Rezepte Veggie BurgerVegetarische Burger selbst gemacht

Burger müssen nicht immer fettig und mit Fleisch sein. Es gibt auch leckere vegetarische Varianten.
Copyright: C Dumont Verlag/Lovekin Lizenz
Köln – Das Leben ist zu kurz, um jeden Tag nach Perfektion zu streben und sich von den Regeln anderer einschränken zu lassen. Kochen sollte eine unbeschwerte Sache sein, lebendig und erfüllt von einem Gefühl der Abenteuerlust“ – allein für diese Sätze, die im Original noch länger sind, kann man Nigel Slater lieben. Sein Buch „Eat“, in dem es um schnelle und fast schnelle, aber immer übersichtliche Rezepte geht, spiegelt genau diese Einstellung. Gelassenheit angesichts der möglichen Vielfalt. Siehe unten stehenden Kräuter-Burger, eine von vielen Slater-Burger-Varianten. Ein Volltreffer.
Mangosalsa-Quinoa-Wrap, Mandelmayonnaise, No-Tuna-Sandwich – die Autoren spielen mit ihren 80 Rezepten gekonnt auf der Klaviatur der aktuell urbanen Trend-Schnellküche.
Clarissa und Florian Sehn: „Veggie Fast Food – 80 vegetarische Rezepte auf die Hand“
Christian-Verlag, 192 S., 16,99 Euro
Aus dem Band „Veggie Fast Food“ stammt der interessante Ricottabällchen-Burger samt auch an anderer Stelle wirksamem Relish- und Bun-Backrezept. Das Autoren-Ehepaar Sehn sammelt darin zeitgeistig internationale Einflüsse zu einer bunten Mischung von Sandwich bis Quesadilla zusammen, oft mit veganen Alternativen. Ausprobierenswert. (do)
Ricottabällchen-Burger
Süßlicher Ricotta, würziger Parmesan, aromatisches Pesto und unser unschlagbares Tomaten-Paprika-Relish vereinen den Geschmack Italiens.
Zutaten für 2 Burger
- 30 g Parmesan
- 150 g Ricotta
- 25 g Semmelbrösel
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
- 2 EL Olivenöl
- 4 Blätter Kopfsalat
- 2 Burger-Brötchen (s. Rezept)
- 4 EL Tomaten-Paprika-Relish (s. Rezept) oder Tomatensugo
Zubereitung
1. Den Parmesan reiben und mit dem Ricotta und den Semmelbröseln verkneten. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und acht gleich große Bällchen daraus formen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Bällchen von allen Seiten braun braten.
2. In der Zwischenzeit den Kopfsalat waschen und trocken schütteln. Die Burger-Brötchen aufschneiden und alle Schnittflächen gleichmäßig mit dem Rucola-Pistazien-Pesto bestreichen. Die Brötchenunterteile mit jeweils einem Salatblatt und vier Ricottabällchen belegen. Mit dem Tomaten-Paprika-Relish sowie einem weiteren Salatblatt belegen, mit dem Brötchenoberteil abschließen und servieren.
Tomaten-Paprika-Relish
Zutaten
- 400 g Tomaten
- 1 gelbe Paprika
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 TL Ingwerpulver
- 25 ml Rotwein
- 2 TL Honig oder Agavendicksaft
- Salz
- frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
1. Die Tomaten und die Paprika waschen. Tomaten in kleine Würfel schneiden, Paprika entkernen und ebenfalls klein würfeln. Die Zwiebel sowie die Knoblauchzehe abziehen und fein würfeln.
2. Olivenöl in einem kleinen Topf erhitzen. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel anschwitzen. Tomatenmark und Ingwerpulver unterrühren, kurz anrösten und mit Rotwein ablöschen. Die Tomaten- und Paprikawürfel sowie den Honig oderAgavendicksaft zufügen und bei mittlerer Temperatur etwa 40 Minuten unter häufigem Rühren einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Tipp: Wer es gröber und schärfer mag, kann auch auf das Passieren verzichten. Die Würzsauce ist einige Wochen im Kühlschrank haltbar.
