Offene GartenpforteDiese schönen Gärten um Köln können Sie besichtigen

Grünes Idyll in Oberberg: Der Garten von Petra und Kalle Fahl ist im Juni zu besichtigen.
Copyright: Privat / Fahl
- Offene Gartenpforte und die Bergische Gartentour finden am Wochenende 21./22. Mai statt.
- Weitere Termine: Wochenenden 18./19. Juni, am 16./17. Juli und 18./19. September sind Gärten im Rheinland zu besichtigen.
- Ins Bergische Land lädt die Bergische Gartentour an den Wochenenden 18./19. Juni und 3./4. September ein.
Was macht einen Garten aus? Sind es die Rosen, die frisch geernteten Himbeeren, ist es der Teich mit seinen Fröschen oder der Rasen, über den man gerne barfuß läuft?Ganz individuell sind die Vorstellungen darüber, was im Garten am wichtigsten ist: wohlgeordnete Farben und Formen oder Laisser-faire. Manche Beete sind daher penibel gepflegt, andere dürfen auch mal wild wachsen. Auf manchen Grundstücken gibt es vor allem Zierpflanzen, auf anderen Obstbäume und große Gemüsebeete. Immer soll der Garten jedoch ein Ort der Erholung sein. Für Fremde sind die Gärten meist verschlossen und nicht zugänglich, bis auf wenige Tage.
Ein Blick in Nachbars Garten
Auch in diesem Frühjahr ist es wieder so weit: Im Rahmen der Offenen Gartenpforte und der Bergischen Gartentour öffnen Besitzer die Tore.
An diesem Wochenende, 21./22 Mai, und auch in den kommenden Monaten: am 18./19. Juni, am 16./17. Juli und 18./19. September sind Gärten im Rheinland zu besichtigen. Ins Bergische Land lädt die Bergische Gartentour an den Wochenenden 18./19. Juni und 3./4. September ein.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Bandbreite der Gärten ist groß: vom 60 Quadratmeter-Fleckchen in der Stadt bis zu den weitläufigen Ländereien außerhalb. Manche Besitzer haben ein Thema, das sich durch den Garten zieht, andere machen ihr Grundstück zu einer Schatzkiste für Pflanzenliebhaber.
Elf Gärten in Köln
In Köln sind elf Gärten zu besichtigen, im Rhein-Erft-Kreis neun. In Rhein-Sieg ist die Auswahl mit 48 Gärten am größten, in Oberberg sind 14 Grundstücke zu besichtigen, in Euskirchen sind es zehn, in Rhein-Berg vier. Ein Garten aus Leverkusen ist dabei und 38 in Bonn.Informationen zu allen Gärten, den Öffnungszeiten und der genauen Lage finden sich im Internet.www.offene-gartenpforte.de
Unsere Highlights finden Sie auf den Folgenden Seiten:
Ein großer Naturgarten in Gummersbach

Rosen und Storchschnabel blühen im Juni.
Copyright: Privat / Fahl
Petra und Kalle Fahl öffnen ihren Garten erst an den Tagen der Offenen Gartenpforte im Juni. Doch das Vormerken lohnt sich: Ihr Grundstück in Gummersbach ist 2000 Quadratmeter groß und naturnah gestaltet. Hier finden sich nicht nur wilde Rosen, Fingerhüte und Margeriten, auch Staudenbeete mit Taglilien und Kandelaber-Ehrenpreis. Der Garten liegt inmitten von Wald und Wiesenflächen, was von vielen Stellen aus eine schöne Aussicht bietet. Zu den intensiver gepflegten Flächen, zu denen auch ein Gemüsegarten mit Hochbeeten gehört, kommen halbwilde Zonen, in denen sich Gräser und Stauden selbst vermehren dürfen, sowie eine Streuobstwiese. Petra und Kalle Fahl streben ein natürliches Gleichgewicht im Garten an, zu dem vier Schafe, die Teile des Geländes beweiden, beitragen. Petra Fahl ist Künstlerin, arbeitet mit Textilien. An den offenen Tagen stellt sie ihren Garten als Kunstspielraum zur Verfügung.

