GenießenZehn schöne Slow-Food-Restaurants

Em Krützche, Köln
Copyright: Em Krützche Lizenz
Die weltweite Slow-Food-Bewegung steht für bewusste Genießen, eine verantwortliche Landwirtschaft und artgerechte Viehzucht. Der Verein mit der roten Schnecke als Symbol setzt sich für traditionelles Lebensmittelhandwerk und eine regionale Geschmacksvielfalt ein und hat jetzt den ersten Genussführer für Deutschland herausgebracht. Aufgenommen wurden Gaststätten, in denen die angebotenen Gerichte keine Aromen, Zusatzstoffe und Fertigprodukte enthalten und ihren Ursprung in der Region haben. Wir stellen zehn Restaurants aus der Umgebung vor, die es ins Buch geschafft haben.
1. Em Krützche, Köln
Das historische Gasthaus in der Altstadt liegt am Rheinufer und ist klassisch-bürgerlich mit viel Holz eingerichtet. Zu essen gibt es rheinische Gerichte. Alle Zutaten stammen von regionalen Anbietern: Forellen aus dem Bergischen Land, Wild aus der Eifel. Empfehlenswert sind Matjesfilets Kölsche Art, knusprige Reibekuchen mit Lachs und Garnelen und das Zimt-Parfait.Em Krützche Am Frankenturm 1-3, 50667 Köln, 0221/2580839, Di-So 10-24 Uhr www.emkruetzche.de
2. Gasthaus Nolden, Bonn
Im Endenicher Restaurant im Brauhaus-Stil schätzt man kulinarisches Brauchtum und gutes Handwerk. An zwei Abenden im Monat gibt es frische Reibekuchen, an den rheinischen Tagen Spezialitäten vom Büfett. Saisonale Angebote wie Fisch, Spargel, Wild und Pilze stehen auf der Tageskarte. Zudem werden regelmäßig Mundart-Abende veranstaltet.Gasthaus Nolden Magdalenenstraße 33, 53121 Bonn, 0228/623304, täglich 11-14 Uhr und ab 16.30 Uhr, So 10.30-14 Uhr und ab 17 Uhrwww.gasthaus-nolden.de
3. Dorfschänke, Düsseldorf
Traditionelles Lokal mit klassischem Gasthausambiente. Die typischen Gerichte der Region wie Grünkohl, Muscheln sowie Himmel und Ääd gibt es auch als Mini-Portionen zum Bier. Dorfschänke Alt-Niederkassel 49, 40547 Düsseldorf, 0211/570732, täglich von 11.30-14.30 und 17.30-24 Uhr, Sa/So/Feiertag durchgehend von 11-24 Uhr
4. Meuser 1853 im alten Bierhause, Düsseldorf
Seit 1853 befindet sich das Meuser an seinem Platz und ist noch immer in Familienbesitz. Mutter, Tochter und Tante wissen genau, wie rheinische Gerichte schmecken müssen. Die Speisen sind schnörkellos und frisch gekocht, berühmt ist vor allem der Speckpfannekuchen. Meuser 1853 im alten Bierhause, Alt-Niederkassel 75, 40547 Düsseldorf, 0211/551272, geöffnet Di-Sa ab 15 Uhr, So ab 11 Uhr, Montag Ruhetag www.meuser1853.de
5. Gasthaus Stappen, Korschenbroich
Das moderne Gasthaus mit gehobener Küche bietet außer regionalen und saisonalen Gerichten auch Edelprodukte wie Hummer und Gerichte mit asiatischem Einschlag an. Zu trinken gibt es Alt und Kölsch.Gasthaus Stappen Steinhausen 39, 41352 Korschenbroich-Steinhausen, 02166/88226, geöffnet Mi-Mo ab 17 Uhr, So auch 11-15 Uhr, Dienstag Ruhetagwww.gasthaus-stappen.de
6. Lingenbacher Hof, Lindlar
Das Restaurant gehört zum Freilichtmuseum Lindlar und bietet bergische sowie saisonale Küche an. Empfehlenswert sind die Bergischen Waffeln und die Original Bergische Kaffeetafel (unter anderem Wurst, Käse, Schinken, Quark, Marmelade, Suppe und Salat) als Gruppenmahlzeit. Sonntags gibt es Brunch. Bergische Einrichtungsgegenstände und Geschirr runden den Ausflugseindruck ab. Lingenbacher Hof Lingenbacher Weg 6, 51789 Lindlar, 02266/464280, geöffnet von März bis November von 11-18 Uhr, von November bis März von 11-16 Uhr, Montag Ruhetagwww.lingenbacher-hof.de
7. Altenberger Hof, Odenthal-Altenberg
Das Restaurant liegt wie der Altenberger Dom auf dem Gelände des alten Klosters, die Einrichtung ist im gehobenen klassisch-bürgerlichen Stil gehalten. Die Küche ist ambitioniert-saisonal und meist deutsch, wobei rheinisch-bergische Einflüsse eine große Rolle spielen.Altenberger Hof Eugen-Heinen-Platz 7, 51519 Odenthal-Altenberg, 02174/4970, geöffnet täglich von 6.30-24 Uhr, kein Ruhetagwww.altenbergerhof.de
8. Wißkirchen, Odenthal
Das Fachwerkhaus in der Nähe vom Altenberger Dom und Märchenwald ist rustikal im Landhausstil eingerichtet. Gäste und Wanderer genießen regionale Gerichte wie Altenberger Forelle und Bauernsülze, internationale Akzente finden auch ihren Platz auf der Karte. Wißkirchen – Hotel & Restaurant Am Rösberg 2, 51519 Odenthal, 02174/67180, täglich von 7-23 Uhrwww.hotel-wisskirchen.de
9. Postschänke, Odenthal
In der Gaststube pflegt man einen gemütlichen Bistro-Stil. Auf der Karte finden sich modern interpretierte Klassiker der rheinischen und bergischen Küche. Empfehlenswert sind Ochsenbacke und Rahmwirsing, Entrecote vom bergischen Weiderind und die Quittenkaltschale. Auch das Mineralwasser stammt aus der Region. Postschänke Altenberger-Dom-Straße 23, 51519 Odenthal, 02202/977780, Di-So 12-14 Uhr und ab 18 Uhr, Mo ab 18 Uhrwww.hotel-restaurant-zur-post.de
10. Café Burghof, Solingen
In diesem Café vor Schloss Burg kann man alte Konditoreigeräte und dickbauchige Kaffeekannen, die „Dröppelminnas“, bestaunen. Inhaber Dieter Büscher ist auch Bäcker und hat sich auf vierfach geschlungene Brezeln und zahlreiche Zwiebacksorten spezialisiert. Café Burghof Wermelskirchener Str. 2, 42659 Solingen, 0212/41024, Mi-So von 9-18 Uhr, Küche ab 11.30 Uhrwww.cafeburghof.de