Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

WM-Gegner-MenüBacken wie Grandma aus den USA

Lesezeit 4 Minuten

Backmischungen, Icing und Lebensmittelfarbe sind in der amerikanischen Backstube ein Muss.

Amerikanische Sachen einzukaufen ist wie bei einem Verkehrsunfall zugucken: Die USA-Abteilung im English Shop birgt so einige Besonderheiten, bei denen man nicht genau weiß, ob man vor Neugier hin- oder vor Schreck und Scham weggucken soll.

Rezepte von der Grandma

Ich kenne die meisten Produkte noch aus meiner Zeit in Amerika und benutze manche auch selbst. Im Alltag esse ich gerne Erdnussbutter, aber Kuchenglasur (Cake Icing) habe ich bisher immer selbst hergestellt. Einfach Frischkäse, Butter und Puderzucker verrühren und Aroma, Schokolade oder ein Gewürz hinzufügen. Kaum zu glauben, dass manche ihr Icing trotzdem in der Dose kaufen. Aber tatsächlich sind einige Amerikaner, die ich kenne, so, wie es das Klischee es besagt: Am besten alles als Fertig- oder Semi-Fertigprodukt kaufen. Einfach Päckchen zusammenmixen und – done! Das habe ich für mein WM-Special auch einmal ausprobiert und für die klassischen Rezepte meiner Grandma ausnahmsweise einige Fertigprodukte benutzt.

Amerikanisch einkaufen:

English Shop An St. Agatha 41, 50677 Köln0221/2578555www.english-shop.com

Galeria Kaufhof Hohe Straße 41, 50667 Köln 0221/2230www.galeria-kaufhof.de

Amerikanische Hamburger:Südstadt-BurgerMerowinger Str. 29, 50677 Köln0221 /22200216

Leckere Cupcakes isst man hier:Royal Cupcakes Alte Wallgasse 5, 50672 Köln0221/27260877

Welches Essen ist eigentlich typisch amerikanisch? Das habe ich meine amerikanischen Großeltern gefragt. Es gab keineswegs eine klare Antwort. „Das erste Problem ist, dass die USA so groß ist, dass es eigentlich nur regionale Spezialitäten gibt.“ In Texas werden viele Barbecues veranstaltet. Pecan Pie ist eine weitere Delikatesse aus den Südstaaten, während der New York Cheese-Cake offensichtlich aus New York kommt. „Das zweite Problem bei dieser Frage ist der Melting pot“, erklärt mein Grandpa. US-Amerikaner kommen ursprünglich aus Europa. Und viele der Amerikaner mit Migrationshintergrund versuchen, die europäischen Traditionen in ihren Gerichten aufrechtzuerhalten. Die DeChants essen gerne Camembert und die MacGuires lieber Irish Stew. Hinzu kommen mexikanische Einflüsse in den Grenzregionen und asiatische an der Westküste. Typisch amerikanische Gerichte? Gibt’s kaum. Außer Hotdog und Hamburger vielleicht. Ursprünglich kommen fast alle Gerichte aus anderen Teilen der Welt.

US-Trend: Backwaren

Ein großer Trend in den USA sind momentan Backwaren. Egal ob bunt verzierte Cupcakes oder neumodische Cronuts (eine Mischung aus Croissant und Donut) – süßes Gebäck wird in den Bäckereien in Massen produziert.

Das war schon so, als ich mit 16 Jahren eine Weile in der Nähe von Chicago wohnte. Meine Oma backte jeden Tag Cookies, mal Peanutbutter-, mal Chocolate-Chip-Cookies. Solche, wie sie auch mittags in der Schulkantine serviert wurden.

Als würde das nicht reichen, sind wir nachmittags in ein nahes Coffee House gefahren, wo es zu Kaffee und Tee Blueberry-Muffins oder Carrot-Cake gab. Und nach dem Abendessen gab es Eiscreme mit Cookie-Dough, also Keksteig. Endlose Möglichkeiten, die süßen Backvariationen in jede Mahlzeit unterzubringen. Fragt man mich, was für mich typisch amerikanische Spezialitäten sind, dann antworte ich: „Cupcakes and Cookies.“

Auf der nächsten Seite finden Sie Grandmas Rezepte...

Grandma’s Cupcakes

Zutaten für ca. 18 Cupcakes115 g Pflanzenfett210 g Mehl225 g Zucker2 1/2 TL Backpulver1/2 TL Salz1 Ei180 ml Milch1 TL MilchMuffinförmchenSpritzbeutel

Icing/Glasur100 g Butter100 g Puderzucker100 g Frischkäse1 VanilleschoteODER 1 Becher Icing

Zum VerzierenJelly Beans, Smarties, Streusel

Zubereitung1. Pflanzenfett mit trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen.2. Ei und die Hälfte der Milch hinzugeben und mit einem Stabmixer auf niedrigster Stufe einrühren.3. Die restliche Milch hinzuschütten und eine weitere Minute mixen.4. Die Muffinförmchen ca. 3/4 mit dem Teig füllen.5. Auf 190 Grad Celsius 18 bis 20 Minuten backen.6. Die Muffins abkühlen lassen.7. Für das Icing alle Zutaten in einer Schüssel mit dem Stabmixer steif schlagen oder gekauftes Icing verwenden.8. Das Icing in einen Spritzbeutel füllen. Die Düse sollte etwas größer und gezackt sein, dann ist es einfacher, die Muster zu spritzen.9. Mit dem Beutel auf die kühlen Muffins verschiedene Muster im Cupcake-Stil spritzen.10. Jetzt nur noch mit Streusel, Jelly Beans oder Smarties nach Belieben verzieren.11. Cupcakes bald verzehren, denn das Icing kann schnell schlecht werden.

Erdnussbutter-Kekse

Zutaten für ca. 40 Kekse115 g Butter oder Margarine115 g Erdnussbutter115 g weißer Zucker115 g brauner Zucker1 Ei1/2 TL Vanille180 g Mehl3/4 TL Baking Soda / Natron1/4 TL Salzweiße Zuckerschrift zum Verzieren

Zubereitung1. Butter, Erdnussbutter, weißen und brauen Zucker, Ei und Vanille gut zusammenrühren.2. Trockene Zutaten vermengen und unter cremige Zutaten rühren.3. Ca. 2 cm große Bälle formen und in weißem Zucker rollen.3. Auf Backpapier platzieren.4. 12 Minuten auf 190 Grad Celsius backen und abkühlen lassen.5. Mit Zuckerschrift verzieren.

Fußballfeld-Carrot-Cake

Zutaten125 g weiche Butter oder Margarine 1 Paket Vanillezucker 225 g brauner Zucker 3 Eier 250 g geraspelte Möhren 50 g gehackte Walnüsse 100 g gemahlene Mandeln 175 g Mehl, 50 g Stärkemehl 1 Paket Backpulver1 Prise Salz je 1/2 TL Zimt, Muskat und NelkenpulverIcing, Lebensmittelfarbe

Zubereitung1. Butter, Zucker und Gewürze schaumig rühren und Eier nacheinander einrühren.2. Möhren und Nüsse unterheben und Mandeln, Mehl, Stärke und Backpulver hinzumischen.3. Masse in eine gefettete Springform geben und auf 175 Grad Celsius 45 Minuten backen. 4. Den Großteil des Icing mit Lebensmittel grün einfärben, auf den abgekühlten Kuchen streichen. 5. Mit restlichem Icing Linien einzeichnen.