Obst-Gemüse- und ZiergartenWas im Juli im Garten zu tun ist

Copyright: Grönert Lizenz
Ziergarten
Zwischen den Pflanzungen vorsichtig jäten. Offenen Boden mit Rasenschnitt mulchen, neu einsäen mit Gründünger oder Zweijährigen.Stauden nach der Blüte teilen und verpflanzen.Stocken Sommerblumen im Wachstum, kann es daran liegen, dass sie mit zu kaltem Wasser gegossen werden. Wasser aus der Regentonne nehmen. Stecklingsvermehrung gelingt gut bei Hortensien, Sommerflieder, Bartblume und den vielen Ziersträuchern. Leichte Lockerung des Bodens vermindert die Verdunstung und stört Unkräuter im Keimen. Rhododendron, japanischer Ahorn und andere flach wurzelnde Gehölze vertragen Bodenbearbeitung in ihrem Wurzelbereich sehr schlecht. Werden die Wurzeln verletzt, können Pilze eindringen, die Pflanzen sterben ab. Mit Mulch arbeiten, um Verdunstung und Unkrautwachstum zu verhindern.Hohe Stauden stützen. Kletterpflanzen sind bis in den Herbst hinein im Wachstum, Kletterhilfen geben.Rosen, die verblüht sind, bis zum ersten intakten Auge oder großen Blatt zurückschneiden.Keinen Langzeitdünger, eher schnell wirkenden Dünger einsetzen. Die Pflanzen sind sonst frostempfindlicher.Lilienhähnchen absammeln.
Gemüsegarten
Salat, Spinat, Mangold, Radieschen, Rote Bete, Bohnen und Chinakohl ins Freiland säen. Nachsaaten verlängern die Ernteperioden. Selbst gezogene Jungpflanzen von Kohlrabi und Blumenkohl pflanzen.Tomaten regelmäßig ausgeizen. Paprika, Chili, Auberginen, Tomaten vertragen kaltes Gießwasser nicht gut.Viele Kräuter können jetzt gesammelt und getrocknet werden.Schnecken absammeln und Kulturen mit Schneckenzaun schützen. Zur Pflanzenstärkung mit Mikroorganismen gießenLäuse, Käfer und Raupen absammeln, mechanisch bekämpfen oder mit biologischen Spritzmitteln behandeln.
Obstgarten
Erdbeeren neu setzen, Ableger einpflanzen. Stecklinge von Beerenobst schneiden. Dichten Fruchtbehang an Pfirsich, Äpfeln und Birnen ausdünnen, stark behangene Äste stützen. Jungruten der Himbeeren anbinden. Sechs bis zehn neue Triebe pro Meter stehen lassen.Kirschen nach der Ernte auslichten. Ende Juli bei Apfel und Birne mit dem Sommerschnitt beginnen.Raupen, Spinnmilben, Blutläuse, Blattläuse, Kirschfruchtfliege und Knospenwickler bekämpfen. Starker Lausbefall an Jungbäumen lässt das Wachstum stocken. Blasige, verfärbte Blätter an Apfeltrieben werden durch die Apfelfaltenlaus verursacht – an Jungbäumen die Blätter einfach abpflücken.Blattfallkrankheit an den Johannisbeeren behandeln. Befallene Blätter absammeln. Pflanzenstärkungsstärkungsmittel einsetzen.Pilzbefall an Apfel- und Birnenblättern kontrollieren. Bei Schorf und Mehltaubefall im Vorjahr mit Pflanzenstärkungsmitteln behandeln. Mit Mehltau befallene Triebe abschneiden.Gärtnermeisterin Ursula Gerke