Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Motorradfahren in und um KölnDas macht Custombiker glücklich

Lesezeit 2 Minuten

Äußerst coole Motorräder wie dieses gibt es auch beim Harley Dome Cologne zu bestaunen.

Was sind Cumstombikes überhaupt?

Es geht vor allem um die Optik: Das Motorrad wird umgebaut, von überflüssigem Zierrat befreit, der Serien-Lenker durch einen anderen ersetzt. So wird die Maschine zum Ausdruck der Individualität seines Besitzers. Manchmal auch mithilfe von „Pinstriping“. Dabei wird das Motorrad von Künstlern aus freier Hand mit einem Pinsel verziert. Oft schrauben die Motorradfahrer selbst an ihren Bikes herum. Custombikes können aber auch schon fertig gekauft werden. Dann aber nicht als Serienmodell „von der Stange“, sondern von Werkstätten, in denen sie umgebaut wurden. Mittlerweile haben aber auch Motorradhersteller den Trend für sich entdeckt, und produzieren sozusagen kommerzielle Custombikes im Retro-Look. Anhänger der „Custom“-Bewegung gibt es nicht nur unter den Motorradfahrern. Auch Autofans gestalten US-Oldtimer wie Hot Rods oder Muscle Cars nach Ihren Vorstellungen um. Dahinter steckt oft mehr als die Liebe zu Motoren: ein ganzes Lebensgefühl aus Rock 'n' Roll, Tattoos und dem Wunsch nach Individualität und Freiheit.

Wo gibt es gute Werkstätten in Köln und Umgebung?

Jens vom Brauck - JvB-motowww.jvb-moto.com

Cologne Custom Bikeswww.big-boys-cycles.de

Dieter Reinard - Kickstarter Classicswww.kickstartershop.de

Von Maze - Pinstriping, Kölnwww.vonmaze.com

Wie sieht Schutzkleidung für Custombiker aus?

Klar, dass Schutzkleidung für Custombiker mehr als nur funktional sein muss. Auf den ersten Blick coole Straßenklamotten aus Jeans, Cargo oder Leder, sind sie dank eingearbeiteter Protektoren sowie wind- und wetterfester Materialien auch eine geeignete Ausrüstung für Motorradfahrer:

Wo kann ich mir Custombikes angucken?

Harley Dome Cologne22.-24. Mai, Tanzbrunnen, Kölnwww.harleydomecologne.de

Kustom Kulture forever5. - 6. Juni 2015, Zeche Ewald in Herten

Und etwas weiter weg:

Glemseck 1014. – 6. September 2015, Glemseck bei Leonberg/Stuttgartwww.glemseck101.de

Und zum Schluss ein Buchtipp...

Wer tiefer eintauchen möchte in die Szene, kann das mit diesem Buch: Menschen, Hot Rods, Custombikes, Pin ups, Tattoos und das Lebensgefühl der weltweiten Szene, fotografisch eingefangen von jemandem, der mittendrin ist: Dirk Behlau alias „The Pixeleye“, Designer, Filmemacher und Fotograf.

„Alive. Photography von Dirk Behlau“, 48 Euro, Feierabend Unique Books, erhältlich unter www.alive.zeixs.com