Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Wirsingchips und WassernudelnWas können diese gesunden Snacks wirklich?

Lesezeit 5 Minuten

Süße Schokolade, fettige Kartoffelchips und sättigende Nudeln mag jeder. Nur isst das heutzutage kaum noch jemand, und wenn, dann mit schlechtem Gewissen. Die Gesellschaft ist so gesundheitsbewusst – zuweilen sogar -fanatisch – geworden, dass Zucker, Fett und Kohlenhydrate am besten gar nicht mehr auf den Teller kommen sollen, denn sie machten dick und krank.

Diesen Zeitgeist versuchen verschiedene Unternehmen zu Geld zu machen, indem sie Produkte anbieten, die eine gesunde Alternative sein sollen: Gemüse- statt Kartoffelchips, Eiweißkekse mit geringem Kohlenhydratanteil für die Low-Carb-Anhänger, Nudeln, die zu 97 Prozent aus Wasser bestehen, oder Fruchtkonfekt, das Zusatzstoffe für die Schönheit wie Biotin, Aloe Vera und Q 10 enthält. Was taugen diese Snacks? Wir haben es ausprobiert.

Dörrwerk, Fruchtpapier

Was ist das? Fruchtpapier besteht zu 100 Prozent aus Obst. Anders als Fruchtschnitten hat es eine knusprige Konsistenz und verbindet dadurch nach eigenen Angaben „die Vorzüge des Knabberns mit den gesunden Eigenschaften von Trockenobst miteinander“. Dazu werden Früchte gedörrt, die nicht schön genug für den Handel sind. Bei diesem Vorgang werden die Früchte püriert, gemischt und schließlich in großen Trockenschränken bei niedrigen Temperaturen unter 60 Grad mit Heißluft gedörrt. Das Fruchtpapier gibt es in den Geschmacksrichtungen Apfel-Ananas, Apfel-Erdbeere, Apfel-Banane und Apfel-Mango.

Wer steckt dahinter? „Dörrwerk“, eine Berliner Manufaktur, die aus Früchten mit optischen Mängeln Snacks macht. Die Philosophie des erst etwa ein Jahr alten Unternehmens ist es, während der Erntezeit soviel Obst wie möglich vor dem Wegwerfen zu retten und dann durch Dörren lange haltbar zu machen.

Wie schmeckt das? Erinnert an Esspapier mit Geschmack, ist aber zugleich knusprig, knackt beim Draufbeißen und klebt ein wenig an den Zähnen. Schmecken tut es nach den Sorten, die drauf stehen.

Wo gibt es das? Bisher gibt es das Papier nur in Berlin zu kaufen. Man kann es aber ganz einfach bestellen: 0177/1972422. Eine 35 Gramm-Tüte kostet ab 2,90 Euro, eine 60 Gramm-Tüte 3,50 Euro. www.doerwerk.de

Heimatgut, Wirsingchips

Was ist das? Getrocknete Wirsingblätter, die knusprig wie Chips sein sollen, aber weniger Kalorien haben. Zum Vergleich: Wirsingchips haben etwa 380 Kilokalorien pro 100 Gramm, Kartoffelchips etwa 530 Kilokalorien. Die Chips werden aus getrockneten Wirsingblättern hergestellt, enthalten weder Konservierungsstoffe noch Aromen und werden weder gebacken noch frittiert. So bleiben die wichtigsten Vitamine und Mineralien erhalten. Die Wirsingchips gibt es in den Geschmacksrichtungen Cheesy Paprika, Sweet Mustard und Italien Herb. Für den Geschmack werden zum Beispiel Gewürze, Gemüsestücke, Sonnenblumenkerne, Zwiebelpulver, getrocknete Tomaten oder Cashewkerne vor dem Trocknen hinzugefügt.

Wer steckt dahinter? Die „Heimatgut GmbH“ aus dem Hamburger Süden. Die Zutaten für die Chips stammen auch aus der Region.

Wie schmeckt das? Die Konsistenz ist knusprig wie bei echten Chips, der Wirsinggeschmack kommt aber ziemlich durch und es bleibt ein leicht muffiger Nachgeschmack – muss man mögen. Nach einigen Handvoll hat man – anders als bei Katroffelchips – genug. Die Würzmischungen sind ziemlich intensiv.

