Anti-Diät-ClubLangsam laufen lernen

Jürgen Wicharz (r.) sorgt beim sanften Laufen für gute Laune.
Copyright: Neumann Lizenz
Kopf hoch, Blick nach vorne und aufmerksame Schulterblätter“: Trainer Jürgen Wicharz steht am Rande der Jahnwiese und gibt Anweisungen. Um ihn herum haben sich zehn Laufschüler versammelt, die aufmerksam lauschen. Sie alle haben bei einer Aktion der pronova BKK einen Platz in seinem Gentle-Running-Kurs gewonnen. „Ihr macht heute einfach mal alles, was ich Euch sage, ohne groß darüber nachzudenken“, gibt Wicharz, Gründer und Chef der Kölner Lauf- und Ausdauerschule, das Motto für die erste Übungseinheit aus.
Achtsames Laufen
Denn „Gentle Running“, achtsames Laufen, ist eine Methode, bei der das Laufen zuallererst einmal bewusst erlebt werden soll. Um das mit den aufmerksamen Schulterblättern zu verstehen, folgt bald im Schatten der Bäume mit Blick auf das Rhein-Energie-Stadion eine kurze Partnerübung. Einer steht mit leicht gebeugten Knien, locker hängenden Armen und zieht die Schulterblätter abwechselnd hoch und runter und zu beiden Seiten. Der Partner legt seine Hände auf die Schulterblätter und folgt einfach der Bewegung. „Und wie ist es euch ergangen?“ fragt der Coach anschließend. Leicht und locker seien die Schultern geworden, so das Echo aus der Truppe, Verspannungen bisweilen verschwunden. Und genauso soll es auch beim Laufen sein. Die Schulterblätter ziehen zur Mitte, die Arme sind leicht angewinkelt „als würdet ihr einen Schmetterling zwischen den Fingerspitzen halten und diesen immer an der Hüfte vorbeiführen“, so die Regieanweisung für die erste Laufeinheit. Die Truppe setzt sich in Bewegung, jeder läuft in seinem Tempo den Hügel hinab Richtung Adenauer-Weiher – natürlich mit aufmerksamen Schulterblättern. Durch die Abendsonne über vom Pfingststurm abgerissene Äste trabt die Gruppe. Coach Jürgen Wicharz läuft mit und korrigiert hier und da. „Auslaufen“, tönt das Kommando nach etwa einer Minute. Schließlich geht es beim „Gentle Running“ nicht um totale Verausgabung, sondern um ein sanftes Heranführen ans Laufen. Beim nächsten Intervall richtet der Trainer die Aufmerksamkeit auf die Füße. Was passiert, wenn der Fuß den Boden verlässt? Beim „Gentle Running“ darf der Körper spüren, wird nicht als Ausdauermaschine benutzt.
Kontrollierte Unterforderung
„Wir laufen nach dem Prinzip der kontrollierten Unterforderung. Wer so schnell läuft, dass er sich nicht mehr unterhalten kann, ist zu schnell. Es geht hier erstmal nicht darum, Erster und Schnellster sein, sondern darum, das Laufen auf eine Art zu erleben, die im besten Fall meditativ sein kann“, sagt Wicharz.
Der Kurs richtet sich an Anfänger, die mit dem Laufen wenig oder gar keine Erfahrung haben, oder eine große Pause gemacht haben. So wie Gitta Holzinger zum Beispiel. „Früher bin ich regelmäßig gejoggt, aber seit einem Jahr bin ich kaum noch zum Sport gekommen.“ Zwar geht die Bensbergerin regelmäßig mit ihrem Hund, „aber das reicht mir nicht. Ich möchte gerne in einen guten Lauf-Rhythmus finden, ohne dass der Puls gleich durch die Decke geht. Bei mir fühlt sich das immer ungesund an. Deshalb hat mich diese sanfte Methode angesprochen“.
Laufen lernen
Tatsächlich müssen alle Teilnehmer zu Beginn des Kurses neben gesundheitlichen Angaben und Körpermaßen auch ihren Ruhepuls angeben. Daraus erstellt Jürgen Wicharz für jeden einen individuellen Trainingsplan. Denn natürlich ist es mit dem einmaligen Laufen am Dienstagabend nicht getan. Zwei- bis dreimal die Woche sollten die Teilnehmer im Durchschnitt trainieren, dabei legt der Trainer genau fest, wie lang die Intervall-Läufe sein sollen. Ziel ist die Teilnahme am Kölner Ringelauf am 31. August. Fünf Kilometer gilt es dann zu bewältigen. Für Brigitte Heck ein ambitioniertes Ziel: „Im Moment schaffe ich nur fünf Minuten.“
Die 53-Jährige macht seit Jahren Nordic Walking. „Aber jetzt brauche ich eine neue Herausforderung. Ich setze mir gerne Ziele. Den Lauf würde ich gerne machen“, erzählt die Refratherin. Coach Jürgen Wicharz hat keinerlei Zweifel an der Erreichbarkeit des Ziels – Hauptsache die Schultern bleiben aufmerksam.
Einfach loslaufen
Die Teilnehmer des Gentle-Running-Kurses bereiten sich auf die Teilnahme am Kölner Ringelauf am 31. August vor. In einer kleinen Serie begleiten wir zwei Teilnehmerinnen, von ihren Vorbereitungen bis hin zum Zieleinlauf. Die Teilnahme am Kurs und Freistartersets für den Lauf wurden in Kooperation mit dem Anti-Diät-Club von der pronova BKK verlost. Der Kurs wird durchgeführt von Jürgen Wicharz, der das Konzept des „Gentle Running“ entwickelt hat. Dabei geht es darum, Laufen als entspannendes Element ohne Kampf gegen Körper und Kilometer zu erlernen.
Die Teilnehmer des Gentle-Running-Kurses bereiten sich auf die Teilnahme am Kölner Ringelauf am 31. August vor. In einer kleinen Serie begleiten wir zwei Teilnehmerinnen, von ihren Vorbereitungen bis hin zum Zieleinlauf. Die Teilnahme am Kurs und Freistartersets für den Lauf wurden in Kooperation mit dem Anti-Diät-Club von der pronova BKK verlost. Der Kurs wird durchgeführt von Jürgen Wicharz, der das Konzept des „Gentle Running“ entwickelt hat. Dabei geht es darum, Laufen als entspannendes Element ohne Kampf gegen Körper und Kilometer zu erlernen. (lio)
Alter: 53Wohnort: RefrathBeruf: Angestellte in einem pharmazeutischen UnternehmenRuhepuls: 64Ziel: Ich möchte lernen, länger am Stück zu laufen. Ich mache seit Jahren Nordic Walking, aber das reicht mir nicht mehr. Der Ringelauf als Ziel ist genau richtig. Ich brauche eine neue Herausforderung – ohne Stöcke.