Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

GartenkalenderWas im März zu tun ist

Lesezeit 2 Minuten

Auch Magnolien sind längst ausgetrieben.

Ziergarten

Ziersträucher, Rosen und Stauden können jetzt gepflanzt werden. Knollenpflanzen wie Dahlien und Gladiolen, die frostfrei überwintert wurden, können vorkultiviert werden in Töpfen. Sommerblumen und Stauden werden ins Freiland gesät, empfindliche Pflanzen auf der Fensterbank vorgezogen. Stauden und Gräser zurückschneiden. Pflanzen, die an den diesjährigen Trieben blühen wie Gartenhibiskus oder Rispenhortensie werden jetzt zurückgeschnitten. Rosen abhäufeln und den Boden lockern, mit Kompost oder organischem Rosendünger düngen. Rasen vertikutieren und mit Bodenaktivator behandeln, Unebenheiten auffüllen und nachsäen.

Winterschutz entfernen, aber noch für Spätfröste bereithalten, Mulchdecken entfernen und entweder kompostieren oder einarbeiten. Kübelpflanzen zurückschneiden, wenn nötig umtopfen und düngen. Pflanzen, die drinnen überwintert haben, bei warmen Temperaturen langsam ans Freie gewöhnen. Erst in den Schatten stellen.Die ersten Raupen des Frostspanners schlüpfen: Absammeln, bei starkem Befall mit einem Raupenspritzmittel (Bacillus thuringensis) behandeln. Mit Mehltau befallene Triebe aus Apfelbäumen und Stachelbeeren schneiden. Pflanzenstärkung mit EM (effektiven Mikroorganismen). Einarbeitung von Bodenaktivator. Kränkelnde Pflanzen mit Biplanthol (homöopathisches Mittel für Pflanzen) behandeln. Auch Schachtelhalmbrühe und Wermutauszug wirken stärkend für Pflanzen.

Gemüsegarten

Tomaten, Paprika, Auberginen und Knollenfenchel werden unter Glas ausgesät. Spinat, Erbsen, Puffbohnen, Feldsalat, Gartenkresse und Rucola werden ins Freiland gesät. Salat, Kohl, Rote Beete, Mairüben, Radieschen, Rettich und Lauch können unter Folie gesät werden. Steckzwiebeln und Frühkartoffeln kommen in die Erde, mit Vlies-abdeckung.

Obstgarten

Kompost und organische Dünger auf die Baumscheiben von Obstbäumen aufbringen. Kernobst und Beerensträucher durch Schnitt verjüngen, Pflanz- und Erziehungsschnitt an Neupflanzungen und jungen Bäumen. Neu gepflanzte Aprikosen oder Pfirsiche gegen Vertrocknen schützen: Lehmanstrich, Stamm mit Jute oder Vlies umwickeln.Leimringe entfernen und die Baumrinde pflegen. Spritzen mit Raps- oder Mineralölhaltigen Präparaten verhindert den Befall mit Birnenpockenmilben und Blut- und Schmierläusen. Läuse behandeln: Ameisen laufen schon im Austrieb in die Bäume und kultivieren Blattläuse. Ein Leimring unterhalb der Krone schützt davor. Frostspannerraupen fressen sich in Blüten- und Blattknospen. Absammeln oder behandeln.