Wo gibt es das? Läden gibt es bis jetzt nur rund um Hamburg. Die Chips können für 2,99 Euro pro Tüte bestellt werden: 040/38041310 www.heimat-gut.de

Frusano Bio-Filita

Was ist das? Bio-Vollmilch-Schokolade mit echter Bourbon-Vanille, laktosefrei, ohne Kristallzucker-Zusatz, glutenfrei, gesüßt mit fruktosefreiem Glucosesirup

Wer steckt dahinter? Die „Frusano Gmbh“ aus Gräfelfing. Das Unternehmen stellt Schokolade, Bonbons und andere Lebensmittel für Menschen her, die keine Fructose vertragen.

Wie schmeckt das? Das typische Schmelzen von Schokolade fehlt. Fühlt sich im Mund so an, als wäre das Fett schon raus. Insgesamt etwas hart, erinnert an Blockschokolade oder sehr billige Schokolade.

Wo gibt es das? Zum Beispiel im Drogeriemarkt (etwa „dm“) für 3,65 Euro pro 85 Gramm. Zu bestellen unter 089/381689870 oder www.frusano.com

Beautysweets mit Cranberry und Wasserspaghetti auf der nächsten Seite

Beautysweeties

Was ist das? Cranberry-Fruchtkonfekt mit 81 Prozent Fruchtgehalt und „den Beauty-Zutaten Coenzym Q10, Aloe Vera und Biotin“. Glutenfrei, laktosefrei, ohne Gelatine und vegetarisch.

Wer steckt dahinter? Die „Beauty Sweeties Gmbh“ aus Hamburg.

Wie schmeckt das? Die Sweeties schmecken süß und gleichzeitig sauer, entwickeln am Ende einen leicht bitteren Nachgeschmack. Im Vergleich zu anderem Fruchtgummi wirken die Beautysweeties nicht homogen, sondern ziemlich bröselig. Alles in allem schmeckt das Fruchtgummi eher künstlich als natürlich.

Wo gibt es das? Zum Beispiel im Drogeriemarkt (etwa bei „dm“) für 2,15 Euro pro 100 Gramm. Zu bestellen unter 0174/4039406 www.beautysweeties.com

Layenberger Lowcarb.one Protein Cookix

Was ist das? Kleine Gebäckstücke mit hohem Eiweiß- und stark reduziertem Kohlenhydratgehalt (34 Prozent Eiweiß und weniger als 14 Prozent Kohlenhydrate). Erhältlich in den Geschmacksrichtungen Vanille-Mandel, Kakao-Nuss und Latte-Macchiato.

Wer steckt dahinter? Die Layenberger Nutrition Group, die Diätnahrung produziert und viele Produkte für eine kohlenhydratreduzierte Ernährung anbietet (etwa Müsli, Riegel und Süßigkeiten).

Wie schmeckt das? Zu hart und zu klein für Kekse, ziemlich trocken, bietet wenig Aroma, hat einen leichten Alkoholgeschmack

Wo gibt es das? In Drogeriemärkten wie „dm“ und „Rossmann“ für 2,25 Euro pro 60 Gramm. Zu bestellen unter 06374/91200 oder www.layenberger.com

Kajnok Spaghetti Slim

Was ist das? Ein nudelähnliches Erzeugnis mit Konjak. Besteht zu 97 Prozent aus Wasser und zu drei Prozent aus der natürlichen Pflanzenfaser der Konjakwurzel, die schon lange Bestandteil der asiatischen Küche ist. Gibt es auch in den Versionen Penne, Fettuccine und Reis.

Wer steckt dahinter? Die „Duo-Trade GmbH“ aus Hamburg.

Wie schmeckt das? Die Nudeln erinnern ein wenig an Glasnudeln. Die glibberige Konsistenz ist zumindest am Anfang sehr ungewohnt. Die Nudeln an sich sind sehr wässrig, leicht künstlich und mit kaum eigenem Geschmack. Sie nehmen auf dem Teller das Aroma der Sauce an.

Wo gibt es das? In einigen Filialen von Rewe, Sky, Kaiser’s Tengelmann, Edeka, Marktkauf, tegut, oder im Reformhaus (2,99 Euro/ 270 Gramm). www.konjak-shop.com