Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Smart-Watches im TestWas können die klugen Fitness-Begleiter im Vergleich?

5 min
Samsung_Galaxy_Watch_58323128

Samsung Galaxy Watch

  1. Welche Uhr passt zu meinen Bedürfnissen?
  2. Apple Watch 4, Samsung Galaxy oder Huawei Watch GT?
  3. KStA-Technik-Experte Steffen Haubner hat drei Smart-Watches getestet und sagt was sie im Vergleich können.

Smartwatches empfehlen sich als Begleiter beim Sport und in allen Lebenslagen. Per GPS zeichnen sie gelaufene Strecken auf, ein Pulsmesser überwacht ständig die Herzfrequenz. Welches Modell kann was?

Designkunst am Hangelenk: Apple Watch 4

Applewatch4_58825927

Bei der Apple Watch 4 ist der Bildschirm 30 Prozent größer als früher,

Neue Apple Watch, neuer Prozessor. In der nunmehr vierten Version der Uhr zum iPhone ist es ein noch leistungsstärkerer S4-Chip. Er garantiert eine flüssige Bedienung – sei es über den Touchscreen, die seitliche Taste oder die „Digital Crown“, mit der man flott durch Apps und Menüs navigiert. Bei der Apple Watch 4 merkt man sofort, woher das „smart“ im Wort „Smartwatch“ kommt.

Das spiegelt sich auch im Äußeren wider. Das Rechteckdesign mit den abgerundeten Kanten ist in seinem Minimalismus ein kleines Kunstwerk am Handgelenk. Indem das Display über die Ränder gewölbt und das Ziffernblatt auf 44 Millimeter leicht vergrößert wurde, bleibt mehr Raum für Informationen. Naturgemäß arbeitet die Watch perfekt mit der Apple-Infrastruktur, also Mac, iPhone und der iCloud, zusammen. Leider aber auch nur damit.

Android-Nutzer bleiben außen vor, selbst mit dem iPad lässt sich die Apple Watch nicht verknüpfen. Unbedingte Voraussetzung ist deshalb ein iPhone. Wer Musik hören will, ohne sein Handy mitzunehmen, also etwa beim Sport, ist auf Apple Music und iTunes angewiesen.

Abgesehen von diesen Einschränkungen gibt es eine Vielzahl von kompatiblen Apps und Diensten. 16 GB interner Speicher bieten ausreichend Platz für Apps, Musik und Fotos. Die Uhr erkennt recht zuverlässig, welche Sportart man gerade ausübt und macht entsprechende Vorschläge. Ein elektrischer Herzsensor unterstreicht, dass die neue Apple Watch vor allem auf Gesundheitsfeatures setzt. Durch das gefällige Design samt einer gigantischen Auswahl an Armbändern macht die Apple Watch 4 bei der Arbeit, beim Sport, aber auch beim Theaterabend eine gute Figur.

Mein persönliches Fazit: Die Apple Watch 4 ist eine perfekte Begleiterin in allen Lebenslagen.

Apple Watch 4:
Varianten
: 40 mm und 44 mm, GPS und GPS plus Mobilfunk
Preis: ab 429 Euro
Plus: sehr elegantes Design, sehr viele kompatible Apps, Top-Verarbeitung
Minus: läuft nicht mit Android, hoher Preis

Die totale Freiheit: Samsung Galaxy Watch

Samsung_Galaxy_Watch_58323128

Samsung Galaxy Watch

Wie die Apple Watch gibt es auch von der Galaxy Watch gegen Aufpreis eine LTE-Version mit eigener SIM-Karte. Damit kann man das Smartphone zuhause lassen und trotzdem Anrufe und Nachrichten empfangen. Getestet haben wir die Variante 42-mm-Variante ohne LTE.

Der neue Exynos-9110-Prozessor soll laut Hersteller dafür sorgen, dass der Akku bis zu fünf Tage durchhält. Das ist allerdings sehr von der Nutzung und den aktiven Funktionen abhängig. Bei intensivem Gebrauch sollte die Galaxy Watch alle zwei Tage ans Netz. Im Zusammenspiel mit Smartphones und Diensten aus dem Hause Samsung hat die Galaxy Watch einen Heimvorteil.

Der Sprachassistent Bixby soll in Kürze auch Deutsch verstehen können, dann werden sich auch Smarthome-Geräte bequem via Uhr steuern lassen. Für die Einrichtung auf anderen Android-Modellen (im Test ein Honor 10) oder unter iOS (im Test ein iPhone XS) muss man allerdings etwas mehr Geduld aufbringen, aber das ist eben der Preis der Vielfalt. Denn mit der Galaxy Watch genießt man die volle Freiheit bei der Wahl des Smartphones. Jede Menge Apps und Dienste stehen zur Wahl, da kann man schon mal den Überblick verlieren. Allein schon die Masse an Ziffernblättern ist anfangs verwirrend.

So dauert es ein paar Tage, bis man sich in die Benutzerführung eingearbeitet hat. Die Uhr selbst glänzt mit toller Bedienbarkeit. Das hat sie vor allem der Lünette zu verdanken.Der drehbare Außenring lässt sich leicht mit einer Hand bedienen – vorteilhaft insbesondere beim Sport. Auch optisch gibt sich die Galaxy Watch sportlich, selbst in der eleganteren Gold-Version.

Das Display ist gestochen scharf und lässt sich jedem Geschmack und Anlass entsprechend umgestalten. Für technikaffine Android-Nutzer ist die Galaxy Watch nach meiner Einschätzung erste Wahl.

Samsung Galaxy Watch:Varianten: 42 und 46 mm, GPS und GPS plus Mobilfunk;
Preis: ab 299 Euro
Plus: sportliches Design, intuitive Bedienung, kompatibel mit Android und iOS, Top-Verarbeitung
Minus: Ersteinrichtung und Funktionen teilweise etwas kompliziert

Sportlicher Minimalist: Huawei Watch GT

HUAWEI Watch GT_Black (4)

Huawei Watch GT

Auch der chinesische Handy-Hersteller Huawei schickt eine neue Smartwatch ins Rennen. Die Huawei GT besitzt ein rundes, solide verarbeitetes Gehäuse aus Edelstahl. Allein die beiden sehr auffälligen Bedienknöpfe an der rechten Seite deuten darauf hin, dass es sich um keine gewöhnliche Armbanduhr handelt. Auf eine Lünette oder Krone verzichtet sie im Gegensatz zur Konkurrenz.

Das Erscheinungsbild lässt nicht von ungefähr an eine Stoppuhr denken: Huawei bietet keine vollwertige Smartwatch an, sondern eine ausgewiesene Sportuhr. Entsprechend sind die wichtigsten Sportarten inklusive Schwimmen als Aktivitäten vorinstalliert. Aufgezeichnet werden Tempo, zurückgelegte Distanz, Herzfrequenz, Gesamtanstieg und Höhe, Schrittanzahl und verbrauchte Kalorien.

Ein abgespecktes Betriebssystem namens OS Lite bringt aber einige Einschränkungen mit sich: Man kann keine Musik speichern oder fernsteuern, keine Nachrichten beantworten und auch nur sehr eingeschränkt anzeigen, freies Belegen der Knöpfe ist nicht vorgesehen. Zudem ist nur Bluetooth an Bord, kein WLAN. Bei den Apps muss man sich mit Huawei Health zufrieden geben. Mit GoogleFit, Jawbone UP und MyFitnessPal gibt es lediglich drei Dritthersteller-Apps, die derzeit unterstützt werden.

Das hat aber auch einen klaren Vorteil: Die Bedienung ist einfach und intuitiv, und mit den Huawei-Diensten hat man im Grunde alles im Gepäck, was man für sportliche Aktivitäten braucht. Zudem hält der Akku der Huawei Watch GT rekordverdächtig lange durch: Fast 24 Stunden bei vollem Einsatz und bis zu einem Monat, wenn man auf die ständige Kopplung mit dem Handy verzichtet.Huawei Watch GT:
Varianten
: 22 mm, diverse Armbänder;
Preis: ab 199 Euro
Plus: günstig, Bedienung sehr intuitiv, langlebiger Akku
Minus: wirkt recht klobig, kaum kompatible Apps