Dieser große Naturgarten in Oberberg bietet jede Menge Platz für die Erholung.
Copyright: Privat / Fahl
Der Garten öffnet: am 18./19. Juni, 11 bis 18 Uhr.Hömelstraße 1151645 Gummersbach02261/7 39 86www.petrafahl.de
Der Lehrgarten der Wissenschaftsscheune in Köln

Der Lehrgarten der Wissenschaftsscheune in Köln.
Copyright: Rainer Hackenberg
Der Lehrgarten an der Wissenschaftsscheune des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung ist kein romantischer Hausgarten. Pflanzenliebhaber finden hier jedoch auf 5000 Quadratmetern eine Fülle an Gewächsen. In langen Reihen blühen Kosmeen, stehen Gräser dicht an dicht sowie mehr als hundert Nutzpflanzen. Dieser Bereich ist von einem Blühstreifen und einer Streuobstwiese, auf der alte Obstbäume stehen, umgeben. Der Garten gehört zum Landschaftspark Belvedere, westlich des Kölner Militärrings.

Ein Hotel für Insekten.
Copyright: Rainer Hackenberg
Der Garten ist geöffnet an den Wochenenden 21./22. Mai, 18./19. Juni, 16./17. Juli, sowie 17./ 18. September – samstags jeweils von 10 bis 13 Uhr, sonntags 14 bis 17 Uhr.Carl-von-Linné-Weg 1050829 Köln0221/5 06 26 71www.wissenschaftsscheune.de
Kunst und Hühner in Bergheim

Kunst und Hühner gibt es im Garten von Petra de Jong-Berger in Bergheim zu sehen.
Copyright: Privat/ de Jong-Berger
Petra de Jong-Berger ist Keramik-Künstlerin und gestaltet Skulpturen, die ihren Garten bereichern: Da finden sich Fische, Büsten von Badekappe-tragenden Schwimmerinnen sowie geheimnisvolle organische Formen zwischen den Pflanzen. In den Garten ist auch das Atelier de Jong-Bergers integriert. Doch nicht nur diese ganz individuelle Verbindung von Kunst und Natur macht den Garten sehenswert. Hier wird der Rasen nicht mit der Nagelschere geschnitten, vielmehr teilen sich Stauden, Gräser und Gemüsepflanzen den Platz mit Hühnern und Menschen. Auch hochgewachsene Birken und ein alter Walnussbaum finden sich auf dem in natürlichem Stil gestalteten 1100 Quadratmeter großen Grundstück in Bergheim, das zwischen Büsdorf und Fliesteden liegt.

Farntriebe oder Meerestier? Im Garten von Petra de Jong-Berger kann das Kunstwerk bewundert werden.
Copyright: Privat/ de Jong-Berger
Der Garten öffnet an den Wochenenden: 21./22. Mai, 18./19. Juni, 16./17. Juli, 17./18. September - samstags jeweils von 14 bis 19 Uhr, sonntags von 12 bis 19 Uhr.
Am Lindenberg 650129 Bergheim0157/34 25 82 80www.de-jong-berger-keramik.jimdo.com
Lebensraum für Tiere in Bornheim

Lebensraum für Tiere, Ruheraum für Menschen - in diesem Garten in Bornheim.
Copyright: Privat / Kux-Breuer
Lisa Kux-Breuer und Michael Breuer können aus dem Vollen schöpfen. Insgesamt 3000 Quadratmeter groß ist ihr Garten im Westen Bornheims und bietet daher viel Spielraum. Nicht nur Menschen, auch Tiere fühlen sich in diesem naturnah gestalteten Gelände wohl: Hühner und Enten, Schafe und Vögel in einer begrünten Voliere. Zum Garten gehört auch ein Teich mit Steg und einem Boot. Der Nutzgarten ist vom restlichen Garten getrennt und enthält ein Glashaus. Es gibt einen Obstgarten und viele verschiedene Sitzgelegenheiten.
Der Garten öffnet an den Sonntagen: 22. Mai, 19. Juni und 17. Juli, jeweils von 11 bis 18 Uhr.
Rösberger Straße 5553332 Bornheim02227/76 07
Das könnte Sie auch interessieren: