Eine Sternschnuppe ist während des Geminiden-Meteteorstroms am Sternenhimmel zu sehen. 

Die Sternschnuppen-Nacht 2025 naht: An diesen sieben Orten rund um Köln ist es dunkel genug, um Sternschnuppen zu beobachten.

Die Sternschnuppen-Nacht im August 2025 steht kurz bevor. In der Nacht vom 12. auf den 13. August lockt der Höhepunkt der Perseiden mit bis zu 100 Sternschnuppen pro Stunde. 

Sternschnuppen-Nacht 2025 rund um Köln

Wer dem künstlichen Licht der Stadt entfliehen will, um Sternschnuppen besser sehen zu können, sollte einen Beobachtungspunkt außerhalb der großen Städte wählen oder zumindest Orte in der Stadt, an denen es dunkler ist. Wir haben ein paar Tipps zusammengestellt.

1. Sternenpark Nordeifel

Zwei Sternschnuppen am Nachthimmel über der Eifel.

Der Nachthimmel in der Nähe von Nettersheim in der Eifel.

Besonders wenig Lichtverschmutzung gibt es im Nationalpark Eifel. Seit 2019 hat der Sternenpark die Anerkennung als Schutzgebiet erhalten und ist damit als erster International Dark Sky Park in Deutschland ausgewiesen. Hier wird sich bewusst für den Schutz des nächtlichen Sternenhimmels eingesetzt. Der Sternenpark ist ein Paradies für Astronomen, denn in den Wäldern und geschützten, offenen Flächen steht kaum ein Haus. Die Sternwarte der Astronomie-Werkstatt Sterne ohne Grenzen“ bietet regelmäßig Führungen rund um den sternenreichen Himmel im Nationalpark in deutscher und englischer Sprache an. Sie sind schnell ausgebucht, für August 2025 gibt es noch ein paar wenige Termine. Anmeldung über die Webseite.

Aber auch wer sich selber auf den Weg macht, bekommt viel zu sehen. Zwei gute Beobachtungsplätze sind am „Freizeitgelände Weißer Stein“ in Hellenthal-Udenbreth und „Schöne Aussicht“ in Nideggen-Schmidt. Die Sternenwarte liegt auf dem Internationalen Platz Vogelsang – unweit der Bundesstraße 266 zwischen Schleiden-Gemünd und Simmerath-Einruhr.

Sternenwarte Vogelsang IP, 53937 Schleiden | sterne-ohne-grenzen.de


2. Rauf auf das Siebengebirge

Nebelschwaden vor Bergen des Siebengebirges.

Nebelschwaden vor dem Siebengebirge.

Der Verein Sternwarte Siebengebirge begibt sich bei trockenem Wetter in der langen Nacht der Sternschnuppen in der Regel auf den Drachenfels. Der Drachenfels ist dann nur zu Fuß erreichbar. Vom Parkplatz etwa 45 Minuten Fußweg. www.sternwarte-siebengebirge.de.

Die Margarethenhöhe in Königswinter im Stadtteil Ittenbach ist ein beliebter Startpunkt für Wanderungen. Doch auch nachts oder in den frühesten Morgenstunden lohnt es sich, den Wanderparkplatz anzusteuern: Auf 320 Metern Höhe im Naturschutzgebiet Siebengebirge ist man den Sternen gleich ein gutes Stück näher. Von hier aus kann man ein schönes Fleckchen Erde suchen, von dem aus der Himmel gut sichtbar ist.

Zum Parkplatz (kostenpflichtig): Mit dem Auto über die A59 und B42 bis Ausfahrt Königswinter, dann auf der Ferdinand-Mülhens-Straße (L331) Richtung Ittenbach bis Margarethenhöhe, Parkplatz an der Einmündung Löwenburger Straße.

Im Siebengebirge gibt es weitere schöne Aussichtspunkte, von denen man den Himmel gut im Blick hat. Zum Beispiel den kleinen und großen Ölberg oder den Geisberg.

Parkplatz Margarethenhöhe, an der L331, 53639 Königswinter | siebengebirge.com | auf Google Maps anzeigen


3. Vulkanregion Laacher See

Hinter dem Laacher See geht die Sonne unter.

Der Laacher See am Abend.

Zum Sterne gucken muss es nicht unbedingt ein hoher Berg sein: Relativ gute Sicht auf die Himmelskörper bietet beispielsweise auch die idyllische Seenlandschaft der Vulkaneifel. Denn auch über Seen hat man häufig einen weiten, ungestörten Blick und in Wassernähe kommen zudem noch Urlaubsgefühle auf. Bei ganz glatter Oberfläche könnten sich die Sterne sogar im Wasser spiegeln. Hobby-Astronomen können sich am Laacher See, nahe der Benediktinerabtei Maria Laach, einen Platz suchen. Da der Ort in der Nähe des Geoparks Vulkanland Eifel liegt, stören hier ebenfalls kaum Lichtquellen den Blick in Richtung des dunklen Himmels.

Der Laacher See ist das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz und vulkanischen Ursprungs. Er ist umgeben von Waldzonen und Wiesen, auf denen sich sicherlich ein schönes Plätzchen mit Blick in den freien Himmel finden lässt.

Laacher See, 56653 Glees | vulkanregion-laacher-see.de | auf Google Maps anzeigen


4. Sonnenberg in Odenthal-Voiswinkel

Blick vom Sonnenberg auf Köln.

