Pizza und TarteDas Runde muss ins Eckige

Copyright: Verlag Lizenz
Köln – Sie sind womöglich etwas unpraktisch im Regal, machen dafür aber richtig Appetit. Die runden Bücher durchzublättern ist beinahe so, als wählte man zwischen fertigen Kuchen oder Pizzen aus. Die Fotos riechen nur nicht so gut wie das, was sie zeigen.
Auf jeder Doppelseite steht links das Rezept, rechts sieht man das fertige Produkt in Original-Tellergröße fotografiert. Eine schöne (Geschenk-)Idee, Rezepte neu zu präsentieren.
In „Kuchen und Tartes“ haben Carla Bardi und Rachel Lane 55 Rezepte zusammengestellt. Die meisten Kuchen werden mit einem Mürbeteig gebacken. Wie man den herstellt, ist am Anfang anschaulich mit einigen Fotos erklärt. Wem das zu kompliziert ist, findet auch Rezepte für Keks- oder Schokoladenboden. Andere Bodenvariationen gibt es leider nicht.
Für das Pizza-Buch hat Carla Bardi 60 Rezepte gesammelt. Auch hier steht am Anfang das Grundrezept für Pizzateig mit Fotos, zur Auswahl stehen Zutaten für dünnen oder dicke Boden. Gesundheitsbewusste finden zudem je ein Rezept für Vollkorn- und glutenfreien Teig.
In der Reihe der runden Bücher sind noch Rezeptsammlungen für Kekse, Cookies und Macarons, Cupcakes und Pasta erschienen.
Pizza Siciliana
Zutaten für den Teig (für einen dünnen Boden)15 g frische Hefe oder 1,5 TL Trockenhefe250 ml lauwarmes Wasser300 g Weizenmehl Type 550plus etwas mehr für Hände und Arbeitsfläche1/3 TL Salz1 EL natives Olivenöl extra
Zutaten für den Belag350 g gewürfelte Tomaten aus der Dose6-8 frische Basilikumblätterplus einige Blätter zum Garnieren12-15 schwarze Oliven1 kleine Zwiebel in dünnen Ringen60 g frisch geriebener Pecorino1 TL gehackter frischer Oregano4-6 Sardellenfilets zerdrückt2 EL natives Olivenöl extra
Zubereitung Teig
Grundrezept für alle Pizzen. Wichtig: Muss etwa eine Stunde gehen. Hefe oder Trockenhefe in eine kleine Schüssel mit 120 ml warmem Wasser geben. Umrühren, bis die Hefe aufgelöst ist. Zehn Minuten beiseite stellen, bis die Mischung Blasen wirft. Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Hefemischung, Öl und so viel warmes Wasser dazu geben, bis ein klebriger Teig entsteht.
Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben. Den Teig vollständig aus der Schüssel auf die Arbeitsfläche geben und zu einer festen Kugel rollen. Den Teig 8-10 Minuten kneten, bis alle Luftbläschen verschwunden sind. Wenn er glatt ist und nicht länger an den Händen klebt, mehrmals auf die Arbeitsfläche werfen. Der Teig ist fertig, wenn er elastisch ist und sich an der Oberfläche keine Luftblasen mehr zeigt. Dann in eine eingeölte Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und eine Stunde gehen lassen.
Carla Bardi: Pizza. 60 Rezepte – einfach und köstlich, Moewig Verlag/ Edel Germany GmbH 2014, 125 Seiten, 9,99 Euro
Zubereitung Belag
Backofen auf 250 Grad vorheizen. Ein rundes Pizzablech (30 cm Durchmesser) einölen. Den aufgegangenen Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz ausrollen, dann das Blech mit dem Teig auslegen. Den Teig gleichmäßig mit den Tomaten belegen, dabei einen Rand von einem Zentimeter frei lassen. Basilikum, Oliven, Zwiebel, Pecorino, Oregano und zum Schluss die Sardellen über den Teig verteilen. Die Sardellen mit einem Esslöffel Öl beträufeln. Im Ofen 10-15 Minuten backen, bis der Teig knusprig und der Käse goldgelb ist. Mit dem restlichen Öl beträufeln und mit den Basilikumblättern garnieren.
Birnentarte mit Mandeln
Zutaten für den Boden 250 g Mehl65 g Zucker1/4 Teelöffel Salz150 g kalte Butter, gewürfelt1 Ei (Größe L)2 Esslöffel SahneBackerbsen
Zutaten für den Belag90 g weiche Butter100 g Rohrzucker2-3 Tropfen Bittermandelaroma2 Eier (Größe L)100 g gemahlene Mandeln2 Esslöffel Speisestärke4-5 Esslöffel helle Konfitüre, z.B. Pfirsich oder Quitte3 feste, reife Birnen2 Esslöffel Birnen-/Apfelgelee1 Teelöffel frischer Zitronensaft
Zubereitung Mürbeteig
Mehl, Zucker und Salz mischen. Butter einarbeiten, bis die Mischung Semmelbröseln ähnelt. Ei und Sahne verquirlen und unter die Mehl-Butter-Mischung kneten. Teig auf Frischhaltefolie geben, zu einer 18 cm großen Scheibe flach drücken und einwickeln. Mindestens 30 Minuten kühlen. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Tarteform (28 cm Durchmesser) einfetten. Teig auswickeln und auf eine kühle Arbeitsfläche legen. Auf beiden Seiten mit Mehl bestäuben und den Teig zwischen zwei Lagen Backpapier flach ausrollen. Das obere Papier abnehmen. Die Teigrolle mit etwas Mehl bestreuen und den Teig locker um die Rolle legen, dabei auch die andere Papierschicht ablösen. Den Teig vorsichtig von der Teigrolle in die Form abrollen und locker über den Rand legen. Mit den Fingern gut andrücken. Überhängenden Teig nach innen falten und andrücken, um einen Rand zu erhalten. Den Teig in der Form mit Backpapier bedecken, Backerbsen zum Beschweren darauf streuen und fünf Minuten blindbacken. Weitere 5 - 10 Minuten bei 190 Grad backen, bis der Teig goldbraun ist. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Carla Bardi/Rachel Lane: „Kuchen und Tartes. 55 Rezepte, einfach und köstlich“, Moewig/Edel, 125 Seiten, 9,99 Euro
Zubereitung Belag
Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Butter, Zucker und Bittermandelaroma cremig rühren. Eier einzeln zugeben und unterrühren. Gemahlene Mandeln und Speisestärke einarbeiten. Den vorgebackenen Boden mit der Konfitüre bestreichen, dann die Mandelmischung darauf verteilen. Oberfläche glatt streichen. Birnen schälen, halbieren und entkernen. Mit der Wölbung nach oben auf ein Schneidebrett legen und der Länge nach in dünne Scheiben schneiden und fächerförmig auf die Füllung legen.
Die Tarte 35- 40 Minuten backen, bis die Mandelfüllung fest ist. Birnen-/ bzw. Apfelgelee und Zitronensaft bei niedriger Temperatur 1 - 2 Minuten erhitzen, bis die Mischung aufkocht. Den Kuchen damit bestreichen und warm servieren.