Persönliche DIY-GeschenkeSchmuck selber machen zum Muttertag

Der filigrane Ring ist in fünf Minuten fertig. Nur die exakte Ringgröße der Beschenkten sollte man kennen.
Copyright: Marie Obermann Lizenz
Köln – Jedes Jahr dieselbe Frage: Was schenken wir zum Muttertag? Gar nichts? Einen überteuerten Strauß? Zuckerbomben aus der Pappschachtel? Wer es persönlicher mag, kann in diesen Tagen den nächsten Bastelladen aufsuchen und kleben, drahten und fädeln. Die Ketten und Armbänder, die wir hier vorstellen, sind schnell gemacht, relativ unkompliziert und erfreuen das Mutterherz. Denn welche Frau strahlt nicht, wenn sie erzählen kann: „Diesen Ring hat meine Tochter für mich gemacht“.
1. Armband aus Kichererbsen (Idee: Martha Pawlas)
Material und Werkzeug:
Kichererbsen (20 oder weniger)
transparentes Gummiband
Perlmuttlackspray
Anhänger (falls gewünscht)
Schutzbrille
Bohrgerät mit Spiralbohrer
0,3 bis 1,2 mm
Schraubstock
Karton
So geht es:
Schutzbrille aufsetzen, Bohrer anschließen, eine Kichererbse vorsichtig und mit wenig Druck in den Schraubstock einspannen. Jede Erbse mit dem Bohrer vorsichtig, aber komplett durchbohren, so entsteht ein feines Loch für das Gummiband. Dann die Kichererbsen draußen in einen Karton legen. Von einer Seite mit Perlmuttlack besprühen und trocknen lassen. Umdrehen, erneut sprühen und wieder trocknen lassen. Die Perlen und den Anhänger auf das Gummiband fädeln und zum Verschließen einen festen Knoten binden. Rest des Bandes abschneiden.
2. Lederkette in Blau (Idee: Sarah Fröhlich)
Material und Werkzeug:
Micro-Wildlederband, 3mm breit, 5,40 m lang
Gliederkette in Silber, ø 6,5 mm, 30 cm lang
2 Biegeringe in Silber, ø 6 mm
Endkappen mit Karabinerverschluss und Regulationskettchen in Silber, ø 12 mm
Schmuckkleber, Flachzange
So geht es:
Lederband in je 30 cm lange Stücke (= 18 Bänder) teilen. Karabinerverschluss, Biegeringe und Regulationskettchen von den Endkappen lösen, Bänder auf einer Seite zusammenfassen und in eine Endkappe kleben. Klebestelle mehrere Stunden trocknen lassen.
Nun die Lederbänder ineinander verschlingen, indem alle Schnüre in eine Richtung gedreht werden. Freistehende Enden der Bänder anschließend eng zusammenfassen, in die zweite Endkappe kleben und gut trocknen lassen. Nun wird die Gliederkette an den Endkappen angebracht. Dazu den Karabinerverschluss und das Regulationskettchen mit den Biegeringen an den Enden der Gliederkette befestigen. Kette schließen und mit Hilfe der Flachzange in der Mitte teilen. Die hierbei entstandenen Enden mit Hilfe der Biegeringe mit den Endkappen verbinden.
3. Ringe aus Schmuckdraht (Idee: Marie Obermann)
Material und Werkzeug:
Dünner Schmuckdraht
Perlen (zwei kleine und eine größere)
Zwei Quetschperlen
Schmuckzange
Seitenschneider
So geht es:
Zuerst werden die Perlen auf den Draht aufgefädelt, dessen Länge etwas mehr als dem doppelten Fingerumfang entsprechen sollte. Die Reihenfolge: Quetschperle, kleine Perle, große Perle, kleine Perle, Quetschperle. Unter der breiten Perle in der Mitte werden später die Drahtenden versteckt. Dann die Drahtenden durch die jeweils andere Quetschperle und die darauffolgende, kleine Perle stecken. Nun wird der Draht auf einer Seite fixiert, indem die Quetschperle gedrückt wird. Den fixierten Draht so weit kürzen, dass er ein Stück in die mittlere Perle hineinragt. Nun ist die letzte Chance, dem Ring die richtige Größe zu geben. Am besten anstecken und die losen Teile soweit herumschieben, bis der Ring passt. Den anderen Draht kürzen, sodass er auch noch versteckt werden kann. Wenn alles am gewünschten Ort ist, die andere Quetschperle drücken. Fertig.
Marie Obermanns Blog stellt stilvolle DIY-Projektevor.
4. Perlenkette aus Rocailles (Idee: Christina Motsch)
Material und Werkzeug:
Rocailles in Gold transparent, ø 4,5 mm
Rocailles in Weiß, ø 4,5 mm
Elastikfaden in Transparent, ø 0,8 mm
16 Quetschperlen in Gold, ø 2mm
2 Biegeringe in Gold, ø 0,6 mm
Karabiner in Gold, 1,5 cm lang
Schmuckzange
Schere
Maßband
So geht es:
Acht Elastikfäden von je etwa 65 cm Länge zurecht schneiden. Auf alle acht Fäden weiße Rocailles fädeln, sodass sich ein Stück von etwa 10 bis 11 Zentimetern ergibt. Die weißen Rocailles in die Mitte des Fadens schieben, dann auf beiden Seiten goldene Rocailles auffädeln. Jede Perlenreihe sollte eine eigene Länge haben, damit die Kette später schön fällt. Daher die Perlenreihen in den Längen 50 cm, 51 cm, 52 cm, 53 cm, 54 cm, 55 cm, 56 cm, 57 cm und 58 cm fädeln. Jeweils auf die Enden der Elastikfäden eine Quetschperle fädeln. Dann jedes Fadenende durch die Quetschperle stecken, sodass eine etwa 1 cm große Schlaufe entsteht. Die Quetschperle mit der Zange zusammendrücken, um die Schlaufe zu fixieren; überschüssigen Faden abschneiden. Schlaufen an beiden Seiten mit je einem Biegering zusammenfassen. Zuletzt noch den Karabiner an einem der beiden Biegeringe befestigen.