Der Blick vom Sonnenberg, in weiter Ferne kann man die Spitzen des Doms und den Colonius sehen.

Im Bergischen gibt es einige Orte, an denen man der Großstadt entkommen kann und trotzdem noch einen schönen Blick auf sie hat. Beispielsweise auf dem Sonnenberg in Odenthal-Voiswinkel, der auch Teil einer Wanderroute ist. Von hier aus kann man sogar die Türme des Kölner Doms erblicken. Tagsüber ist man der Sonne – der wichtigste Stern für uns Erdbewohner – besonders nah. Dank der weitläufigen Wiesen kann man auch in der Nacht, wenn sie denn klar ist, den Himmel fast in alle Richtungen nach tanzenden Sternen absuchen. Über die Oberborsbacher Straße gelangt man noch hinter der Tagungsstätte „Haus Sonnenberg“ zu einem Wanderparkplatz, der gleich an die Wiesen grenzt. Die Wege von dort aus sind asphaltiert, ein barrierefreier Besuch also möglich.

Parkplatz Sonnenberg: Oberborsbacher Straße 35, 51519 Odenthal | Auf Google Maps anzeigen


5. Rodderberg in Wachtberg

Sternschnuppe am Nachthimmel.

Immer wieder schön: ein klarer Blick auf die hellen Punkte eines dunklen Nachthimmels. Besonders schön wird es, wenn Sternschnuppen oder Kometen das Sternenbild ergänzen.

Wer gerne im Rhein-Sieg-Kreis wandert, hat vielleicht schon Erfahrung auf der Feuerroute gesammelt. Diese führt von Wachtberg bis Rheinbach und greift an sechs Stationen das Thema „Feuer“ auf. Eine dieser Stationen ist der Rodderberg, der jüngste Vulkan im Drachenfelder Ländchen. Diese Anhöhe bietet eine wunderbare Sicht auch auf den Himmel. Ein Vorstandsmitglied des Vereins Sternwarte Siebengebirge empfiehlt diesen Ort auch zum Sternegucken. Insbesondere wegen der tollen Rundumsicht eigne sich dieser Platz besonders gut.

Die Route, die er empfiehlt, um dorthin zu gelangen, gibt es hier zu sehen. Der Weg führt zur Broichhofkappelle, die sich neben dem Gut Broichhof und ein wenig oberhalb der Station Rodderberg befindet. Von hier kommt man auch gut zum Aussichtspunkt Rodderberg.

Rodderberg in Wachtberg | auf Google Maps anzeigen


6. Tomburg

Tomburg mit Bäumen drumherum. Von oben hat man eine schöne Weitsicht.

Tomburg mit Bäumen drumherum. Von oben hat man eine schöne Weitsicht.

Die um 900 n. Chr. erbaute Tomburg thront auf einem alten Vulkankegel in der Nähe von Rheinbach und ist heute eine malerische Ruine mit erhaltenem Bergfried. Ihre erhöhte Lage macht sie zu einem hervorragenden Ort für Himmelsbeobachtungen, vor allem in klaren Sommernächten während der Sternschnuppenzeit und in der Sternschnuppen-Nacht im August. Beobachter können sich auf den umliegenden Wiesen vor der Burg oder zwischen den Bäumen mit Picknickdecken niederlassen. Hier oben, fernab von Straßenlaternen und städtischem Licht, entfaltet sich die volle Pracht des Sternenhimmels. Wer Glück hat, kann in klaren Nächten sogar die Milchstraße erkennen.

Der Wanderparkplatz an der Tomberger Straße 901 bietet eine gute Ausgangsbasis für den kurzen Aufstieg zur Burgruine. Auch tagsüber lohnt sich der Besuch: Der Ort ist nicht nur geschichtsträchtig, sondern bietet zudem ein schönes Panorama über die Voreifel.

Tomburg, Parkplatz, Tomberger Str. 901, 53359 Rheinbach | Auf Google Maps ansehen


7. In der Kölner City

Der Weg der beleuchteten Brücke am Herkulesberg bei Nacht, im Hintergrund ist der Kölner Dom zu sehen.

Die Brücke am Herkulesberg bei Nacht.

Und wenn es doch die Innenstadt sein muss? Wer es nicht schafft, noch vor den Vögeln aufzustehen oder lange wach zu bleiben, um ins Naturschutzgebiet zu fahren, muss sich nicht grämen. Denn in der Kölner Innenstadt gibt es – auch wenn der Lichtsmog hier natürlich entsprechend groß ist – ein paar Plätze zum Sterne gucken, an denen die hellsten Sternschnuppen auch zu sehen sind. Bestimmt sieht man hier nicht ganz so gut wie an dunkleren Orten, aber mit ein wenig Glück und Geduld kann man auch von hier einen guten Blick auf den Nachthimmel bekommen. Dafür sollte der gewählte Platz in großen Teilen von den Stadtlichtern abgeschottet sein.

Der Rheinpark kommt dafür zum Beispiel infrage. Auch auf dem Herkulesberg gibt es durch die Erhöhung eine gute Sicht auf den Himmel. Von einigen Kölnern und Kölnerinnen empfohlen wurden ebenfalls die Südbrücke oder das Dach des Schokoladenmuseums, um die Lichter der Stadt zu vergessen. In Rodenkirchen bietet sich der Forstbotanische Garten an.

Herkulesberg Köln, 50670 Köln, Rheinpark, 50679 Köln | Herkulesberg auf Google Maps anzeigen