Burgerbrötchen
Zutaten für 4 Brötchen
- Würfel Hefe
- 250 g Weizenmehl
- TL Rohrohrzucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
Für den Belag:
- 2 EL Olivenöl
- 2 TL Sesamkörner
Zubereitung
Hefe in einen Messbecher mit 125 ml lauwarmem Wasser krümeln und gut verrühren. Mehl, Zucker, Salz, Olivenöl und die aufgelöste Hefe in einer Rührschüssel mit den Knethaken einer Rührgeräts zunächst auf kleiner, dann auf höchster Stufe gründlich zu einem glatten und homogenen Teig verkneten. Wir kneten übrigens am liebsten mit den Händen. Das dauert mit ein wenig Übung auch nicht viel länger, aber macht am meisten Spaß. Backofen auf 50 Grad Umluft vorheizen. Den Teig in vier gleich große Stücke teilen. Diese jeweils zu Kugeln formen und daumendick flachdrücken. Mit Olivenöl bestreichen und Sesamkörner darüberstreuen.
Den Backofen ausschalten. Die Teiglinge auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und zusammen mit einer feuerfesten Schale mit Wasser in den Backofen schieben. 20 Minuten gehen lassen. Dann die Temperatur auf 225 Grad erhöhen und 20 Minuten backen.
Mehr als 600 Rezepte mit und ohne Fleisch in einem ganz eigenen Stil aufgeschrieben. Zu Chorizo mit Kartoffeln oder scharfe Pilze auf Naan gibt es oft noch zusätzliche „Gedanken“, Notizen eines großen Kochkopfes.
Nigel Slater: „Eat – Das kleine Buch der Fast-Food-Küche“
Dumont-Verlag, 464 S., 24,99 Euro
Tipp: Teig in größeren Mengen zubereiten und einfrieren. Das spart Zeit und Nerven. Einfach den aufgegangenen Teig in einem Gefrierbeutel im Gefrierschrank aufbewahren. Dort hält er sich bis zu 6 Monate. Wenn er gebraucht wird, über Nacht im Kühlschrank oder in einer abgedeckten Schüssel auftauen und gehen lassen.
Wer eine weiche Kruste mag, schlägt die Burger-Brötchen nach dem Backen für einige Zeit in ein feuchtes Geschirrtuch ein.
Kräuter-Burger mit Riesenbohnen
Zutaten für 6 Personen
- Mungobohnen
- Flageolet- oder Riesenbohnen
- Frühlingszwiebeln
- Knoblauch
- Basilikum
- Schnittlauch
- Petersilie
- Tomaten
- Salatblätter
- Mayonnaise
- Ciabatta-Brötchen
Zubereitung
1 Dose Mungbohnen à 400 g und 1 Dose Flageolet- oder weiße Riesenbohnen à 400 g abgießen und waschen. 6 Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden und in 1 EL Öl bei mittlerer Hitze weich dünsten. Sie sollten nicht braun werden. 2 Knoblauchzehen schälen, zerdrücken und zugeben, außerdem eine große Handvoll Basilikumblätter, 8 fein geschnittene Schnittlauchfäden und eine Handvoll gehackte Petersilie. Die Bohnen dazukippen und würzen.
Die Mischung mit einem Kartoffelstampfer so lange zerstampfen, bis sie teils glatt, teils grob ist – so ist sie interessanter zu essen. Kleine Bällchen der Mischung zu dicken, flachen Küchlein drücken. Es kommen etwa 12 heraus.
Sie sind brüchig, also behandeln Sie sie vorsichtig. Auf ein Backblech setzen und 20 Minuten in den Kühlschrank stellen. Einen dünnen Ölfilm in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Küchlein hineingeben; immer nur ein paar auf einmal,damit Platz zum Wenden bleibt. Sobald sie an der Unterseite goldbraun sind, vorsichtig wenden und die andere Seite anbraten. Kurz auf Küchenkrepp abtropfen lassen, dann mit Tomatenscheiben, Salat und 1 Klacks Mayonnaise in getoastete Brötchen füllen.